Seite 1 von 1

Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. November 2014 17:36
von Egon Damm
Hallo,

wer kann mir sagen um welches Gewinde es an den Emmentanks handelt, wo der Treibstoffhahn
aufgeschraubt wird. Ich meine den Außengewindestutzen.

Es ist zöllig 5/8 im Durchmesser sagt mir mein Messeisen. Aber wieviel Gänge pro Zoll kann ich nicht ermitteln.
Meine Gewindelehre hilft mir auch nicht. Wer weiß, welche Art von Gewinde das nun genau ist, oder jemanden
der mir gegen Bezahlung Verschlußstopfen anfertigen kann.

Dann suche ich einen Sacklochgewindebohrer M 20 x 1,0 oder besser einen, der mir das schneiden kann.

Rohmaterial ist genügend vorhanden.

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. November 2014 17:43
von Mainzer
Laut schneller Google-Recherche M16x1. Am Tank rechts, am Hahn links.
Was du schon wieder mit dem zölligen Grumscht willst?

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. November 2014 18:00
von jemxt
Nix Zoll!
Mertrisch M16x1.

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. November 2014 18:46
von eichy
Mainzer hat geschrieben:Laut schneller Google-Recherche M16x1. Am Tank rechts, am Hahn links.
Was du schon wieder mit dem zölligen Grumscht willst?

Stimmt!

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. November 2014 19:12
von Dorni
Ich habe auch mal ein paar gemacht, sind aber mittlerweile schon alle wech.

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. November 2014 20:48
von Egon Damm
ich benötige keinen Stutzen mit Außengewinde, sondern eine Verschlußschraube mit Innengewinde.
Bei meiner Tankinnenreinigung muss ich die Löcher zumachen. Das mache ich mit einer Schraube M10 wo
ich Abdeckband herumwickele. So richtig dicht wird das nicht weil sich das Klebeband vollsaugt. Darum muss
ich bei jedem Arbeitsvorgang wieder neu wickeln. Kostet Zeit und macht ein ungutes Gefühl.

Darum möchte ich mir Verschlußkappen anfertigen oder anfertigen lassen. Extra einen Satz Gewindebohrer
für 8 Sacklöcher kaufen, muss nicht unbedingt sein, Auch nicht für die 6 Stück M20 x 1.

Es handelt sich bei beiden Größen um normales Rechtsgewinde.

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. November 2014 21:29
von Big
Ist doch "fast" einfach die hier kaufen und eine Scheibe ca. 22 mm Durchmesser (natürlich geht auch ein Blechstreifen oder eine U-Scheibe) mit Flamme drauflöten, und zum Schluss noch eine Dichtung zB. aus so was in 16 mm ausstanzen und fertig.

Beste Grüße aus dem Harz

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. November 2014 21:37
von Wolle69
Watt? Ne passende Scheibe aus nem alten Moppedschlauch ausschneiden (oder vornehm: ausstanzen mit'm Locheisen), dann die originale Überwurfmutter und nen alten Benzinhahn dranschrauben, fertig.

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. November 2014 21:49
von Feuereisen
Ich habe mir dafür konische Gummistopfen angefertigt, die tun es auch... und sind dann universell einsetzbar....als Rohmaterial dafür eignet sich z. Bsp der Schwirrdämpfer eines S 51 Zylinders. :wink:

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. November 2014 22:01
von eichy
Bei meinen Tankaktionen hab ich Kork genommen. Von der Weinflasche. Kurz in der Drehmaschine mit grober Feile auf Form gebracht.

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. November 2014 22:23
von Maik80
Man nehme eine eingetrocknete Silikonkartusche, schraube die Spitze ab und drücke den Inhalt mit Druckluft raus. Dann hat man einen wunderschönen konischen Pfropfen. :ja:

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. November 2014 22:44
von Streethawk ts125
Gibt in jedem Hydraulikbedarf konische Verschlussstopfen von wenigen MM bis mehrere cm im Durchmesser als "westmethode" oder stilecht passend zum Ostmotorrad sich mit ner Überwurfmutter etwas basteln. Ich habe selber auch schon eine Schraube rein gesteckt und dann mit Iso tape umwickelt hält auch recht lange.

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. November 2014 23:19
von Egon Damm
der Gedanke mit einer Mutter, diese an einer Seite zu zulöten, ist schon mal gut. Es ist ja bekannt
das ich die innen rostigen Spritfässer reinige. Die Außenfläche soll keinen Schaden erleiden. Darum
muss ich den Tank wirklich dicht machen. Er dreht sich mindestens 6 Stunden um zwei Achsen in einer
Kabine wegen der Geräuschentwicklung. Daher brauche ich einen sicheren Verschluss, welcher dicht ist.

Der Verschluss soll wiederverwendbar sein, schnell zu reinigen und einfach anzuwenden sein. Es kann ja
sein, das einer hier im Forum zufällig die passenden Sacklochgewindebohrer in der Schublade hat. Rohmaterial
kann ich stellen. Liegt ausreichend darum an Alu, Maschinenstahl und Edelstahl. Alukappen reichen völlig aus.

Einen alten Treibstoffhahn kann ich nicht verwenden, da dieser an der Welle anschlägt je nach Bauart des Tanks,
weil sich dieser um die Welle und auf der Welle um sich selbst dreht. (zwei Achsen)

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. November 2014 23:47
von Nordtax
Egon, ist deine Drehmaschine kaputt?

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 28. November 2014 09:31
von Klaus P.
Beschaffen kann ich

Muttern M 16 x 1 (Standarthöhe 13 mm)
Gewindestifte M 16 x 16 x 1

Wenn das weiter hilft.

Gruß Klaus

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 28. November 2014 09:48
von Andreas
Egon, warum kaufst Du nicht einfach Hutmuttern in M16x1?
Oder sowas + Hutmutter M10?

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 28. November 2014 10:29
von Klaus P.
Hutmuttern habe ich keine finden können,

die "SOWAS" sind aber gut.
Hutmuttern M 10 x 1 kann ich auch beschaffen.

Das Innengewinde ist auch M 16 x 1, weil in der Produktbeschreibung steht/stand 13 x 1;
ich habe eben mit denen telef. und das haben die schon geändert.

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 28. November 2014 10:48
von Andreas
Klaus P. hat geschrieben:Hutmuttern habe ich keine finden können,


Guckst Du z.B.: http://www.schiener-edelstahl.de/shop/a ... 1587161%26

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 28. November 2014 11:53
von TS_Treiber
nimm doch eine orginale Verbindungsmuffe vom Benzinhahn, klebe unten etwas (z.B. Gewindeteil vom Benzinhahn) mit einem ordentlichen Kleber ein und dann mit einer Orginaldichtung oder einer Gummischeibe ohne Loch abdichten. Wenn deine Mittelchen nicht an den Kleber gelangen, sollte diese auf jeden Fall überleben.

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 28. November 2014 12:18
von UlliD
http://www.ebay.de/itm/Mutter-fuer-Benz ... 1061216357
eine Seite zubrutzeln, Dichtung einlegen und gut isses :ja: :ja:
Beim Güsi kostet so eine Überwurfmutter noch weniger :ja:
oder hier: http://ddr-zweirad-teile24.de/UEberwurf ... n-verzinkt

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 28. November 2014 20:03
von Egon Damm
war mal während meiner Arbeitszeit etwas unterwegs zu den Dreher/Fräserbuden. Keiner
hat Sacklochgewindebohrer in M 16 x 1 und M 20 X 1. Dann habe ich was im Netz gefunden.
Fällt aus wegen zu teuer, weil diese bestimmt nie mehr benötigt werden.

Der Link von Andreas war gut. Aber der Preis :x Ich bräuchte auch noch 2 Stück Stopfen in M 20 x 1.

Jetzt hab ich einen Menschen gefunden, welcher auf der Drehbank Gewinde schneiden kann.
Einen halben Meter Messingmaterial für 54 € ist schon unterwegs zu mir. Dann habe ich endlich
ein richtiges Werkzeug um die Tanks wirklich dicht machen zu können.

Danke an die, welche Tipps und Ratschläge gegeben haben.

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 19:56
von unkraut
Wenn das Zahnweh weg ist, der Rechts und Linkslauf funktioniert wieder, gibt es nen Kurs im Gewindeschneiden, versprochen :-)

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 20:30
von Egon Damm
unkraut hat geschrieben:Wenn das Zahnweh weg ist, der Rechts und Linkslauf funktioniert wieder, gibt es nen Kurs im Gewindeschneiden, versprochen :-)


erstmal die Zahnreparatur mit Erfolg erledigen. Dann kommt ein Tulamotor auf die Werkbank
zum zerlegen. Dann ist Sommer und ich habe fest vor endlich mal die Mopeten zu bewegen.
Vielleicht ist zwischendurch Zeit den Getriebekasten zu öffnen und erstmal messen was für
Kupplungen ich beschaffen muss.

Aber so ein Wochenendkurs ist nicht schlecht. Schauen wir mal :D

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 07:57
von Der Harzer
Einen M20x1 kann ich dir leihen und bei Messing solle da auch nicht s dran passieren.
M16x1 habe ich auch nicht

Gruß
Frank

Re: Gewindefrage

BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 15:07
von Egon Damm
Der Harzer hat geschrieben:Einen M20x1 kann ich dir leihen und bei Messing solle da auch nicht s dran passieren.
M16x1 habe ich auch nicht

Gruß
Frank


danke Frank für das Angebot. In der Zwischenzeit konnte ich mir helfen. Wird also vorerst
nicht mehr benötigt.