Seite 1 von 2

Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 11:24
von Christof
Nachdem ich jahrelang um ausgeleierte Schwingenlagerungen einen Bogen gemacht habe, habe ich nach reichlich Grübeln eine Vorrichtung gebaut, die das schadlose Einsetzen der Gummilager ermöglicht.

Das Problem war bisher, dass nach der Montage der Gummis bzw. beim Eindrücken des Innenrohrs (Pos. -1- &-2-), die Gummis immer nach innen gewandert sind und schlussendlich innen herausstanden bzw. ausseinander gerissen wurden. Beim Eindrücken der Hülse ist somit das Schwingenauge immer vom Auflagerkörper (Pos. -7-) abgehoben.

Bild

Da die Methode nach Wildschrei, also gleich mehr als zwei Gummis bestellen und immer wieder neu versuchen, nicht zielführend ist, habe ich eine Vorrichtung entwickelt, die die Gummis bei der Montage fest im Auge der Schwinge fixiert. Das kam dabei heraus:

22-51.445 Vorrichtung.jpg

teile.jpg


Montage:


  1. Der Lagergummi wird trocken, also nach Buch, in das Schwingenauge eingeschoben.
  2. An dem Auge werden die beiden Auflagekörper angebracht, die sich am Original orientieren jedoch u.a mit drei um je 120° versetzten Bohrungen erweitert worden sind. Am inneren Körper -2 sind die Bohrungen als Gewindebohrungen M6 ausgeführt, am Außenteil -1 sind es Durchgangsbohrungen Ø6,5.
    Mittels dreier Zylinderkopfschrauben M6x55 werden die beiden Körper am Schwingenauge befestigt und das Gummilager im Auge axial fixiert.

    fixieren.jpg

  3. Das Rohrauslaufstück und ein weiterer Auflagekörper werden hinter dem Auflagekörper-2 aufgelegt.

    2015-11-28 11.12.14.jpg

  4. Der Fädelkonus (Originalteil) und der Druckkörper -3 werden gemeinsam mit dem entsprechenden Innenrohr in das Gummilager eingedrückt. Dazu kann man eine Dornpresse oder eben einen großen Schraubstock benutzen. Das Innenrohr wird dabei so lange eingedrückt, bis der Druckkörper mit dem äußeren Auflagekörper bündig anliegt. Der Fäderkonus läuft dabei durchs Gummislager und schlussendlich ins Rohrauslaufstück.


eindrücken.jpg

fertig.jpg


Demontage

Dreht man den Fäderkonus um & läßt das Druckstück weg, kann mal auf ähnliche Weise auch die Gummis demontieren.

2015-11-28 11.12.32.jpg


Anbei der Zeichensatz. Viel Spaß beim Eindrücken. Mir hat es das zum ersten Mal jedenfalls gemacht. Bei 2 Versuchen ist bisher auch kein Gummi flöten gegangen.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 11:30
von flotter 3er
Sehr geil das! Wo kann ich bestellen? ;D

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 11:41
von MichaelM
:zustimm:

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 11:44
von trabimotorrad
Uff uff, das sind ja richtig professionelle Zeichnungen - da kann man ja gleich loslegen :shock:
Ach, wo sind die guten, alten Zeiten hin, wo man aus Schmierzetteln erst mal eine Stunde ein lustiges Rätselraten hatte :?: :lach:

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 15:32
von fETZt
Top!! Hab mich einmal gequält mit ner 150er ETZ Schwinge, Spaß gemacht hats nicht. Mit diesem Werkzeug wirds zum Kinderspiel!

