Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
 
			
 
			 
			
 
			 
			 
			 Grundierung: Mipa 2K -EP-Grundierfiller. Kostet ca.33€/Dose. Müsste locker für einen Gespannrahmen reichen.
 Grundierung: Mipa 2K -EP-Grundierfiller. Kostet ca.33€/Dose. Müsste locker für einen Gespannrahmen reichen. Decklack: MIPA PU 250-30 2K Spraydose Seidenmatt RAL 9005 Tiefschwarz für matte Anbauteile. Kostet ca. 23€/Dose. Reicht für ungefähr 2 Schutzbleche, 2 Motorseitendeckel und noch ein paar Kleinteile. Kein Klarlack notwendig.
 Decklack: MIPA PU 250-30 2K Spraydose Seidenmatt RAL 9005 Tiefschwarz für matte Anbauteile. Kostet ca. 23€/Dose. Reicht für ungefähr 2 Schutzbleche, 2 Motorseitendeckel und noch ein paar Kleinteile. Kein Klarlack notwendig. Decklack: MIPA PU 250-30 2K Spraydose glänzend RAL 9005 Tiefschwarz für glänzende Teile. Kostet ca. 23€/Dose. Reicht für ungefähr einen Motorradrahmen. Kein Klarlack notwendig.
 Decklack: MIPA PU 250-30 2K Spraydose glänzend RAL 9005 Tiefschwarz für glänzende Teile. Kostet ca. 23€/Dose. Reicht für ungefähr einen Motorradrahmen. Kein Klarlack notwendig. Decklack: Prosol Autolack 2-K Topcoat HS 420 (Wunschfarbton mit Musterteil in einer Filiale möglich)  Kostet ca. 37€/Dose. 1,5 Dosen reichen für eine SW-Haube.Kein Klarlack notwendig.
 Decklack: Prosol Autolack 2-K Topcoat HS 420 (Wunschfarbton mit Musterteil in einer Filiale möglich)  Kostet ca. 37€/Dose. 1,5 Dosen reichen für eine SW-Haube.Kein Klarlack notwendig. Grundierung MIPA PU 100-20 2K -PU. Farbtöne nach RAL-Karte. Bei mir RAL9002. 4l reichen locker für alle Teile an einem Gespann (Motorrad und Seitenwagen). Kostet ca. 20€/L inkl Härter+Verdünnung
 Grundierung MIPA PU 100-20 2K -PU. Farbtöne nach RAL-Karte. Bei mir RAL9002. 4l reichen locker für alle Teile an einem Gespann (Motorrad und Seitenwagen). Kostet ca. 20€/L inkl Härter+Verdünnung Decklack MIPA PU 255-90 - 2K Farbtöne nach RAL-Karte.  Kostet ca. 60€/L inkl Härter+Verdünnung. Kein Klarlack notwendig
 Decklack MIPA PU 255-90 - 2K Farbtöne nach RAL-Karte.  Kostet ca. 60€/L inkl Härter+Verdünnung. Kein Klarlack notwendig 
			 
			 
			 (Spritzverluste)
 (Spritzverluste)
 
			Katana1004 hat geschrieben:Frage: Welche (günstigere) HVLP Pistole könnt Ihr empfehlen? Ich habe zwar eine normale SATA-Spritzpistole, aber dafür bringt meine Kompressor zu wenig Luft...
Der Sterni hat geschrieben:Katana1004 hat geschrieben:Frage: Welche (günstigere) HVLP Pistole könnt Ihr empfehlen? Ich habe zwar eine normale SATA-Spritzpistole, aber dafür bringt meine Kompressor zu wenig Luft...
Mag im NFZ Bereich vielleicht gehen, aber im KFZ Gewerbe tut sich das keiner an. Um da ne halbwegs ansehnliche Oberfläche hinzuzaubern brauchst du nen fitten Arm.
Der Sterni hat geschrieben:Katana1004 hat geschrieben:Frage: Welche (günstigere) HVLP Pistole könnt Ihr empfehlen? Ich habe zwar eine normale SATA-Spritzpistole, aber dafür bringt meine Kompressor zu wenig Luft...
Was ist denn "ne normale Sata"?
Schon ne RP oder noch so nen jet 90 Dino?
HVLP ist genau der falsche Weg, wenns der aktuelle Verdichter jetzt schon nicht packt.
HVLP = High Volume, Low Pressure - also noch mehr Luftmenge.
Ganz davon ab ist HVLP unter gewerblichen Anwendern für Decklack auch eher nicht der Bringer.
Mag im NFZ Bereich vielleicht gehen, aber im KFZ Gewerbe tut sich das keiner an. Um da ne halbwegs ansehnliche Oberfläche
hinzuzaubern brauchst du nen fitten Arm.
 
   
   
  
   
   
  
			 
			 
			 
			Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste