Seite 1 von 1

Teilewaschtisch Erfahrungen

BeitragVerfasst: 14. Februar 2022 21:49
von 100g Salz
Hallo zusammen,

Ich überlege mir so einen Teilewaschtisch zuzulegen. Der Preis ist m.E. passabel und im Netz findet man allerlei positives Feedback.

Meine Frage ist nur:

Bisher habe ich lediglich den teuren Bremsenreiniger zum Reinigen verwendet. Der ist ja super schnell verflüchtigt. Wie verhält es sich mit dem Kaltreiniger? Verflüchtigt der auch so schnell und stinkt es dann ganz arg immer in der Werkstatt?

Nach jedem Waschgang das Zeug wieder in den Kanister ablassen ist ja bestimmt auch nicht im Sinne des Erfinders.

Vielleicht kann ja jemand seine Erfahrungen mit eben diesem oder ähnlichen Tisch teilen und auch einen Reiniger empfehlen?!

Re: Teilewaschtisch Erfahrungen

BeitragVerfasst: 14. Februar 2022 21:59
von Richy
Ich verwende Kaltreiniger auch so, er verflüchtigt sich kaum, man sollte aber dennoch Handschuhe tragen, das Zeug ist nicht sonderlich gut für die Haut.
Geruchsbelästigung gibt es gar keine.

Re: Teilewaschtisch Erfahrungen

BeitragVerfasst: 14. Februar 2022 22:40
von Egon Damm
Kaltreiniger sind Entsorungspflichtig. Benutze ebenso. Nicht der Waschtisch ist das Problem sondern das verwendete Reinigungsmaterial.

Das Umweltschädliche Zeug putz nicht besser wie andere minder umweltschädliche Mittel.

Re: Teilewaschtisch Erfahrungen

BeitragVerfasst: 15. Februar 2022 07:43
von beerdrinker
Scheuermilch aus dem EDEKA tut es auch sehr gut.

Re: Teilewaschtisch Erfahrungen

BeitragVerfasst: 15. Februar 2022 10:13
von XHansX
Ich nehm einfach Heißwasser aus dem Wasserkocher, Fit und ein paar verschieden große Bürsten.
Das ist einfach, billig, schnell, ungefährlich und relativ umweltfreundlich.

Re: Teilewaschtisch Erfahrungen

BeitragVerfasst: 15. Februar 2022 10:23
von Ysengrin
Ich habe so einen eine Nummer kleiner gekauft:
https://smile.amazon.de/gp/product/B0059XL8KY

Leider hat die Pumpe nach einer Woche den Geist aufgegeben, obwohl ich einen nicht korrosiven Reiniger verwendet habe, wie er in der Beschreibung empfohlen wurde:

https://smile.amazon.de/gp/product/B079QBBPDV

Danach stand das Ding mit fest geschlossenem Deckel in der Scheune und hat vor sich hingestunken. Nach 1 Monat hat's aufgehört zu stinken, da waren die 5 Liter verdunstet.

Ich weiß nicht, ob die Pumpe einfach nichts getaugt hat oder ob der Reinger doch schuld war.

Re: Teilewaschtisch Erfahrungen

BeitragVerfasst: 15. Februar 2022 13:16
von Lederclaus
Ich hab so einen vor vielleicht 20 Jahren mal gebraucht gekauft beim einem Motorradhaus, das seine Niederlassung geschlossen hatte.
https://www.ibs-scherer.de/catalog/cate ... 324/page/4
Das war ziemlich genau nach EUroumstellung und ich hab 450 Euro dafür bezahlt. Es war gerade ein neues Faß gekauft worden.
Da war noch nie was mit der Pumpe. Nur nach ca 5 Jahren ist das Faß durchgerostet, das läßt man besser vorher tauschen...(man sammelt beim Waschen Dreck und Wasser im Fass)
Da ich das gewerblich mache, habe ich eine Auffangwanne unter dem Faß, in die 200l passt. Für alle Fälle... Die Wanne gab es gebraucht bei IBS für den halben Neupreis.(damals 150 Euro)

Alle 3 bis 4 Jahre lasse ich das Faß tauschen. Das ist dann ca zur Hälfte verdunstet. Die Fässer sind nicht billig (200 ltr ca 450 Euro plus MwSt). Aber das Zeug (IBS Spezialreiniger) ist richtig gut. Flammpunkt bei 55°C.
Es gibt auch kleine Fässer (60 ltr), die sind deutlich billiger, und dann kann man gut so eine günstige China- Teilewäsche nehmen. Als Gelegenheits- Benutzer braucht man das viele Jahre nicht wechseln.
Im Internet findet man die Produkte von IBS Scherer von anderen Händlern viel günstiger. Das wird zwar auch durch IBS geliefert, kostet halt weniger.

Das professionelle Zeug ist also ziemlich teuer, funktioniert aber und hält lange. Vorher hab ich Biodiesel zum Waschen benutzt. Schlechter Kraftstoff, aber super Lösungsmittel. Gibts aber ja auch nirgends mehr an der Tankstelle.

Re: Teilewaschtisch Erfahrungen

BeitragVerfasst: 15. Februar 2022 13:26
von der garst
Den im ersten Post verlinkten Waschtisch hab ich.
Bisher ca. 20 Betriebsstunden in 3 Jahren.
Hat schon die 2. Pumpe und die macht wohl auch nicht mehr lang.
Würde ihn nicht noch mal kaufen da hier mindestens 40L! drin sein müssen damit die Pumpe ausreichend tief im Wasser steht und saugt.
Ich hab die Waschtisch trotz 60 Liter Inhalt noch etwas schräg gestellt um mehr Pegel an der Pumpe zu haben.
Ein teurer Spass!
Alle Jahre muss der Reiniger abgelassen und gefiltert werden und der abgesetzte Dreck vom Boden gewischt. Eine riesen Sauerei.

Ich werde das Ding irgendwann umrüsten auf "Trockensumpf" also mit darunter montiertem Behälter mit innenliegender Pumpe.
Problem hierbei, die meisten Pumpen leisten kaum genug Förderdruck um auf nachher 1m Höhe zu drücken.

Eine preiswerte Alternative dazu wüsste ich nicht.

Re: Teilewaschtisch Erfahrungen

BeitragVerfasst: 15. Februar 2022 14:08
von Matthias-Aw
Ich hab das auch wieder bleiben lassen weil es mir einfach zuviel Brühe zum Aufheben ist. Und ich muss das immer wegräumen. Ich schrubbe jetzt wieder mit Altbenzin und was sich so anbietet vor und sprühe nur einmal mit Brensenreinger nach. Der Mist kommt dann in einen Becheimer mit Deckel. Da hat sich jetzt 5cm abgesetzt. Kann also noch 3..4 Motorräder machen bis ich das mal entsorgen muss. Und mehr als so 3Liter brauche ich nicht aufzuheben. Mit dem Kaltreiniger hatte ich 4 Eimer rumstehen...

Re: Teilewaschtisch Erfahrungen

BeitragVerfasst: 15. Februar 2022 18:58
von Steffen G
Hallo!

Na ich habe auch so einen (recht großen) Waschtisch, mit Pumpe usw.
Ist eigentlich genial, ich hab mich da geärgert, dass ich sowas nicht schon 20 Jahre früher hatte...
Wenn man Motore macht, ist das echt genial...

Den hatten wir auf Arbeit, der wurde da mal ausrangiert, weil wir einen neuen bekommen haben.

Ich benutze als Reinigungsmittel das Purgasol CQ 66 wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Das geht ganz gut, stinkt nicht, und verflüchtigt sich auch etwas, aber nicht so schnell.
Ist aber nicht gerade billig.
Aber bei uns wird auf Arbeit alle 2 Jahre das Fass getauscht, und so intensiv wird der Waschtisch dort auch nicht benutzt.
Die Leute, die das Fass austauschen, denen ist egal, wieviel da noch an alter Reinigungsflüssigkeit drin ist.
Das ist da noch nicht so schmutzig.
Da fülle ich mir immer 10 Liter ab, damit komme ich dann die 2 Jahre wieder hin.

Wenn es nicht reicht kaufe ich das oben beschriebene Mittel halt bei E***.

Re: Teilewaschtisch Erfahrungen

BeitragVerfasst: 15. Februar 2022 22:38
von Ekke
Hallo zusammen,
Ich hab ne kleine Anlage mit ca 15 Liter drin. Für viele kleinteile ist’s richtig gut und wenn man vorher den groben Schmadder abmacht, geht der Reiniger sehr lange. Ab und zu Kippe ich den Reiniger mal durch ein Sieb mit groben Stoff (Wischlappen), da bleibt viel drin hängen. Dann geht er wieder. Das geht mit dem Altöl u.ä. In meine Autowerkstatt, die entsorgen das ordentlich mit für n Groschen in die Kaffeekasse!
Ansonsten fliegt alles in nen alten Geschirrspüler, 2 oder 3 Gänge mit 70 Grad = sehr sauber: und hinterher die Teile die es brauchen behandeln gegen Rost.
Da passt sogar n BK Rad prima rein.
Aber beim Geschirrspüler zu Hause lieber nicht erwischen lassen :( von Mutti!

Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke

Re: Teilewaschtisch Erfahrungen

BeitragVerfasst: 16. Februar 2022 19:21
von 100g Salz
Hallo zusammen und Danke für die vielen Erfahrungen.
Das das Zeug nicht zum Blumen gießen taugt und zu gegebener Zeit fachgerecht entsorgt werden muss, war mir natürlich vorher klar. ;)

der garst hat geschrieben:Den im ersten Post verlinkten Waschtisch hab ich.
Bisher ca. 20 Betriebsstunden in 3 Jahren.
Hat schon die 2. Pumpe und die macht wohl auch nicht mehr lang.
Würde ihn nicht noch mal kaufen da hier mindestens 40L! drin sein müssen damit die Pumpe ausreichend tief im Wasser steht und saugt.
Ich hab die Waschtisch trotz 60 Liter Inhalt noch etwas schräg gestellt um mehr Pegel an der Pumpe zu haben.
Ein teurer Spass!
Alle Jahre muss der Reiniger abgelassen und gefiltert werden und der abgesetzte Dreck vom Boden gewischt. Eine riesen Sauerei.

Ich werde das Ding irgendwann umrüsten auf "Trockensumpf" also mit darunter montiertem Behälter mit innenliegender Pumpe.
Problem hierbei, die meisten Pumpen leisten kaum genug Förderdruck um auf nachher 1m Höhe zu drücken.

Eine preiswerte Alternative dazu wüsste ich nicht.


Danke für diese Erfahrung. Genau das sind die Sachen, die mich insbesondere beschäftigt haben.

Ich glaube ich werd mir das Ding vielleicht selber bauen, so ähnlich wie in diesem Video. Ich habe sogar noch eine alte Kraftstoffpumpe aus einer BMW. Jetzt brauch ich nur noch eine Idee, wie ich das gescheit mit dem Kanister darunter verbinde und einen Filter integriere. Ich werde dazu berichten...

Re: Teilewaschtisch Erfahrungen

BeitragVerfasst: 16. Februar 2022 22:13
von TS_Treiber
Für meine paar Teile werde ich diese Idee umsetzen. Als Reinigungsmittel kommt Purgasol CQ 66, wie von Steffen G quasi empfohlen, zum Einsatz - 5 Liter für 25€. Das reicht wohl bis zu meiner Fahruntüchtigkeit. :)

Re: Teilewaschtisch Erfahrungen

BeitragVerfasst: 16. Februar 2022 23:24
von Mechanikus
Ich wasche Teile nach alter Väter Sitte mit Petroleum. Als Waschbottich dienen ganz pragmatisch alte 20Ltr. Ölkanister, von denen die oberen 2/3 abgeschnitten werden. Heizkörpernpinsel eignen sich am besten neben diversen Bürsten. Mit Benzin geht's tatsächlich noch etwas besser, aber das mache ich schon lange nicht mehr wegen der Dämpfe und Brandgefahr. Bei hartnäckigem Schmutz läßt man die Teile einfach ein paar Tage im Petroleum liegen, da weicht fast alles auf, selbst Bitumen und ähnliches.