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 17:27
von Henry G.
flotter 3er hat geschrieben:Sehr geil das! Wo kann ich bestellen? ;D

Dito! :)

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 17:56
von Trockentaucher
Hallo Christoph,
ich habe auch vor dem gleichen Problem gestandenen die Silentbuchsen heile und in der richtigen Position herein zu bekommen. Es sieht sehr professionell aus bei Dir und funktioniert bestimmt sehr gut.Ich habe es mit mit dem drücken und dem Mz Buch Wunderkonus und dessen Abstandshülsen nicht hinbekommen. Die Lösung war den Konus durchbohren und mit einem Gewindespill zu ziehen dies ging auch in 10min wunderbar. Problematisch istmeiner Meinung nach immer die fehlende Führung des Konuses.
Jedenfalls wie es im Müller MZ Buch steht funktioniert es wirklich nicht. auch sind die Passungen dort schlecht gewählt. Wenn sich jemand findet der der ein professionelles Werkzeug dreht und als Kleinserie im Forum veräußert würde ich auch eines nehmen
Gruß Trockentaucher

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 17:59
von manitou
Christph hat sicher gleich paar mehr gebaut um sie Forenserverwirksam unter die Leute zu bringen. Stimmts!? :mrgreen:

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 18:12
von mz-mw
Spitzenidee!!!

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 18:35
von heizer2977
Wirklich schönes Teil ,aber mit ner Spindel zum ziehen so wie trockentaucher schrieb, wäre das ganze sicher noch ein bissel praktischer für die die nicht son grossen Schraubstock haben.Ich denk mal mit Durchgangloch im Konus und Gewinde im Druckstück oder auch Durchgangsloch mit zusätzlicher Mutter und nem Deckel für das Rohrauslaufstück wo man die Spindel (laaaange Schraube M12 oder M14) durchschieben kann, würde das gehen . Und dann ist Schlagschrauber frei angesagt . Zumindest müßte ich es so machen ,denn mein Schraubstock fährt nicht so weit raus und ob das unter meine Presse paßt weiß ich nicht käme auf nen Versuch an

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 18:36
von fränky
Ha da bin ich mal dafür, aber so was von :ja: :ja: :ja: :D :D

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 19:08
von Christof
Die Idee mit der Spindel im Fädelkonus hat Dorni schonmal vorab mir geäußert. Das wäre natürlich die effektivste Lösung, für die die keinen so großen Schraubstock haben.

flotter 3er hat geschrieben:Sehr geil das! Wo kann ich bestellen? ;D

Henry G. hat geschrieben:Dito! :)

manitou hat geschrieben:Christph hat sicher gleich paar mehr gebaut um sie Forenserverwirksam unter die Leute zu bringen. Stimmts!? :mrgreen:


Bis jetzt ist keine Serienfertigung geplant. Die Zeit zum Drehen einer Serie habe ich leider nicht. Ich kann aber mal meinen alten Herren fragen. Vielleicht ist das was für den Sommer.

Trockentaucher hat geschrieben:ich habe auch vor dem gleichen Problem gestandenen die Silentbuchsen heile und in der richtigen Position herein zu bekommen. Es sieht sehr professionell aus bei Dir und funktioniert bestimmt sehr gut.Ich habe es mit mit dem drücken und dem Mz Buch Wunderkonus und dessen Abstandshülsen nicht hinbekommen. Die Lösung war den Konus durchbohren und mit einem Gewindespill zu ziehen dies ging auch in 10min wunderbar. Problematisch istmeiner Meinung nach immer die fehlende Führung des Konuses.
Jedenfalls wie es im Müller MZ Buch steht funktioniert es wirklich nicht. auch sind die Passungen dort schlecht gewählt. Wenn sich jemand findet der der ein professionelles Werkzeug dreht und als Kleinserie im Forum veräußert würde ich auch eines nehmen


Der Konus zentriert sich ab der Hälfte des Weges selber. Das hätte ich am Anfang auch nicht gedacht. Jedenfalls liegen die Innenrohre zum Schluß schön in einer Flucht. Übrigens werkelt eine so aufbereitete Schwinge in Robert K. G. Gespann, diese sieht man auch im Bild oben. Das Eindrücken hat 10 Min. gedauert. Die Methode nach Neuber-Müller bzw. den üblichen Rep.-anleitungen ist Mist. Das wird nichts, weil die Buchse immer nach unten rausgedrückt wird, wenn man das Innenrohr einzieht. Die Buchse quillt meist zwischen dem Zwischenkörper und dem Schwingenauge raus und ist dann nur noch für die Tonne.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 19:27
von heizer2977
Wurde beim einziehen irgendein Gleitmittel benutzt? Ich hab sonst immer Graphitfett oder normales Schmierfett drangemacht damit das Innenrohr besser reingeht .

