Seite 1 von 1

Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:06
von guzzimk
Hallo ihr Lieben,
wie man hier immer wieder zu lesen bekommt legt ihr eure alten Perserteppiche in die Garage. :mrgreen:
Jetzt hat mein Sohn seinen weissen Teppich (2x3m) so vollgesaut ("Experimente") daß er entsorgt werden muß. Ich überlege jetzt ihn auf den Betonboden in meiner Garage zu legen. Da parkt öfters mal ein Auto drauf und meine Hebebühne sollte ich auch noch aufstellen können.
Welche Vorteile hat so ein Teppich in der Garage-oder hat das mehr Nachteile? :?:
Ich bin gerade hin- und hergerissen und suche stichhaltige Argumente für meine Entscheidung. (ernstgemeint!)

Danke und

LG

Markus

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:11
von kutt
Ich habe so einen Industriefilz und darüber so eine ca. 1,5cm Dicke Industriematte (abwischbar) vor meiner Werkbank liegen

Wenn gewollt, kann ich mal Bilder machen.

Das Gute ist - es schwitzt von unten nicht und es wird nicht fußkalt.

Kann man sogar Barfuß schrauben - ohne das es kalt wird...

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:20
von colli
Hallo
Aber er brennt schneller als andere Fußböden in der Garage.

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:29
von luckyluke2
Ich hab den Bereich der Werkbank in ganzer Breite der Garage mit alter Auslegware ausgelegt , ca.2x3m , da schraube ich hauptsächlich . Hat den Vorteil ; wenn Dir ein Kleinteil runterfällt "hüpft" es nicht so weit weg . Auch saugt es kleinere Tröpfchen jeglicher Flüssigkeit sofort auf , Du mosst nicht sofort nach dem Lappen rennen .
Da wo das Auto steht liegt nix , nur ein Läufer auf der linken Seite . Der ist aber mehr als Schuhabtreter vor dem einstegen gedacht .

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:47
von Egon Damm
nobel, nobel

weißen Perser in der Schrauberbude. :D

Vor dem Umbau der ehemaligen Maschinenhalle mit einem vielmals gerissenen Estrichboden habe ich abgelegte
Auslegware sowie Teppiche verwendet. Ist eine schöne Sache mit einem kleinen Nachteil. Schweißperlen und Funkenflug
von der Flex können übel riechen. Außerdem die Entsorgung.

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:51
von ea2873
ich habe unter Kunstrasen noch Pappe gelegt, wenn man was tropft, ist nicht gleich der Garagenboden einge.... schmutzt. Außerdem schraubt es sich wesentlich angenehmer, v.a. kommt die Kälte nicht so an die Füsse. Nachteile: nicht feuerfest, je nachdem was du an Feuchtigkeit in die Garage schleppst, bleibt die evtl. länger drinnen, lässt sich schlechter auskehren (dafür staubts aber nicht so stark)

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:53
von Mz Liebhaber 250
Habe auch alten Teppich liegen, Ist prima an kälteren Tagen wenn man schraubt. Ist natürlich nie Langfloor. Wenn er verbraucht ist wird er zusammen gerollt und kommt bei uns kostenlos auf den Sperrmüll.

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:55
von trabimotorrad
Ich habe meine Werkstatt mit den Seitenwänden einer Verpackungskiste einer sehr großen Maschine, die wir im Betrieb bekommen haben, ausgelegt. Da bin ich auch etwas vom Betonboden entfernt, und das ist wirklich besser/angenehmer.
ABER: Die Bretter haben sich, im Laufe der Jahre mit Öl und Sprit und anderem, was so ausgelaufen ist, ziemlich vollgesogen, so das ich vor nicht all zu langer Zeit ganz schnell zum Wassereimer greifen mußte, als ein Flex-Strahl diesen "brandgefährlichen" Boden trafen. Und drauf hinknien, das gibt inzwischen häßliche Flecken :oops: :(
Ich galube, ich sollte die Bretter mal tauschen.
Das kannst Du mit einem Teppich natürlich schneller und öfter machen. Aber Flexen würde ich auf einem Teppich nicht :abgelehnt:

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 18:04
von luckyluke2
Da pflichte ich Achim bei , flexen auf den Teppich ist gefärlich , hab auch schon ein paar Brandlöcher drin . Dazu nutze ich nur noch den vorderen Teil der Garage . Hab mir einen Schraubstock auf eine kleine fahr/rollbare "Werkbank" gebaut .

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 18:10
von guzzimk
Egon Damm hat geschrieben:nobel, nobel

weißen Perser in der Schrauberbude. :D

.


Hi Egon,

ist natürlich nur ein billiger Kunstteppich..... :D

LG

Markus

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 18:44
von eichy
Hai Markus, vielleicht erinnerste Dich an meine Schrauberbude. Ich schau so alle 2-3 Jahre beim Baumarkt nach Rest/EndStücken von billiger "Schlingware".

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 21:33
von Mainzer
Ich hab bei mir im Keller unter und vor der Werkbank auch Teppich. Irgendein Reststück, dass noch rumlag (guter Vorwerk!!!). Wenn ich schweiße, lege ich mir ne Asbestdecke unter... :oops:

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 21:35
von eichy
Ich hab Schuhgrösse 49. Da kann ich mit dem Fuß austreten. Doof, wenns beim schweissen spritzt und es an mehreren Stellen gleichzeitig brennt. Hab mir neulich mal ne Feuerlöschdecke gekauft. Die wird ich mal unterlegen.
Wär schad um den Teppich.

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 06:24
von trabimotorrad
Bitte überdenkt die Gefahren, die bei einem Brand in einer Werkstatt in der sich vielleicht sogar noch ein vollgetanktes Mopped rumsteht... (Schlimmer noch wäre ein HALBvoll betanktes Mopped, da kann der Tank explodieren.
Nein, ich will nicht den "Teufel an die Wand " mahlen, aber wo geschweißt oder mit dem Winkelschleifer (Flex) gearbeitet wird, da hat ein brennbarer Bodenbelag wirklich nix zu suchen.
Macht mal folgendes Experiment: Füllt mal 200ccm Sprit in einen offenen Blechnapf und zündet ihn an einem Ort an, wo weit und breit nix anderes Brennbares sich befindet. Schaut zu, wie hoch die Flammen werden und stellt Euch vor, wie das aussehen würde, wenn das keine 200ccm sondern 2000ccm wären...
(auf einem Subberbierfeschd ist mal durch unvorsichtiges hantieren ein 5Liter-Kunstoffkanister in Brand geraten...)

Auf jeden Fall empfielt es sich, in einer Hobbywerkstatt einen kleinen Feuerlöscher griffbereit zu haben :!:

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 06:27
von luckyluke2
trabimotorrad hat geschrieben:
Auf jeden Fall empfielt es sich, in einer Hobbywerkstatt einen kleinen Feuerlöscher griffbereit zu haben :!:


Ich hab einen 8kg Löscher griffbereit stehen , ich hoffe ich brauch ihn nie... :lach:

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 07:30
von eichy
Du hast recht. Meinem Kumpel ist letztes Jahr die Werkstatt abgebrannt.
Seitdem hab ich hier in der Werkstatt und auf dem Hof einige Feuerlöscher stehen.
http://www.fr-online.de/bad-homburg-und ... 61856.html

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 08:25
von flotter 3er
eichy hat geschrieben:Du hast recht. Meinem Kumpel ist letztes Jahr die Werkstatt abgebrannt.
Seitdem hab ich hier in der Werkstatt und auf dem Hof einige Feuerlöscher stehen.
http://www.fr-online.de/bad-homburg-und ... 61856.html


Ganz tolle Idee ist auch, große Batterien im Keller zu laden. Also so ab 200 Ah aufwärts..... :oops: Da kann der Teppich dann gut die Säure auffangen....

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 08:50
von Ralle
Bei mir Liegt ein Teppichrest aufgerollt im Regal. Der wird nur dann ausgebreitet wenn ich auf dem Fußboden schraube. Einen Feuerlöscher habe ich in der Garage seitdem beim Flexen Funken in die Schachtel mit der Stahlwolle geflogen sind, ist zwar nichts passiert, weil ich es rechtzeitig gemerkt habe, man wird allerdings vorsichtiger :ja:
Aber auch sonst gibt es reichlich brennbare Dinge in der Garage, wie Gardienen, Kleidung, Bremsenreiniger usw., wenn man da alles ausräumen will wird man wohl nie fertig. Der Teppich wird jedenfalls so ausgerollt das man ihm im Fall X komplett zur Tür raus ins Freie befördern könnte, und wenn ich fertig bin verschwindet er wieder im Regal.

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 10:48
von holger999
Ich habe seit fast 20 Jahren in meiner Garage alte Teppiche ausgelegt.

Bleibt immer eine angenehme Atmosphäre und ist schön warm, bei Kälte draußen.
Wobei ich auch drunter einen Holzboden habe, der mit Schüttung auf dem Beton aufgebaut ist.
Kannst bei jeder Jahreszeit drin basteln und schrauben.
Ab und an wird sogar staub gesaugt :wink:

Zudem gut ausgeleuchtet mit Feuchtraumröhren und 2 Baustrahlern, die ich je nach Bedarf anschalte.
Ein Feuerlöscher ist griffbereit angebracht

und ein Eimer mit Wasser steht bereit.Diesen Tip hat mir ein guter Freund aus der ehem.DDR gegeben.
Natürlich steht auch ein Radio zur Verfügung :wink:

Wobei ich alle Arbeiten mit elektr. Geräten draußen unter meinem Carport auf der Werkbank ausführe.

Gruß
Holger

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 11:04
von Luzie
luckyluke2 hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Auf jeden Fall empfielt es sich, in einer Hobbywerkstatt einen kleinen Feuerlöscher griffbereit zu haben :!:


Ich hab einen 8kg Löscher griffbereit stehen , ich hoffe ich brauch ihn nie... :lach:


wenn schon ein feuerløscher vorhanden ist , was sehr løblich ist , sollte erstens der umgang damit wenigstens mal geoprobt werden und zweitens dieser dann auch regelmæssig ueberprueft werden. beides sollte bei eurer ørtlichen Freiwilligen Feuerwehr møglich sein.

mir kommt soetwas wie ein teppich jedenfalls nicht in die werkstatt, viel zu schnell kann das ding in flammen aufgehen und dann ist das geschreih wieder ganz gross. das steht schon genug, teilweise auch illegales, gefæhrliches in einer werkstatt / garage rum :!:

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 11:22
von marco132
ich würde keinen reinlegen

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 11:39
von ea2873
Ralle hat geschrieben: ist zwar nichts passiert, weil ich es rechtzeitig gemerkt habe


genau da sehe ich das Problem. Basteln, heimgehen, irgendwo glüht ein Funke und wird nicht bemerkt.

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2014 14:05
von beres
Ich habe da 'nen ollen Perser drinliegen. Den wechsele ich von Zeit zu Zeit, je nachdem was der Sperrmüll so hergibt. Ich achte drauf, daß die aus Wolle oder Baumwolle sind, wegen der Entflammbarkeit. Nix Plastik!

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2014 14:27
von Matthieu
flotter 3er hat geschrieben:Ganz tolle Idee ist auch, große Batterien im Keller zu laden. Also so ab 200 Ah aufwärts..... :oops: Da kann der Teppich dann gut die Säure auffangen....


Mit sowas kennt der Frank sich aus, hört auf ihn :mrgreen:

Re: Werkstatt-Teppich

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2014 14:37
von ETZChris
Wir haben einige von den Treppenhausteppichen in verschiedenen Größen. Also die, die unten gummiert sind.