Seite 1 von 1

Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 10. September 2018 20:18
von Spitz
Moin,
ich möchte meinen LKW-Rahmen strahlen, sozusagen Gartenarbeit - lach, - und brauche einen Kompressor, irgendwas aus der Heimwerkerecke.
Was habt ihr und was könnt ihr empfehlen?


Danke, Spitz

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 10. September 2018 20:24
von Vögelchen
Dein Vorhaben klingt nach groß und viel. Da wird dir nur ein 2 Kolben oder 3 Kolben Kompressor mit richtig großen Kessel oder ein Schraubenverdichter was nützen. Alles andere bringt nicht genug Luft Menge.

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 10. September 2018 20:32
von Spitz
Viel---hm.....ich habe mein WOMO im Auge, dessen Rahmen nur teilweise Hilfe braucht.
Leiter- Rahmenlänge etwa 4 m, zu strahlende Rahmenteile etwa 10 Meter gesamt.

Eigentlich nur die Innenseiten, wo die letzten 18 jahre keiner hinsah.
Ich dachte so an einen Zweizyli mit 100Liter- Tank, 10 Bar. Sowas bekommt man um die 400 ,00 Eukronen.....???

Ich brauche eh einen neuen Verdichter, meinen habe ich verkloppt.
8)

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 10. September 2018 20:40
von Maddin1
schau dir evt auch mal das wasserstrahlen an

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 10. September 2018 20:45
von Sandmann
Spitz hat geschrieben:Viel---hm.....ich habe mein WOMO im Auge, dessen Rahmen nur teilweise Hilfe braucht.
Leiter- Rahmenlänge etwa 4 m, zu strahlende Rahmenteile etwa 10 Meter gesamt.

Eigentlich nur die Innenseiten, wo die letzten 18 jahre keiner hinsah.
Ich dachte so an einen Zweizyli mit 100Liter- Tank, 10 Bar. Sowas bekommt man um die 400 ,00 Eukronen.....???

Ich brauche eh einen neuen Verdichter, meinen habe ich verkloppt.
8)


Das wird nix und macht keinen Spaß :ja:
Entweder du investierst richtig oder sucht dir jemand der es kann und paar Scheine dafür nimmt.

Wenn dann einen großen Kompressor und vernünftiges Strahlgerät. Plus Schutzausrüstung und Strahlmittel, da kommst du mit machen lassen besser weg und hast den Dreck nicht im Garten. Lackieren kannst ihn ja dann selber und Versiegeln :biggrin:

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 10. September 2018 20:48
von voodoomaster
Sandmann hat geschrieben:
Spitz hat geschrieben:Viel---hm.....ich habe mein WOMO im Auge, dessen Rahmen nur teilweise Hilfe braucht.
Leiter- Rahmenlänge etwa 4 m, zu strahlende Rahmenteile etwa 10 Meter gesamt.

Eigentlich nur die Innenseiten, wo die letzten 18 jahre keiner hinsah.
Ich dachte so an einen Zweizyli mit 100Liter- Tank, 10 Bar. Sowas bekommt man um die 400 ,00 Eukronen.....???

Ich brauche eh einen neuen Verdichter, meinen habe ich verkloppt.
8)


Das wird nix und macht keinen Spaß :ja:
Entweder du investierst richtig oder sucht dir jemand der es kann und paar Scheine dafür nimmt.

Wenn dann einen großen Kompressor und vernünftiges Strahlgerät. Plus Schutzausrüstung und Strahlmittel, da kommst du mit machen lassen besser weg und hast den Dreck nicht im Garten. Lackieren kannst ihn ja dann selber und Versiegeln :biggrin:

so sehe ich das auch

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 10. September 2018 21:37
von Matthieu
Sandmann hat geschrieben:... und hast den Dreck nicht im Garten.

Und was hast du letztes Jahr bei mir gemacht? Den gesamten Garten versaut.... :oops:
Überall lag der feine Sand. Ich kann dem Spitz somit davon auch nur abraten.
Und wenns doch sein muss, dann versuche wenigstens große Planen über das Womo zu hängen und so den Sand etwas zu begrenzen.

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 10. September 2018 21:43
von Sandmann
Du wolltest es doch so :patpat:

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 04:42
von Vögelchen
Du brauchst bei 6 bar ca 300l min. Wenn der Kompressor für den s1 Betrieb freigegeben ist und die 300l schafft, kannst du ihn nehnem. Aber die meisten sind nur für den s3 Betrieb zugelassen. S1 Dauerbetrieb und s3 Aussetzbetrieb.

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 08:28
von kutt
300l/min? Klingt etwas wenig.

Mein Kompressor schafft 32m³/h, also 530l/min.

Bei 6 Bar und einem Düsendurchmesser von 3 (oder waren es 4? - müsste ich mal messen) mm schafft der gerade so etwas mehr zu fördern, als ich abnehme. Kompressor ist ein 2 Zylinder GKW mit 350l Druckbehälter und 6kW Motor... Das Ding ist also recht diebstahlsicher ;)

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 08:41
von ertz
... und unter dieser Leistung braucht mann wirklich nicht selber Anfangen, das macht absolut keinen Spass, wenn mann immer Minutenlang auf Druck/Volumen wartet um dann ein paar Sekunden zu strahlen.

Ich hab´s auch probiert...und aufgegeben ;-(

Druckluft ist nicht umsonst eine der Energiefressendsten Medien.......

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 09:05
von Sandmann
ertz hat geschrieben:... und unter dieser Leistung braucht mann wirklich nicht selber Anfangen, das macht absolut keinen Spass, wenn mann immer Minutenlang auf Druck/Volumen wartet um dann ein paar Sekunden zu strahlen.

Ich hab´s auch probiert...und aufgegeben ;-(

Druckluft ist nicht umsonst eine der Energiefressendsten Medien.......


Stimmt aber schwierig den Kunden zu erklären.

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 09:19
von Vögelchen
Die Luftmenge richtet sich immer nach der verwendeten Strahlpistole. Die 300 waren da das absolute Minimum.

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 10:22
von Sandmann
Vögelchen hat geschrieben:Die Luftmenge richtet sich immer nach der verwendeten Strahlpistole. Die 300 waren da das absolute Minimum.


300 Liter sind zum spielen an Kleinteilen aber nicht für ein Fahrzeugrahmen. Da würde ich mit 4 bis 5000 Liter anfangen das es Spaß macht. Schraube nicht Kolben natürlich :ja:

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 13:07
von robin
kutt hat geschrieben:300l/min? Klingt etwas wenig.

Mein Kompressor schafft 32m³/h, also 530l/min.

Bei 6 Bar und einem Düsendurchmesser von 3 (oder waren es 4? - müsste ich mal messen) mm schafft der gerade so etwas mehr zu fördern, als ich abnehme. Kompressor ist ein 2 Zylinder GKW mit 350l Druckbehälter und 6kW Motor... Das Ding ist also recht diebstahlsicher ;)


kutt, hast du den 2-stufigen, der bis 16 bar aufbaut?
Wie laut ist so ein Teil eigentlich im Vergleich zu einem gewöhnlichen einstufigen 2-Zylinder aus dem Baumarkt?
Der GKW dreht ja glaube ich nur mit 1000 rpm? Ist er deshalb vielleicht sogar leiser?

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 13:24
von Sandmann
Luftpumpen zum Strahlen :mrgreen:
IMG_20180911_114002.jpg

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 13:46
von kutt
robin hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:300l/min? Klingt etwas wenig.

Mein Kompressor schafft 32m³/h, also 530l/min.

Bei 6 Bar und einem Düsendurchmesser von 3 (oder waren es 4? - müsste ich mal messen) mm schafft der gerade so etwas mehr zu fördern, als ich abnehme. Kompressor ist ein 2 Zylinder GKW mit 350l Druckbehälter und 6kW Motor... Das Ding ist also recht diebstahlsicher ;)


kutt, hast du den 2-stufigen, der bis 16 bar aufbaut?
Wie laut ist so ein Teil eigentlich im Vergleich zu einem gewöhnlichen einstufigen 2-Zylinder aus dem Baumarkt?
Der GKW dreht ja glaube ich nur mit 1000 rpm? Ist er deshalb vielleicht sogar leiser?


Abgedrückt habe ich meinen alten GKW mit 18 bar. Bei 15 kamen die Überdruckventile. Normal lasse ich den bei mind. 8bar abschalten. Wenn es kalt ist, dann schaltet er bei ca 9bar ab.

Damit kann man dann 2..3 Minuten strahlen. Dann bin ich bei 6bar und die Bude geht wieder an. Strahle ich weiter, bin ich nach 15..20 min. wieder bei 8bar.

Das Teil ist viel leiser, als ein Baumarktteil. Ich hab den hinter der Garage in einem Holzschuppen aus 19mm Brettern + 20 mm Alukaschierten Glasfasermatten.

Damit kann ich sogar am Sonntag strahlen, wenn die Nachbarn 30m entfernt in ihrer Grillecke sitzen. Hab mehrmals gefragt ob es stört. Man würde ihn zwar hören, aber es sei recht leise und dumpf

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 15:53
von P-J
Vor vielel Jahren hatte ich auch die Idee des Sandstrahlens, Hab mir ne kleinen Pistole gekauft, aus alten Zimmertüren ne Kabine gebaut, mir 2 grosen Strassenlaternen als Beleuchtung und ne Hobby Schreiner Absauganlage und los gings. Der Kompressor war ein 2 Zylinder mit 40ltr Kessel und 350 Ltr Ansaugleistung. Ausgelacht hann die mich. Am Ende hatte ich 4 Kompressoren verschiedner Grössen zusammengeklemmt um halbwegs Kleinteile zu strahlen. Es ging aber frag nicht wie. :shock: Meinen Kabine undicht, der Staub und Sand durch die ganze Bude verteilt, schöne Dreck. die Strahlpistole müsste noch in der Garage in nem Schrank liegen.

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 17:22
von kutt
Naja .. gehen tut das schon, aber wie du schreibt: Das Strahlmittel verteilt sich überall.

Deshalb habe ich auch einen Radiallüfter mit einem 250mm Ansaugstutzen aus dem Gastronomiebereich an meine Kabine gebaut (ebay: ~35€). Dazu noch eine große Kiste aus OSB Platten, in der ein 660mm³ Taschenfilter steckt.

Damit hat man keine Probleme mit Staub o.ä. mehr. Ohne das könnte ich vlt. 25sec strahlen .. dann würde ich nix mehr sehen. (passiert mir immer, wenn ich vergesse das Gebläse einzuschalten :oops: )

Für Kleinzeug mögen die Zwangspausen zum Luftholen (für den Kompressor) im Hobbybereich OK sein - man hat ja Zeit

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 17:38
von samyb
Statt Sand als Strahlmittel kann Backpulver eingesetzt werden. Vorteile: soll mit einem kleineren Kompressor klarkommen und bildet abbaubare und umweltverträgliche Rückstände in der Gegend.

https://www.oldjapanesebikes.com/mraxl_ ... laster.pdf

Dies soll für kleinere Teile wie Vergaser taugen.

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 18:26
von P-J
Die Hobby Schreiner Absaugung war eigendlich das beste dran, sonen Becher war in ner Minute leer und solang gings mit der Sicht.

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 18:27
von ertz
Wir haben auf der Arbeit eine Backpulver Strahlanlage. Da ist nix anders als beim Sandstrahlen, außer dass da nix passiert.
Damit kann nur die Oberfläche etwas gereinigt werden, ohne das Material darunter anzugreifen.
(Was bei uns auf Arbeit für feinste Gravuren auch erwünscht ist, die sollen nur von Rückständen gereinigt werden und nicht "nachgraviert")

Also alte Farbe oder gar was angerostetes blank bekommen... keine Chance.
Der Druckluftverbrauch ist auf keinen Falll geringer !
Wie auch : ich will mit etwas "weicherem" (Backpulver) etwas bewirken, was der scharfkantige Sand nicht kann ????

Bye
Ralph

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 19:34
von kutt
Nur mal am Rande:

Ich weiß nicht, ob das aus versehen so gesagt wird, aber nehmt bitte keinen Sand - zumindest nicht, wenn keine ordentliche Absaugung vorhanden ist.

Info: https://www.hoftechnik.com/sandstrahlen ... quarzsand/

Besser sind Glasperlen, Korund oder Hochofenschlacke.

Wer als noch die radioaktiven roten Elektroden beim WIG benutzt, der kann gern auch mit Quarz-Sand strahlen ;)

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 19:57
von Spitz
Na doll, erst steigt mein Zweizylinder aus und dann macht ihr mich ganz kirre....lach.

In zwei Wochen gehen wir noch mal auf Tour. Da hin:
SAT in Wietzendorf / Lünerbg Heide
https://www.google.de/maps/place/29649+ ... d9.9862702

https://www.youtube.com/watch?v=LuUz0JFwMew

Danach wird der Elefant eingemottet und ich habe Zeit, mich drunter zu legen. Da der Koffer eh in einem Holzschuppen mit Naturboden stehen wird, ist anschließendes Zamkehren problemlos. Ich will somit Ende Sept anfangen, abschnittsweise zu strahlen und zu grundieren. Später dann 2K und zum Schluss noch bissl Versiegelung drauf, also Seilfett.

Wenn ich das alles so lese, brauche ich ordentlich Druck und persönliche Schutzausrüstung. Na, ich werde berichten :ja:

8)

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 20:44
von Sandmann
kutt hat geschrieben:Nur mal am Rande:

Ich weiß nicht, ob das aus versehen so gesagt wird, aber nehmt bitte keinen Sand - zumindest nicht, wenn keine ordentliche Absaugung vorhanden ist.

Info: https://www.hoftechnik.com/sandstrahlen ... quarzsand/

Besser sind Glasperlen, Korund oder Hochofenschlacke.

Wer als noch die radioaktiven roten Elektroden beim WIG benutzt, der kann gern auch mit Quarz-Sand strahlen ;)


Quarzsand ist schon seit fast 20 Jahren verboten! Ich habe am Anfang noch damit gestrahlt und an das Kratzen im Hals kann ich mich noch erinnern. Es gibt genug zugelassene Strahlmittel :ja:
Wobei es auch schon Probleme beim Granatstand gibt.

-- Hinzugefügt: 11. September 2018 20:48 --

Spitz hat geschrieben:.......abschnittsweise zu strahlen und zu grundieren. Später dann 2K und zum Schluss noch bissl Versiegelung drauf, also Seilfett.

8)


Mach nach dem Strahlen noch zwei Schichten mit Brunox Epoxirostumwandler dazwischen. Du bringst den Rost so nie 100% raus und es kommt sofort wieder. Ordentlich auch in die Kanten, Falze usw laufen lassen!

Wenn du willst melde dich einfach Mal bevor du was kaufst ;D

Re: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?

BeitragVerfasst: 11. September 2018 21:00
von Spitz
Dominik, klar mach ich das.
Wir hatten das ja schon besprochen und das Zeug habsch da.

Danke euch allen

8)