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 19:47
von Trockentaucher
Fit ist topfür solche Sachen. Steht auch auf Christofs Werkbank (siehe Bild oben).

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2015 20:07
von Asgard
Was ist denn das für eine Schwinge?

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2015 11:34
von Christof
heizer2977 hat geschrieben:Wurde beim einziehen irgendein Gleitmittel benutzt? Ich hab sonst immer Graphitfett oder normales Schmierfett drangemacht damit das Innenrohr besser reingeht .

Trockentaucher hat geschrieben:Fit ist topfür solche Sachen. Steht auch auf Christofs Werkbank (siehe Bild oben).


:ja: Ich nehme da nur Fit.

Asgard hat geschrieben:Was ist denn das für eine Schwinge?


Auf den Bildern ist eine ETZ 250-Gespannschwinge und eine TS 250-Schwinge zu sehen.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2015 16:23
von Asgard
Aha merci. Bei meiner ES ist ja orginal nur eine Metallbuchse drin. Dann sind die irgendwann drauf gekommen, dass das mit Gummi besser ist.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 10. April 2019 20:02
von mz-mw
Ich habe noch NIE NIE NIE ein funktionaleres Werkzeug gesehen und besessen als die Eindrückvorrichtung!!! Unglaublich!
Beispiel gefällig? Im Ersatzteilfundus finden sich bei mir verschiedene Originalschwingen, die ich kurz nach der Wende mal bekam und die nie montiert waren.
20190410_201652.jpg


Wie man sieht, ist die Montage der Schwingbolzenlagerung mangelhaft. Dies weist schon deutlich darauf hin, wie schwierig die Montage ist.
20190410_201710.jpg

20190410_202243.jpg


Hier habe ich das Werkzeug probiert:
20190410_202502.jpg


An der Lage des Druckstückes kann man die Lage des Innenrohres super einschätzen: Das Innenrohr steht zu weit außen.
20190410_202421.jpg


Mit dem Fädelkonus wird das innenrohr eingedrückt bis das Druckstück mit der Auflage bündig ist.
20190410_202507.jpg


Das Ergebnis:
20190410_202800.jpg
20190410_202810.jpg
20190410_202853.jpg


Eine andere NOS-Schwinge:
20190410_200930.jpg
20190410_200943.jpg
20190410_201143.jpg
20190410_201158.jpg


Das Ergebnis in diesem Fall:
20190410_201448.jpg
20190410_201456.jpg


Nun ärgere ich mich fast, dass ich nicht noch mehr Schwingen habe. Es geht so einfach.......!!!!!!

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 10. April 2019 20:46
von Lorchen
Lecker, so rutscht der Gummi wie von selbst drauf.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 10. April 2019 20:48
von mz-mw
Lorchen hat geschrieben:Lecker, so rutscht der Gummi wie von selbst drauf.

Absolut! Wenn ich dran denke, was das sonst für ein Gewürge war....

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 10. April 2019 21:08
von sammycolonia
Seh ich ja jetzt erst! :shock:
Mir will auch sowas haben... Die Trans Erz soll, laut dem Leuten die hinter mir fahren schon ganz gut schlackern... Ich dachte immer es wären meine tollen Golden Boy- Trail-Reifen... :oops:

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 10. April 2019 22:00
von Ex-User Der alte Fritz
Hallo,

so ein Zufall. Vorgestern und gestern habe ich mir diese Eindrück-Vorrichtung gebaut und heute zum ersten Mal benutzt.

Nach längerer Suche habe ich den Bauplan im Forum gefunden, und vom Ergebnis bin auch ich begeistert. Die Schwingenlager-Montage mag ich mir ohne so ein Werkzeug nicht mal vorstellen; zumindest bei mir würde das jedenfalls schiefgehen.

Allerdings braucht man einen wirklich großen, eher riesigen Schraubstock dafür, wenn man nicht mit Innengewinde im Fädelkonus und Zugstange arbeiten will. Meiner hat schon eine recht große Spannweite, reicht aber trotzdem noch nicht ganz. Beholfen habe ich mir mit zusätzlich zwei verschieden langen Rohrstücken, die kürzer sind, als das im Bauplan vorgesehene, in das der Fädelkonus einläuft. So läßt sich das Eindrücken etappenweise machen, und man kommt mit etwas geringerer Spannweite aus.

