Seite 1 von 1

Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 19:26
von Egon Damm
und bezahlbar. Ich suche so etwas für meine Drehbank aus folgendem Grund: Das neue 4 Backenfutter
ist montiert, arbeitet sehr gut usw. Damit habe ich jetzt die Möglichkeit auch etwas "außer der Mitte"
zu drehen. Zudem kann ich nicht runde Werkstücke besser und sicherer einspannen. Da jeder der 4 Spannbacken
eigenständig verstellt werden kann, weis ich nicht, ob das Werkstück so richtig zum Reitstock steht um genau
da eine Zentrierbohrung anzubringen wo diese hinsoll.

Ich habe schon gesehen, das sowas mit einem eingespannten Laser im Reitstock das Ausrichten sehr
erleichert. Ich kann bis 20 mm Durchmesser im Reitstock spannen. Ich finde aber nur Pointer und komme mit den
Bezeichnungen nicht klar.

Wer kennt so etwas ? Wo kann ich es kaufen ? Ich dachte so ab 40 - 100 €

Re: Leaser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 19:28
von Guesi
Die Dinger heißen Laser.
Leaser ist jemand, der z.B. ein Auto least...

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 19:32
von Egon Damm
Danke Günter.. sofort geändert.

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 19:40
von hans813116964
Hallo
du hast kein Vierbackenfutter sondern eine Planscheibe , um genau zu arbeiten brauchst du eine Messuhr mit magnet stativ.
MFG Andre

Re: Leaser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 19:43
von Dorni
Denke, das mit dem Laser kannst du vergessen. Der Brennpunkt ist zu groß um etwas genaues zu sehen. Und ausgerichtet sind die zum Gehäuse auch nicht. Dann kommt noch das Problem mit der Batterie die du auch irgendwie im Spannfutter fixieren musst. Spanne lieber irgendwas mit ner Spitze ein und führe diese zueinander.

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 19:50
von Nordtax
Hm, also ich kenne es so, daß bei einem ungleichmäßigen Drehteil die gewünschte Bohrung vorher angerissen/gekörnt wird.
Anschliessend kann man diese Markierung einfach nach der Spitze im Reitstock ausrichten, das wird mit einem Laser nicht besser.

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 20:28
von Klaus P.
hans813116964 hat geschrieben:Hallo
du hast kein Vierbackenfutter sondern eine Planscheibe , um genau zu arbeiten brauchst du eine Messuhr mit magnet stativ.
MFG Andre


Aha und woher weißt du, dass er kein 4 Backenfutter hat.

Grübelnder Klaus

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 20:31
von Egon Damm
naja, bin kein Zerspaner, aber das Ding is doch ein Backenfutter.. oder

DSCF2419.JPG


Mit dem Vierkantschlüssel drehe ich alle 4 Backen auf oder zu. An jeden Spannbacken
ist eine Stellschraube um diesen enger oder weiter zu stellen.

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 20:36
von Klaus P.
Wenn du das sagst und zeigst, dann ist es eins.

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 20:36
von hiha
Bei einem Vierbackenfutter verstellen sich alle vier Backen zentrisch und gleichzeitig. Das Ding mit den vier einzeln einzustellenden Backen heisst "Amerikanische Planscheibe", zumindest zu meiner Lehrzeit Anfang der 80er Jahre :-)

Edit sieht grad, dass Du eine interessante Kombination hast. Hab ich so auch noch nicht gesehen.

Laserpointer o.Ä. ist für diesen Zweck aus mehreren Gründen unpraktisch. Der Hauptgrund ist aber, dass die erschwinglicheren dieser Dinger ihren Strahl praktisch nie in Drehachse abgeben ! Da müsstest Du also erstmal einen in einem Gehäuse ausrichten.

Egon, ich empfehle Dir, entweder ein richtiges Vierbackenfutter zu kaufen und die Planscheibe artgerecht zu verwenden. Ich nehm sie selten, praktisch nur, um Viertakt-Zylinderköpfe aufzuspannen. Ausrichten tu ich die dann mit Hilfe einer Reissnadel zum Brennraumrand.

