Seite 1 von 1

Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 16. Juni 2021 22:03
von koschy
Hallo zusammen,

kann jemand ein vernünftiges Messwerkzeug zur Ausmessung von Lagersitzen empfehlen? Konkret geht es um EM250 - Gehäuse und speziell um Kurbelwellenlagersitze. Idealerweise sollten die anderen Lagersitze durch das Messmittel auch bespielt werden können.

Danke im Voraus.

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 16. Juni 2021 22:31
von hermann27
eine guenstige moeglichkeit ist etwas in dieser art
https://www.messtechnik-onlineshop.de/I ... ssschraube
aber man kann damit leicht fehlmessungen produzieren
besser aber suendhaft teuer ist so etwas
https://www.ebay.de/itm/182328690938

eine preiswertere moeglichkeit ist es, so erwas auszuleihen
oder die bohrungen genau vermwessen zu lassen
mfg hermann

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 16. Juni 2021 22:36
von koschy
Danke Hermann. Bei den Preisen wahrscheinlich wirklich die beste Alternative. Also das Ausmessenlassen.

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 17. Juni 2021 03:03
von trabimotorrad

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 17. Juni 2021 04:26
von rally1476
Moin,

Trabimotorrad seine Messtechnik ist flexibel einsetzbar und nicht auf nen engen Messbereich festgelegt.
Um ne Passung zu ermitteln kommen dann aber noch Bügelmessschrauben dazu.
Also um mal aus ner Laune heraus drei vier Lagersitze zu vermessen sind dann mindestens zwofuffzig bis dreihundert Öcken wech.
Umgehen muss man mit den Messemitteln auch noch können.
Wenn man dann eventuell richtig gemessen hat, muss man diese Messwerte auch richtig interpretieren können.
Dazu sind Werte des Herstellers nötig.
Vielleicht ist es dann doch einfacher zu nem Machinenbauer oder Motorinstandsetzer zu gehen und das dort beurteilen zu lassen.
Man kann sicher auch einfach nen Lager nehmen und probieren.
Ich glaube das machen die meisten hier so.
Voraus gesetzt man geht überhaupt an die Motoren und lässt nicht machen.

Gruß Rally

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 17. Juni 2021 06:56
von TS-Jens
hermann27 hat geschrieben:die bohrungen genau vermwessen zu lassen
mfg hermann


Denn nicht nur das Werkzeug ist wichtig, auch das Messen ansich muss man können. Das ist ein Lernprozess und trotz guter Messmittel kommt da ohne die nötige Erfahrung viel Murks raus.
Nicht umsonst gibts den Spruch "Wer viel misst, misst viel Mist"

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 17. Juni 2021 07:47
von trabimotorrad
Für das abgebildete "Subito-Messmittel" gehören eigentlich auch Einstell-Ringe um es auf die jeweiligen Bohrungen einzustellen.
Mit der Bügelmesssraube geht das auch. Aber wir hatten in der Lehre einen mehrwöchigen Kurs für Präzisionsmessmittel.
Heute verführen die elektronischen Messschieber, damit zu messen.
Mit Verlaub, aber DAS IST Murks...

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 17. Juni 2021 08:18
von hiha
Mit solchen Teleskoplehren, sofern sie nicht von der übelsten Qualität sind, kann man in Verbindung mit Mikrometerschrauben Bohrungsdurchmesser aufs Hundertstel feststellen. Indirekte Messung heisst sich das.
https://www.ebay.de/itm/202420188720?ep ... SwXyBgDpcc

Gruß
Hans

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 17. Juni 2021 16:04
von trabimotorrad
Natürlich gibt es für den Hausgebrauch auch ein chinesisches Plagiat:

https://www.ebay.de/itm/373066813811?_t ... %3A2047675

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 17. Juni 2021 20:14
von matthias1
Ist die Genauigkeit für Lagersitze ausreichend?
Bis wohin ist der noch in Ordnung, ab wann nicht mehr?
Messen kann man viel.

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 17. Juni 2021 21:07
von MichiKlatti
Dafür gibt es ein Tabellenbuch mit den Passungspaarungen
Da ich täglich mit einem Subito arbeite und damit meine gedrehten Passungen Messe kann ich dir sagen, wenn man den Umgang damit gelernt hat, kann man damit schon relativ genau messen.
Ich habe meistens 2-3/100 Toleranz und kann damit auch gut diese einhalten.

LG michi

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 17. Juni 2021 21:14
von Hegautrabi
Zur Kalibrierung des Intos in einer Bügelmessschraube stellt sich mir immer die gleiche Frage.
Die BMS zeigt den korrekten Wert an wenn ein definiertes Drehmoment mittels Ratsche an der Spindel anliegt.
Nulle ich nun in der locker geöffneten BMS mein anderes Werkzeug, dann habe ich doch schon den ersten Fehler eingebaut, oder?

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 17. Juni 2021 21:52
von hermann27
alle mir bekannten buegelmesschrauben haben doch einen klemmhebel
wenn dieser waehrend des kalipriervorganǵes betaetigt wird
ist doch anschliessend nichts mehr lose :gruebel:
sollten fehler dabei enstehen , so liegen die doch eher im µ-bereich
und sind fuer lagersitzmessungen meiner meinung nach tolerierbar
mfg hermann

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 18. Juni 2021 07:03
von pionierbw
Nur den Durchmesser zu messen ist bei den Lagersitzen nicht alles.

Wenn man es wirklich korrekt machen möchte müsste man die Rundheit messen und nicht nur einen Durchmesser
im 2-Punkt Mass (oder 3-Punkt) sondern einen Pferchkreis der dir den Durchmesser angibt im Bereich der höchsten
Punkte der Oberfläche.
Ich habe damit relativ viel zutun da ich Komponenten für die Automobilbranche bemustere.
Das alles kann man dann aber nur mit einer 3D messen. In unserem Falls sollte eine einfache Dornprüfung
die durch beide Bohrungen geht eigentlich ausreichen (mit 2 Grenzlehrdornen für gut und schlecht Durchmesser).
Ein messendes Instrument könnte hier eventuell falsche Sicherheit vortäuschen.

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 18. Juni 2021 07:25
von hermann27
ich halte mehrere 2 oder 3-punkt messungen um 20-30 winkelgrade verdreht fuer die gewuenschte aufgabe hier
fuer ausreichend

pruefen mit grenzlehrdornen ergibt in bezug auf ovalitaet und konizitaet aber auch keine wirkliche ergebnisse

auch sind solche lehrdorne in den erforderlichen abmessungen nicht wirklich guenstig
und durchmesser gebunden

3d messungen sind freilich ideal

mfg hermann

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 18. Juni 2021 09:43
von MZFieber
Also in Firmen mit zerspanender Fertigung gibt es meist auch Messmittel. Manchmal hilft da auch mal den Kopf in die Halle stecken, nett fragen und was für die Kaffeekasse da lassen.

Die Leute da können die Messgeräte meist auch bedienen. :mrgreen:

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 18. Juni 2021 09:43
von koschy
Danke allerseits für die Kommentare. Ich werde das dann beim benachbarten Motorenbauer ausmessen lassen, da der Kosten - Nutzen - Faktor ansonsten extrem negativ wäre. Gute Messmittel kosten offenbar auch gutes Geld.

Hintergrund ist, dass ich hier noch ein Gehäuse liegen habe. Meine MZ - Werkstatt meinte, dass die Sitze 3/100 kleiner sein sollten als der Außendurchmesser der Lager, damit das Gehäuse noch funktioniert.

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 18. Juni 2021 09:57
von der maaß
hermann27 hat geschrieben:ich halte mehrere 2 oder 3-punkt messungen um 20-30 winkelgrade verdreht fuer die gewuenschte aufgabe hier
fuer ausreichend

pruefen mit grenzlehrdornen ergibt in bezug auf ovalitaet und konizitaet aber auch keine wirkliche ergebnisse

auch sind solche lehrdorne in den erforderlichen abmessungen nicht wirklich guenstig
und durchmesser gebunden

3d messungen sind freilich ideal

mfg hermann


Mit Zwei- bzw. Dreipunktmessgeräten hat man den Formfehler (n-Bogen-Gleichdick) vernachlässigt. Das kann durchaus zum Problem werden.
Ob das nun bei einem MZ-Motor notwendig ist, sei mal dahingestellt.

@pionierbw: ich komme auch aus dem Bereich, allerdings im Prototypenbau.

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 18. Juni 2021 10:15
von pionierbw
der maaß hat geschrieben:
hermann27 hat geschrieben:ich halte mehrere 2 oder 3-punkt messungen um 20-30 winkelgrade verdreht fuer die gewuenschte aufgabe hier
fuer ausreichend

pruefen mit grenzlehrdornen ergibt in bezug auf ovalitaet und konizitaet aber auch keine wirkliche ergebnisse

auch sind solche lehrdorne in den erforderlichen abmessungen nicht wirklich guenstig
und durchmesser gebunden

3d messungen sind freilich ideal

mfg hermann


Mit Zwei- bzw. Dreipunktmessgeräten hat man den Formfehler (n-Bogen-Gleichdick) vernachlässigt. Das kann durchaus zum Problem werden.
Ob das nun bei einem MZ-Motor notwendig ist, sei mal dahingestellt.

@pionierbw: ich komme auch aus dem Bereich, allerdings im Prototypenbau.


Bei mir sind es Serienteile für die Lenkung. Mein Kernbereich sind dabei Rohre und Wellen sowie Umformteile.
Ab und zu auch ein paar Schweissbaugruppen. Man geht halt immer mehr vom klassischen 2 Punkt Mass weg
hin zu Form und Lagetoleranzen.

@Hermann 27: Allerdings kann man mit Dornen prüfen ob die Bohrungen noch sauber in der Flucht sind.
Für alles andere braucht man eigentlich eine 3D um wirklich richtige Aussagen machen zu können. Alles andere
kann nur Anhaltspunkte geben und die muss man dann richtig interpretieren oder man es funktioniert danach halt doch nicht.

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 18. Juni 2021 15:25
von der maaß
Form und Lage ist bei uns das tägliche Brot.

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 18. Juni 2021 20:00
von trabimotorrad
Ich denke, das Thema "Bohrungen genau messen" hat ein breites Spektrum. Natürlich sind in jeder Serienfertigung für jede Bohrung, die genau sein muß, spezielle Messmittel, die wirklich den exakten Durchmesser und auch die genaue Lage der Bohrung feststellen können, erforderlich und vorhanden. Wenn sie nicht auf den richtigen Koordinaten ist, dann wird das Gehäuse nicht verwendet.
Im Betrieb, da wird die Bohrung vielleicht "auslaufen", also größer werden, eventuell auch ein wenig oval, aber ihre Lage wird sie nicht mehr verändern :wink:
Man darf also davon ausgehen, das der Mittelwert von zwei oder drei Dreipunktmessung so ziemlich ausreicht, um den derzeitigen IST-Zustand der Bohrung zu ermitteln.
Da bei uns in der Firma inzwischen mit einem Laserstrahl die Werkstücke eingescant werden und darum die manuellen Messmittel dereinst in der Schrottlore lagen, habe ich die teuren originalen Subitos zur Verfügung. Was ich bisher damit gemessen habe hat den Vergleich mit unserem Laser nicht scheuen müssen.

Ich denke, fürn Hausgebrauch würden auch drei Bügelmessschrauben und so ein chinesisches Subito-Plagiat genügen WENN MAN DENN DAMIT UMGEHEN KANN.
Beim wirklich EXAKTEN Messen aufs Hundertstel genau, wird der Haupfehler-Faktor der Mensch sein.
Nicht umsonst hat eine Bügelmessschraube eine Gefühlsratsche und eine Klemmung. Zweifelsohne sollten Leute, die diese beiden Begriffe und die Verwendung der benannten Teile einer Bügelmessschraube, nicht kennen, vor Verwendung einer solchen, sich erst mal mit erstmal die FACHGERECHTE Anwendung vertraut machen!

Bei uns in der Firma wurden diese solche Präzisionsmessmittel bei uns JEDES JAHR neu kalibriert und ohne gültiges Siegel durfte man die nicht verwenden.
Und auch diese Kalibrierabteilung hatte eine Schrottlore, in der Messmittel, die außer der Toleranz waren, dann rein wanderten... :wink:

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 18. Juni 2021 20:34
von Mainzer
Und vor allem sollte man einen temperierten Raum haben, wenn man bei dem derzeitigen Wetter in der Garage misst, kann man das Gehäuse vermutlich als "Schrott" klassifizieren ;)

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 18. Juni 2021 20:44
von trabimotorrad
...oder um 8:34 messen, da hat es vielleicht die geforderten 20 Grad :wink: - Wenn zu großes maß - Messung im Winter wiederholen. :schlaumeier: Aber Vorsicht, Alu - (also das Gehäuse) und Stahl - (also die Messmittel), haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten :!:

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 19. Juni 2021 05:46
von hiha
Loctite603 ist die Lösung, wenn die Lagersitze 3/100 ausgeleiert sind.
Gruß
Hans

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 19. Juni 2021 18:50
von TS-Willi
In der Produktion benutzt man einen Lehrdorn. Die "Gut-Seite" muss reinflutschen, die "Schlecht-Seite" Ydarf nicht reingehen. Ich denke, ein neues Kugellager sollte für die Beurteilung der Bohrung hinreichend aussagefähig sein.

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 19. Juni 2021 18:58
von P-J
TS-Willi hat geschrieben: Ich denke, ein neues Kugellager sollte für die Beurteilung der Bohrung hinreichend aussagefähig sein.
:ja:

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 19. Juni 2021 19:37
von hermann27
hmm
angenommen, das lager geht nicht in die bohrung.
ist es dann schon gut ?
wie stelle ich jetzt fest ob die bohrung nur 1/100tel oder 3/100tel untermass hat ?
ich messe lieber mit 3punkt- mikrometer in 3- 5 unterschiedlichen winkelpositionen
gottseidank kann ich mir so etwas noch kurzfristig ausleihen , bei meinen letzten arbeitgeber.
mfg hermann

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 19. Juni 2021 19:43
von P-J
hermann27 hat geschrieben: das lager geht nicht in die bohrung.

Wenn ich die Lagerbohrung nicht selbst gemacht hab geh ich davon aus der der Mann der die gemacht hat das richig gemacht hat. Da ich die Technik nicht hab Lagerbohrungen herzustellen ich trotzdem das ich Werkzeug zum Messen besitze hab ich das noch nie dazu benutzt.

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 19. Juni 2021 20:53
von daniel_f
hiha hat geschrieben:Mit solchen Teleskoplehren, sofern sie nicht von der übelsten Qualität sind, kann man in Verbindung mit Mikrometerschrauben Bohrungsdurchmesser aufs Hundertstel feststellen. Indirekte Messung heisst sich das.
https://www.ebay.de/itm/202420188720?ep ... SwXyBgDpcc

Gruß
Hans


Damit machen das sogar Zylinderschleifereien. Durfte ich im Frühjahr erst wieder erleben. Aus meiner Sicht einfach und trotzdem ausreichend genau.

Re: Messwerkzeug Lagersitz

BeitragVerfasst: 20. Juni 2021 09:22
von P-J
daniel_f hat geschrieben:Zylinderschleifereien.

Dazu nutz ich das Werkzeug.