Druckstück, Fädelkonus und Einlaufrohr (Wasserrohr, das nur im Innendurchmesser angepaßt werden muß) habe ich aus Stahl gebaut, die beiden Spannstücke mit 68 mm Durchmesser aus Alu, weil sich das freundlicher bearbeiten läßt und bei nicht professioneller Anwendung ausreicht. Mit Reifenmontierpaste geschmiert, flutscht die Sache prima.

DSCN7464.JPG



Grüße, Fritz.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 10. April 2019 22:14
von mz-mw
Der alte Fritz hat geschrieben:Beholfen habe ich mir mit zusätzlich zwei verschieden langen Rohrstücken, die kürzer sind, als das im Bauplan vorgesehene, in das der Fädelkonus einläuft. So läßt sich das Eindrücken etappenweise machen, und man kommt mit etwas geringerer Spannweite aus.

Super Idee!

Der alte Fritz hat geschrieben:Mit Reifenmontierpaste geschmiert, flutscht die Sache prima.


Noch eine super Idee!

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 11. April 2019 05:27
von Asgard
Guten morgen, würde mir jemand für mein aktuelles Projekt diese Einziehvorrichtung leihen oder andersrum mir die Buchsen einziehen? Und noch eine Frage, für die Montage muss ja erst der Gummi rein und dann wird mit der Vorrichtung das Innenrohr reingedrückt? Beim Teilehökerer hab ich das Rohr samt Gummi fest verbunden gekauft. Das wird wohl dann nix? Wobei ich mir da jetzt nicht ganz sich bin ob das fest verklebt ist.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 11. April 2019 05:42
von MRS76
Ich drücke meine Schwingen Gummis oder Polybüchsen seit 3 Jahren mit einer kleinen Zahnstangenpresse ein. Ich hab mir nur den konischen Dorn drehen lassen und mit Reifenpaste ist alles safe.... ???

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 11. April 2019 05:47
von Oldimike
Christof hat geschrieben:Bis jetzt ist keine Serienfertigung geplant.... Ich kann aber mal meinen alten Herren fragen. Vielleicht ist das was für den Sommer.


Ist da noch was in Planung?

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 11. April 2019 06:21
von Marwin87
Oldimike hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Bis jetzt ist keine Serienfertigung geplant.... Ich kann aber mal meinen alten Herren fragen. Vielleicht ist das was für den Sommer.


Ist da noch was in Planung?

Wenn ja würde ich auch mal Interesse bekunden.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 11. April 2019 07:53
von mz-mw
Asgard hat geschrieben:Guten morgen, würde mir jemand für mein aktuelles Projekt diese Einziehvorrichtung leihen oder andersrum mir die Buchsen einziehen? Und noch eine Frage, für die Montage muss ja erst der Gummi rein und dann wird mit der Vorrichtung das Innenrohr reingedrückt? Beim Teilehökerer hab ich das Rohr samt Gummi fest verbunden gekauft. Das wird wohl dann nix? Wobei ich mir da jetzt nicht ganz sich bin ob das fest verklebt ist.


Bei Werkzeugen ist es wie bei Frauen und Autos- die verborgt man nicht. Du kannst mir aber Deine Schwinge mit den korrekten Ersatzteilen gern schicken und ich montiere Dir die Teile.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 11. April 2019 07:56
von Asgard
Super, das hört sich doch gut an. Rest machen wir dann per Pm.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 11. April 2019 07:57
von mz-mw
So tun wir tun.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 11. April 2019 10:11
von Ex-User Der alte Fritz
Hallo,

wenn der Schraubstock nicht groß genug ist, wäre eine massive Schraubzwinge alter Schule vielleicht noch eine Möglichkeit zum Einpressen.
Einen Versuch ist es sicher wert.

Siehe hier; zwei von den Dingern habe ich letzte Woche aus dem Schrottcontainer gefischt. Anfangs total versifft und fest funktionieren sie nach Reinigen und Ölen wieder tadellos. Was die Leute alles wegschmeißen ...