Gruß
Hans

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 20:42
von AHO
Ich habe da heute zufällig was gefunden, als ich nach einem Futter für meine Barbour Jacke gesucht habe - Ebay denkt scheinbar bei Barbour an Jäger und Schützen 8)

http://www.ebay.co.uk/itm/Outdoor-CAL-2 ... SwQItUGwKz

Jetzt musst Du nur noch einen Lauf in den Konus des Reitstocks bekommen :mrgreen:

Gruß
Andreas

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 20:44
von Klaus P.
Hat er für 12 € gekauft Hans,
nicht schlecht unser Egon,

immer eine Nase voraus. 8)

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 21:03
von Egon Damm
und ich bin froh darüber das ca. 25 Kilogrammteil für 250 € in Erfurt auf der Oldtema gekauft zu haben.
Der Abtransport war nicht gerade eine Freude. Aber ein junger Mann hat mir geholfen und das Ding
die letzten 150 Meter zum Auto getragen.

Runde Teile im Spannfutter ausrichten geht nur mit meiner Messuhr. Zurück zum Laser......
Wo ist der Unterschied bei Punkt und Linienlaser ? Zudem vermute ich das mein Reitstock nicht
ausgerichtet ist. Wenn ich eine Zentrierbohrung mache, eiert der Bohrer obwohl das Borhrfutter
und der Reitstock fest ist.

Ich arbeite mit Wendeschneitplatten. Da sollte auch die Höheneinstellung am Support stimmen. Ist zur
Zeit alles eine Sache der "Schätzung" weil ich mit der Körnerspitze im Reitstock nicht genau an die
Kante der Wendeschneidplatte komme.

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 21:11
von AHO
Ausrichten musst Du aber sowohl den Reitstock als auch den Drehmeissel nach der Mitte der Spindel - für die Grundeinstellung kannst Du ein Rundmaterial so planen, dass in der Mitte nur noch eine kleine Spitze steht, danach kannst Du dann den Reitstock ausrichten und auch die Schneide.

Gruß
Andreas

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 21:16
von Klaus P.
Lass dir das doch mal zeigen, wie du die Schneidplatte (Meisselhalter) auf Mitte stellst.

Wenn deine Schneidplatte unter Mitte steht, dann kannst du das doch einfach feststellen.

Du planst und stellst fest, dass ein Zapfen stehen bleibt.
Dann must du den Stahlhalter um die Hälfte des D von dem Zapfen anheben.
Immer von der Spitze der Wendeplatte ausgehend und lieber eine Kleinigkeit darunter bleiben.

Du hast doch einen Schnellspanner wenn ich nicht irre.

Gruß Klaus

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 22:06
von Egon Damm
ja Klaus. Ich habe vier Werkzeugschnellspanner. In einem ist das Abstechschwert ( war billig und taugt nix )
in einem der dünne Innenaußdreher, in einem der dicke Innenausdreher und in dem vierten der Wendeblatthalter
für Plan/Längsabdrehen. Bei Bedarf werden nur die Wendeschneitplatten Alu/Edelstahl gewechselt. Die "Schwinge"
steht auf der geringsten Stellung, da ein automatisches Drehbild besser wird wie ich es von Hand in Sachen Vorschub
hinbekomme.

Warum komme ich auf einen Laser:
1. Meine Drehbank musste teilweise zerlegt werden, weil es Bruch gab.
2. Das ist eine sehr olle Juwele
3, Meine Messuhr zeigt mir an der Spannfutteraufnahme 2-3 Hunderstel Spiel.
4. Das Bett ist gebraucht
5. Den Support kann ich mit meiner Messuhr ausrichten.
6. Ich habe je, ca. 2-300 Kilogramm Rechteck/Vierkanntrohmaterial in Stahl, Edelstahl und Alu für
alle Fälle auf Lager. Rundmaterial ist Mangelware weil es der Schrottkübel der Zerspanerbude
für ein Trinkgeld in die Kaffeekasse nicht hergibt, weil die solches selten bearbeiten.

Darum dachte ich an einen Batteriebetriebenen Laser, um die Ausrichtarbeiten einfacher zu machen zu können.

@ AHO

der Tipp ist gut. Ich schraube das Dreibackenfutter daran und drehe mir Messspitzen die ich wiederrum
im Reitstock einspannen kann.

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 23:23
von sammycolonia
Egon Damm hat geschrieben:ja Klaus. Ich habe vier Werkzeugschnellspanner. In einem ist das Abstechschwert ( war billig und taugt nix )
in einem der dünne Innenaußdreher, in einem der dicke Innenausdreher und in dem vierten der Wendeblatthalter
für Plan/Längsabdrehen. Bei Bedarf werden nur die Wendeschneitplatten Alu/Edelstahl gewechselt. Die "Schwinge"
steht auf der geringsten Stellung, da ein automatisches Drehbild besser wird wie ich es von Hand in Sachen Vorschub
hinbekomme.

Warum komme ich auf einen Laser:
1. Meine Drehbank musste teilweise zerlegt werden, weil es Bruch gab.
2. Das ist eine sehr olle Juwele
3, Meine Messuhr zeigt mir an der Spannfutteraufnahme 2-3 Hunderstel Spiel.
4. Das Bett ist gebraucht
5. Den Support kann ich mit meiner Messuhr ausrichten.
6. Ich habe je, ca. 2-300 Kilogramm Rechteck/Vierkanntrohmaterial in Stahl, Edelstahl und Alu für
alle Fälle auf Lager. Rundmaterial ist Mangelware weil es der Schrottkübel der Zerspanerbude
für ein Trinkgeld in die Kaffeekasse nicht hergibt, weil die solches selten bearbeiten.

Darum dachte ich an einen Batteriebetriebenen Laser, um die Ausrichtarbeiten einfacher zu machen zu können.

@ AHO

der Tipp ist gut. Ich schraube das Dreibackenfutter daran und drehe mir Messspitzen die ich wiederrum
im Reitstock einspannen kann.
Mach es dir doch nicht so schwer.... Bohrfutter in den Reitstock und darin nen kleinen Körner, oder gewindebohrer mit Spitze eingespannt und schon hast du deine genaue Spitzenhöhe... ;D
Wenn du die einmal ermittelt hast kannst du mit nem stahlmaß die höhe vom Maschinenbett zum Drehmeissel messen. dieses Maß merken und schon bist du da wo du hin willst... :ja:

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 09:26
von Mainzer
Zu nem vertretbaren Preis wirst du wohl nur einen Diodenlaser in nicht unbedingt bester Qualität bekommen. Die haben eine Divergenz jenseits von Gut und Böse und machen dir einen schönen Fleck aufs Futter. Aber keinen Punkt (der hat per Definition keine Ausdehnung).

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 13:03
von Der Bruder
Egon Damm hat geschrieben:ja Klaus. Ich habe vier Werkzeugschnellspanner. In einem ist das Abstechschwert ( war billig und taugt nix )
in einem der dünne Innenaußdreher, in einem der dicke Innenausdreher und in dem vierten der Wendeblatthalter
für Plan/Längsabdrehen. Bei Bedarf werden nur die Wendeschneitplatten Alu/Edelstahl gewechselt. Die "Schwinge"
steht auf der geringsten Stellung, da ein automatisches Drehbild besser wird wie ich es von Hand in Sachen Vorschub
hinbekomme.

Warum komme ich auf einen Laser:
1. Meine Drehbank musste teilweise zerlegt werden, weil es Bruch gab.
2. Das ist eine sehr olle Juwele
3, Meine Messuhr zeigt mir an der Spannfutteraufnahme 2-3 Hunderstel Spiel.
4. Das Bett ist gebraucht
5. Den Support kann ich mit meiner Messuhr ausrichten.
6. Ich habe je, ca. 2-300 Kilogramm Rechteck/Vierkanntrohmaterial in Stahl, Edelstahl und Alu für
alle Fälle auf Lager. Rundmaterial ist Mangelware weil es der Schrottkübel der Zerspanerbude
für ein Trinkgeld in die Kaffeekasse nicht hergibt, weil die solches selten bearbeiten.

Darum dachte ich an einen Batteriebetriebenen Laser, um die Ausrichtarbeiten einfacher zu machen zu können.

@ AHO

der Tipp ist gut. Ich schraube das Dreibackenfutter daran und drehe mir Messspitzen die ich wiederrum
im Reitstock einspannen kann.

Spitzen drehen zum ausrichten geht eigendlich nur ein mal, und zwar im aufgespannten zustand wärend der Herstellung
Es sei denn, du lässt die Spitzen Schleifen und richtest vor dem Messen den Rundlauf der Spitze aus

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 3. August 2016 21:58
von Matthias-Aw
Hallo,
Wenn Du nur einen Laser den man einspannen kann und der einen Punkt in Richtung Futter erzeugt suchst, kann ich Dir was zusammenbasteln. Würde aber etwas dauern. Dann würde ich auch mal recherchieren ob es sowas gibt. Ich denke ehr nicht und wenn dann ehr teuer. Normalerweise haben die Laser einen größeren Strahldurchmesser und sind in der Regel nicht ausgerichtet. Mit einem Durchmesser von ca. 15 mm (der Laser selbst) und ca. 0.5 mm der Lichtpunkt könnte man auf jeden Fall was zusammenbasteln. Könnte ich auch gebrauchen und würde daher mal anfangen.

Matthias

PS: Das Futter hab ich auf der Oltema auch gesehen. War aber etwas zu groß für meine Drehmaschine...

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 8. August 2016 22:05
von Egon Damm
das ist doch mal was ich suche. Ja, wenn das möglich ist, bin ich dabei.
15 mm kann ich in mein Borfutter vom Reitstock spannen. 0,5 mm Laserpunkt sind
da schon sehr gut. Danke für deine hilfreichen Zeilen.

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 10. August 2016 14:25
von Matthias-Aw
Hallo,
ich hab mal angesehen was ich an Laserpointern und Modulen rumliegen habe. Wie ich vermutet habe ist die Ausrichtung des Lasestrahles zum Gehäuse völlig unbrauchbar. Ein Pointer hatte sogar fast 7° von der Mitte.
Der Laser muss also in in zweites Rohr gesteckt werden und dort mittig ausgerichtet werden. Ein Lasermodul hab ich schon mal mit einem 6-Achsen versteller auf der Mittelachse einer 4 Meter langen Prismenschine ausgerichtet. Jetzt muss ich darum ein Rohr ausrichten, dass ich dann mit 2K-Kleber ausfüllen möchte. Da bin gerade noch am Grübeln wie ich das Rohr jetzt mittig ausrichte...

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 10. August 2016 16:29
von Egon Damm
ich lese, das wird was. :D :D :D

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 5. Januar 2017 23:12
von Matthias-Aw
So, nachdem ich im Zusammenhang mit guten Vorsätzen fürs neue Jahr all die unerledigten Projette durchgegangen bin fiel mir die Sache wieder ein. Stand war, Ich brauchte eine kleinere Laserdiode....
Also schnell mal wieder ebay durchsucht und was gefunden. So 1,79€ inkl. Versand, noch10 Stk. hatte der Herr Nachbar gleich um die Ecke in Shanghei. Also pay per klick und gleich wieder voll vergessen ( es gab ja Glühwein). Heute klingelte die Post und gab mir ein Brief vom Chinamann. Ich war gespannt was da wohl drin war und beim Aufmachen dämmerte es auch gleich. Doch was war das...Zwei Lustige kleine DiodenModule Durchmesser 6mm hatte ja erwartet. Aber das muss wohl ein päarchen gewesen sein was Junge bekommen hatte?..Ne die 1,79 war echt der 10 Stk Preis. Dann hab ich mir die Teile mal genauer angesehen und staunte noch mehr. Die sehen aus wie handgeschnitzt. So wie im Schwarzwald die Uhren oder bei uns die Holzlöffel (früher zumindest). Die Basteln dort klitzekleine Laserdiode in Handarbeit zusammen und tragen die bestimmt mit der Krakse auf Rücken zum Wochenmarkt. Echt Irre der Chinamann... Ich weiß nun nicht soll ich ein schlechtes Gewissen haben weil irgendwer stundenlang fummelt für zwei Brotkrümmel oder froh sein das ich die Ärmsten der Armen unterstütze? Egal fang ich besser mal an zu basteln. Grundstoff für ne Kleinserie is schon mal da.... :D :D

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 6. Januar 2017 19:26
von longa
Servus,Frage eines unwissenden,was baust du daraus :idea: :idea: ???? mfg

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 6. Januar 2017 21:23
von Matthias-Aw
Steht ganz am Anfang, der Laser soll in ein Rohr mit 10 mm Aussendurchmesser. Und dann einen möglichst dünnen, exakt gerade und genau mittigen Strahl erzeugen. Damit soll das Ausrichten von Werkstücken in der Drehmaschiene erleichtert werden.

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Januar 2017 15:26
von Egon Damm
Ich sehe das wird was. Danke für deine Mühe.

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Januar 2017 15:41
von Matthias-Aw
Is ja nicht uneigennützig. Ich hab noch ne Eigenbau Drehmaschine wo der Reitstock keine Führung hat. Nach jeden Verschieben muss ich den ausrichten. Das wird damit auch einfach.

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Januar 2017 17:44
von longa
Gut jetzt weiss ich es auch.mfg

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Januar 2017 17:52
von Egon Damm
Matthias-Aw hat geschrieben:Is ja nicht uneigennützig. Ich hab noch ne Eigenbau Drehmaschine wo der Reitstock keine Führung hat. Nach jeden Verschieben muss ich den ausrichten. Das wird damit auch einfach.


Bist du am Samstag den 21.01.2017 in Erfurt auf der Oldtema um 12.30 h am Forums-Treffpunkt. ?

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Januar 2017 20:19
von hiha
Matthias-Aw hat geschrieben:Steht ganz am Anfang, der Laser soll in ein Rohr mit 10 mm Aussendurchmesser. Und dann einen möglichst dünnen, exakt gerade und genau mittigen Strahl erzeugen. Damit soll das Ausrichten von Werkstücken in der Drehmaschiene erleichtert werden.

Wie schon erwähnt: Bei genau solchen Dingern kommt der Strahl weder zentrisch, noch parallel zum Gehäuse raus, Du musst sie also irgendwie in ein Rohr so einkleben, dass das stimmt, sonst nutzt er Dir in der Drehbank nix. Das dürfte ziemlich schwierig werden, weshalb ich mir das nicht antäte, und auf was Käufliches zurückgriffe.

Gruß
Hans

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 7. Januar 2017 23:16
von der janne
Es gibt kleine Laser..die in Patronenhülsen sitzen...die hatte ich mal zum einschiessen eines Gewehres...waren nicht all zu teuer (glaube um die 15 bis 20€)...zylindrisch sind die ja und würden sich somit einspannen lassen.
Genauigkeit stimmte auch auf max ca. 100m !!!

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 8. Januar 2017 14:51
von mzler-gc
Hab mal im "Archiv" gestöbert:

download/file.php?id=112221&mode=view

Eine einfache Höhenlehre, um die Höhe der Schneiden von Drehstählen einzustellen.

Das mittige Ausrichten von Vierkant im Vierbackenfutter mit separat einzustellenden Spannbacken ist ein anderes Thema.

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 8. Januar 2017 20:33
von Matthias-Aw
der janne hat geschrieben:Es gibt kleine Laser..die in Patronenhülsen sitzen...die hatte ich mal zum einschiessen eines Gewehres...waren nicht all zu teuer (glaube um die 15 bis 20€)...zylindrisch sind die ja und würden sich somit einspannen lassen.
Genauigkeit stimmte auch auf max ca. 100m !!!

Cooler Tip! Bei ebay nach Schussprüfer suchen und fertig. Ich wusste doch das da was drauß wird. :D Ich bestelle dann mal und teste...Den Strahldurchmesser wollten wie ja noch etwas kleiner machen.

Brauche jetzt nur ein neues Projekt für meine 20 Laserdioden... Weihnachtsbaum is leider gerade weggeräumt :(

Re: Laser klein sehr genau......

BeitragVerfasst: 21. Januar 2017 08:22
von Matthias-Aw
Angekommen...und mal getestet. Der Strahl ist 3mm und liegt pro Meter 3 mm neben der Mitte. Also nicht so doll die low cost Variante und ungetunt nicht brauchbar. Für den eigentlichen Zweck wohl aber auch nicht. Ich werde demnächst mal einen Büchsenmacher fragen ob der mir sagen kann ob die Profiteile evt. Spezifiziert sind. Aber jetzt erstmal auf zur Oldtema... :D