Grüße, Fritz.

DSCN7472.JPG

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 11. April 2019 13:14
von mz-mw
Auch ich habe noch etwas Feintuning betrieben. Druckstück mit M8 Gewinde versehen. Fädelkonus ebenfalls hohlgebohrt und im zylindrischen Teil mit einem M8 Gewinde versehen. Nun braucht man keinen großen Schraubstock mehr sondern kann mittels M8 Gewindestange die Montage vornehmen.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 11. April 2019 14:03
von Ex-User Der alte Fritz
mz-mw hat geschrieben:Auch ich habe noch etwas Feintuning betrieben. Druckstück mit M8 Gewinde versehen. Fädelkonus ebenfalls hohlgebohrt und im zylindrischen Teil mit einem M8 Gewinde versehen. Nun braucht man keinen großen Schraubstock mehr sondern kann mittels M8 Gewindestange die Montage vornehmen.


Top! So finde ich das optimal!

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 14. April 2019 13:35
von Christof
mz-mw hat geschrieben:Ich habe noch NIE NIE NIE ein funktionaleres Werkzeug gesehen und besessen als die Eindrückvorrichtung!!! Unglaublich!

Der alte Fritz hat geschrieben:Die Schwingenlager-Montage mag ich mir ohne so ein Werkzeug nicht mal vorstellen; zumindest bei mir würde das jedenfalls schiefgehen.


Danke für die vielen positiven Kritiken. :oops:

Der alte Fritz hat geschrieben:Allerdings braucht man einen wirklich großen, eher riesigen Schraubstock dafür, wenn man nicht mit Innengewinde im Fädelkonus und Zugstange arbeiten will.


Ja, die Vorrichtung wurde damals nur für und um meinen XL-Schraubstock herum gebaut. Die Idee, die Vorrrichtung mit ner Gewindespindel zu erweitern stammt von Dorni, und dass schon kurz nach der Veröffentlichung. Die Idee ist wirklich gut.

Oldimike hat geschrieben:Ist da noch was in Planung?


In absehbarer Zeit nicht, Mike.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 16. April 2019 09:28
von mz-mw
Der alte Fritz hat geschrieben:Mit Reifenmontierpaste geschmiert, flutscht die Sache prima.


Reifenmontierpaste gibt es leider nur in großen Gebinden. Ich bin über HT-Rohr-Gleitpaste aus dem Sanitärbereich gestolpert und auch diese funktioniert sehr gut.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 16. April 2019 11:06
von DWK
Ich habe bei mir einfach die ATE Bremsmontagepaste genommen. Die lag gerade griffbereit ?

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 16. April 2019 11:07
von MRS76
mz-mw hat geschrieben:
Der alte Fritz hat geschrieben:Mit Reifenmontierpaste geschmiert, flutscht die Sache prima.


Reifenmontierpaste gibt es leider nur in großen Gebinden. Ich bin über HT-Rohr-Gleitpaste aus dem Sanitärbereich gestolpert und auch diese funktioniert sehr gut.


Ich glaub ich hatte das woanders schonmal erwähnt.
Beim Reifenhändler um die Ecke, sollte für einen Kaffeekassenobulus ein kleines Senf oder Yogurteimerchen gefüllt werden.
Da kommt man lange hin und immer schön das Deckelchendrauf machen. ?
Das Sanitärgel hab ich selber noch nicht probiert.
Aber wenn das auch funzt, dann is das auch ein guter Tip. ??

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 16. April 2019 11:18
von mz-mw
MRS76 hat geschrieben:Beim Reifenhändler um die Ecke, sollte für einen Kaffeekassenobulus ein kleines Senf oder Yogurteimerchen gefüllt werden.
Da kommt man lange hin und immer schön das Deckelchendrauf machen. ?


Guter Tipp, Danke. Ich frage mal nach.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 16. April 2019 11:50
von MarioTS2501
Grüße.
Die Idee mit der Spindel ist schon älter. Ich hab das bei YouTube gefunden und für TS 250/1 nach gebaut. https://youtu.be/GCeTsOTJ784 ab Minute 4:45. Funktioniert super.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 16. April 2019 12:36
von mz-mw
MarioTS2501 hat geschrieben:Grüße.
Die Idee mit der Spindel ist schon älter. Ich hab das bei YouTube gefunden und für TS 250/1 nach gebaut. https://youtu.be/GCeTsOTJ784 ab Minute 4:45. Funktioniert super.


Im Detail etwas anders als die Idee von Christof aber sicher auch sehr gut und einfach handzuhaben!

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 16. April 2019 13:00
von MarioTS2501
mz-mw hat geschrieben:
MarioTS2501 hat geschrieben:Grüße.
Die Idee mit der Spindel ist schon älter. Ich hab das bei YouTube gefunden und für TS 250/1 nach gebaut. https://youtu.be/GCeTsOTJ784 ab Minute 4:45. Funktioniert super.


Im Detail etwas anders als die Idee von Christof aber sicher auch sehr gut und einfach handzuhaben!

Die Teile mit etwas Spülmittel ein pinseln. Und es geht wirklich Kinder leicht.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 16. April 2019 13:02
von mz-mw
MarioTS2501 hat geschrieben:
mz-mw hat geschrieben:
MarioTS2501 hat geschrieben:Grüße.
Die Idee mit der Spindel ist schon älter. Ich hab das bei YouTube gefunden und für TS 250/1 nach gebaut. https://youtu.be/GCeTsOTJ784 ab Minute 4:45. Funktioniert super.


Im Detail etwas anders als die Idee von Christof aber sicher auch sehr gut und einfach handzuhaben!

Die Teile mit etwas Spülmittel ein pinseln. Und es geht wirklich Kinder leicht.


Mein "Fit" war leider alle 8)

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 16. April 2019 13:17
von MarioTS2501
mz-mw hat geschrieben:
MarioTS2501 hat geschrieben:
mz-mw hat geschrieben:
MarioTS2501 hat geschrieben:Grüße.
Die Idee mit der Spindel ist schon älter. Ich hab das bei YouTube gefunden und für TS 250/1 nach gebaut. https://youtu.be/GCeTsOTJ784 ab Minute 4:45. Funktioniert super.


Im Detail etwas anders als die Idee von Christof aber sicher auch sehr gut und einfach handzuhaben!

Die Teile mit etwas Spülmittel ein pinseln. Und es geht wirklich Kinder leicht.


Mein "Fit" war leider alle 8)

Ich hab da immer eine in Reserve. :lol:

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 16. April 2019 16:56
von mz-mw
MarioTS2501 hat geschrieben:
mz-mw hat geschrieben:
MarioTS2501 hat geschrieben:
mz-mw hat geschrieben:
MarioTS2501 hat geschrieben:Grüße.
Die Idee mit der Spindel ist schon älter. Ich hab das bei YouTube gefunden und für TS 250/1 nach gebaut. https://youtu.be/GCeTsOTJ784 ab Minute 4:45. Funktioniert super.


Im Detail etwas anders als die Idee von Christof aber sicher auch sehr gut und einfach handzuhaben!

Die Teile mit etwas Spülmittel ein pinseln. Und es geht wirklich Kinder leicht.


Mein "Fit" war leider alle 8)

Ich hab da immer eine in Reserve. :lol:


Ich ab sofort auch.... :D

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 16. April 2019 20:43
von Christof
MarioTS2501 hat geschrieben:Die Idee mit der Spindel ist schon älter. Ich hab das bei YouTube gefunden und für TS 250/1 nach gebaut.


Das Problem ist hier, dass ggf. der Gummi in der Lagerbohrung der Schwinge mit wandern kann, so wie bei der orig. Vorrichtung. Bei meiner Variante wird er in der Schwinge verklemmt, durch die drei 6er Schrauben. Er kann also nur bis zu den Scheiben.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 17. April 2019 09:05
von MarioTS2501
Christof hat geschrieben:
MarioTS2501 hat geschrieben:Die Idee mit der Spindel ist schon älter. Ich hab das bei YouTube gefunden und für TS 250/1 nach gebaut.


Das Problem ist hier, dass ggf. der Gummi in der Lagerbohrung der Schwinge mit wandern kann, so wie bei der orig. Vorrichtung. Bei meiner Variante wird er in der Schwinge verklemmt, durch die drei 6er Schrauben. Er kann also nur bis zu den Scheiben.

Das kann eigentlich nicht passieren. Das Gegenstück liegt am Schwingauge an und hat eine 22,6 Bohrung. Der Gummi ist größer und wird nur bis ans Gegenstück gezogen. Sollte aus irgendwelchen Gründen das nicht richtig sitzen, kann man mit der Vorrichtung auch die Hülse wieder rausziehen und noch mal neu einziehen. Bei mir hat das jedenfalls super funktioniert.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 18. April 2019 20:05
von Ex-User Der alte Fritz
Hallo,

eine gute Idee setzt sich durch ...

Im Zuge des Motorumbaus an meinem TS-Gespann überhole ich nebenher noch andere Bauteile. So haben die Federbeine frische Gummibuchsen bekommen. Ein ähnliches Problem, wie die Schwingenlagerung - wie die Stahlbuchse ohne Flurschaden in das enge Gummiloch hineinbekommen?

Kurzerhand habe ich dafür noch einmal die gleiche Vorrichtung in angepaßter Größe gebaut. War die reine Freude, wie spielend leicht das damit ging. Für den Zweck hat eine vereinfachte Version gereicht, bestehend aus Kegeldorn und Einlaufrohr. Ein Druckstück und die verschraubten Haltestücke waren nicht vonnöten. Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch die einzudrückenden Stahlbuchsen in rostfrei angefertigt.

DSCN7474.JPG
DSCN7475.JPG


Grüße, Fritz.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 18. April 2019 20:09
von mz-mw
Der alte Fritz hat geschrieben:eine gute Idee setzt sich durch ...

Genau so ist es.

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 3. Februar 2020 20:00
von Nordtax
Moin,
ich habe mir inzwischen auch die Teile zum Einziehen der Lager angefertigt.

Heute sollte der erste Einsatz an der Kastenschwinge der Country/Silverstar etc. sein.
Dabei musste ich feststellen, daß die M6-Schrauben, die die beiden Auflageflansche verbinden, so nicht am rechteckigen Schwingenholm vorbeigehen.
Also habe ich jeweils eine der Bohrungen/Gewinde im Teilkopf um 15° verdreht gebohrt, jetzt passt es auch für die Kastenschwinge.

Und nachdem es hier schon Einige gezeigt haben, hat der Fädelkonus beidseitig M10-Gewinde und das Druckstück eine 10,2mm-Bohrung bekommen.

Funktioniert einwandfrei, danke an Christof für die geleistete Arbeit! :gut: :gut: :gut:

Gruß, Thorsten

Re: Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

BeitragVerfasst: 3. Februar 2020 21:06
von Christof
Nordtax hat geschrieben:Also habe ich jeweils eine der Bohrungen/Gewinde im Teilkopf um 15° verdreht gebohrt, jetzt passt es auch für die Kastenschwinge.


Danke für dein Feedback. Ich werde das in meinem Zeichnungsatz mit aufnehmen. :top:

Nordtax hat geschrieben:Und nachdem es hier schon Einige gezeigt haben, hat der Fädelkonus beidseitig M10-Gewinde und das Druckstück eine 10,2mm-Bohrung bekommen.


Die Idee mit der Spindel ist mir selbst nicht gekommen. Du bist aber der erste, der mein Idee mit einer Spindel kombiniert. Deshalb habe ich ein paar Fragen an dich: :mrgreen:

  • Reicht M10 oder muss man schon derb spindeln? Wäre Feingewinde besser?
  • Gegenhalten und gleichzeitig Schwinge festhalten ist mit einem Mann kein Problem?
  • Hast du Bilder vom Einzugsvorgang gemacht?

Nordtax hat geschrieben:Funktioniert einwandfrei, danke an Christof für die geleistete Arbeit! :gut: :gut:


Das wird immer mehr zur Forumserfindung (s. oben) der Dank gebührt mir also nicht allein, sonder u.a. auch dir selbst. :ja: