Seite 1 von 1

Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 22. November 2023 18:14
von bluelagune
Hallo,
ich habe einen Stabilo Kompressor der erst ein paar Jahre alt ist.

Er läuft an und geht bis etwa 8 Bar, so weit so gut.
Wenn er dann aus geht, verliert er Luft am An/Aus Schalter. An dem Ventil wo der dünne schwarze Luftschlauch ankommt.
Außerdem verliert er Luft über das Kurbelgehäuse. Das geht so lange bis der Behälter leer ist.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Der An/Aus Schalter ist relativ neu.

LG

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 22. November 2023 18:58
von Steffen G
Hallo!

Normalerweise hat ein Kompressor ein Rückschlagventil.
Damit der Verdichter ohne Gegendruck anlaufen kann.
Da sollte im Druckschalter so ein Nadelventil sein,
wass dann den Druck aus dem System Verdichter usw. ablässt.
Hört man ja, wenn der Verdichter bei erreichtem Druck abschaltet, wie es dann mal kurz zischt.

Da würde ich als erstes mal nachsehen.

Saubermachen, Dichtring ev wechseln oder so.
Das ist kein Hexenwerk.

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 22. November 2023 19:00
von ertz
Da würde ich sagen: Rückschlagventil defekt.
das sollte evtl im roten Kreis drin sein.
Also den Schraubdeckel rechts mal rausschrauben ob dort eine Feder und ein Dichtkolben drin ist. ( vorher Drucklos machen !!!!!!)
Der Kolben wird undicht sein...

Das ganze dient dazu, das der Kompressor beim Anlaufen nicht gegen den Druck des Kessels arbeiten muss, also ist am Ende der Druckleitung ein Ventil, was den Druck in den Kessel lässt, aber nicht wieder hinaus.
Über die kleine Schwarze Leitung entlüftet der Druckschalter diese Leitung nach Abschaltung.
Ist also normal das es jetzt dort rausbläst nach Abschaltung.
Da das Ventil defekt ist, bekommt der Kurbelraum auch was mit ab und es bläst dort heraus....

IMAG1908.jpg

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 22. November 2023 19:25
von bluelagune
Vielen Dank für die Hilfe, ich werde mir das am Wochenende mal anschauen. LG

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 22. November 2023 19:27
von Pedant
Super Erklärung, ertz ?

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 22. November 2023 19:53
von bluelagune
Lasst ihr den Kompressor eigentlich unter Druck stehen, oder lasst ihr ab?
LG

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 22. November 2023 19:56
von Nordlicht
bluelagune hat geschrieben:Lasst ihr den Kompressor eigentlich unter Druck stehen, oder lasst ihr ab?
LG

Klar..warum nicht?

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 22. November 2023 20:46
von bluelagune
Rost im Kessel, Ventile schonen, weiß nicht ?
Macht wohl keinen Sinn
LG

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 23. November 2023 09:00
von MrSchaf
Bei meinem Kompressor war das Ventilplättchen im Kopf kaputt.

Mfg Steven

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 23. November 2023 09:41
von Spitz
Moin,
der Komp. steht immer unter Druck.

8)

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 23. November 2023 13:59
von bluelagune
Hallo,
es war so ertz es gesagt hatte, da war ein kleine Schmutzteilchen im Ventil auf der Dichtfläche.
Jetzt läuft er wieder wie er soll.
Vielen Dank

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 23. November 2023 20:38
von radiouwe
bluelagune hat geschrieben:Rost im Kessel, Ventile schonen, weiß nicht ?
Macht wohl keinen Sinn
LG


Ablassen macht sehr wohl Sinn, alleine schon wegen dem Kondensat, welches sich im Kessel bildet und zu Korrosion führt.
M.W. ist das auch so in der Betriebsanleitung auch vermerkt.

Selbstverständlich kann man das auch ignorieren...

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 23. November 2023 20:53
von kutt
Beim Ablassen ensteht Kondensat ;) Mein GKW von 1974 ist immer unter Druck ;)

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 23. November 2023 21:26
von Maulwurf16
Guten Abend. Kondensat entsteht immer beim verdichten. Deswegen haben fast alle Kompressoren eine Ablassschraube zum Ablassen des gesammelten Wasser/ Ölgemisches. Da die meisten Teile sowieso nicht 100% dicht sind geht der Druck verloren. Ich lass auf allen Kompressoren bei mir die Luft drauf und das seit Jahren.

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 23. November 2023 22:00
von radiouwe
Beim Druckablassen wird das Kondensat mit aus dem Kessel entfernt.
Macht man das nicht, sammelt es sich im Kessel und führt zur Korrosion.
Industriekompressoren werden deshalb turnusmäßig auf sog. Abzehrung der Kesselwandlung kontrolliert.

So schwierig ist das eigentlich nicht zu verstehen, lässt man den Kessel ab, sieht man deutlich die Feuchtigkeit auf dem Boden unterm Ablasshahn.

Aber wie gesagt, jeder kann da machen, was er gern möchte.

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 23. November 2023 22:02
von Ysengrin
Die Kessel stehen bei mir auch immer unter Druck. Alle paar Wochen bis Monate lasse ich mal das Kondensat ab, aber mehr als ein leichter Sprühregen kommt da nie raus. Wie viel sich da sammelt, hängt davon ab, wie viel "Durchlauf" der Kessel hat.

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 24. November 2023 08:39
von bluelagune
Reicht da kurz aufmachen oder lasst ihr komplett ab?
Seither hatte ich den Kompressor immer drucklos stehen lassen und da kam vielleicht ein Fingerhut Wasser mit beim komplett leer machen.
LG

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 24. November 2023 09:11
von ertz
2 mal im Jahr kpl ablassen, dabei kommt alles raus und gleich wieder auffüllen, fertig! Wenn er den Druck doch verliert ist es auch egal bei sporadischer Nutzung. Man muss da keine Raumfahrttechnik hineininterpretieren…

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 15. April 2024 16:54
von Spitz
Unseren Werkstattkompressor haben wir 1 x im Monat zur Entleerung geöffnet, heute ist er in den Ruhestand gegangen, der war auch "schon" drei Jahre alt. :tear:
Jetzt suche ich Ersatz, das ist gar nicht so einfach.
Er soll 220V nutzen, mit Oel arbeiten, gerne 50 L Volumen haben und 50x am Tage schalten können...gerne die nächsten fünf Jahre.

Ich muss mich informieren, vielleicht habt Ihr da noch einen Tipp.

Gruß Spitz 8)

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 15. April 2024 17:41
von Schumi1
Ich hab mir einen mit Doppelkolben von Scheppach geholt. Bin bis jetzt(2Jahre) zufrieden.

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 15. April 2024 18:35
von FILZI
Hallo Spitz,

seit ein paar Tagen, nachdem unserem alten nach über 40 Jahren der Tank durchrostet war, kam sein Nachfolger dieser hier zu uns. Ich hab ihn allerdings auf Kraftstrom laufen, aber es gibt ihn auch auf 220v Basis. Er läuft sehr leise und macht bis 10 Bar. Aufgrund der kurzen Zeit kann ich allerdings nichts zur Haltbarkeit sagen. Er könnte allerdings für den Hausgebrauch etwas zu groß sein.

Grüße Hagen

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 15. April 2024 18:36
von Mell
Mir hat mal ein Kollege der Wartung an Atemluftkompressoren macht gesagt,
Das beste wäre am Ablassventiel ein Magnetventiel zu installieren,
Das mit dem Einschalter gekoppelt bei jedem Einschalten für ein paar Sekunden öffnet.
Damit wird man regelmäßig das Kondensat los.

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 15. April 2024 19:12
von Aynchel
die heutigen Wasserabscheider machen das auch selbstständig, zu mindestens meiner
mit dem letzten Restdruck macht das Bodenventil der Wasserglocke auf und bläst es das Wasser raus
den Windkessel muss ich wie gewohnt wöchentlich entwässern

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 15. April 2024 20:42
von Spitz
FILZI hat geschrieben:Hallo Spitz,

seit ein paar Tagen, nachdem unserem alten nach über 40 Jahren der Tank durchrostet war, kam sein Nachfolger dieser hier zu uns. Ich hab ihn allerdings auf Kraftstrom laufen, aber es gibt ihn auch auf 220v Basis. Er läuft sehr leise und macht bis 10 Bar. Aufgrund der kurzen Zeit kann ich allerdings nichts zur Haltbarkeit sagen. Er könnte allerdings für den Hausgebrauch etwas zu groß sein.

Grüße Hagen


Hallo Hagen,
ich nutze/suche den gewerblich.

Privat habe ich einen Dreizylinder vom Bauhaus, der tuckert seit paar Jahren und ich kann bedingt Sand strahlen. Wenn man auf dem Dorf wohnt, hat man immer was zu tun und ohne Luft..... :ja:

Gruß Spitz 8)

Re: Kompressor Probleme

BeitragVerfasst: 15. April 2024 20:45
von ea2873
Spitz hat geschrieben:Er soll 220V nutzen, mit Oel arbeiten, gerne 50 L Volumen haben und 50x am Tage schalten können...gerne die nächsten fünf Jahre.


ich hab den hier seit ca. 10 Jahren, damals hat er noch ca. 600,- gekostet:
Kaeser
nutze ihn nur gelegentlich, aber trotz formal geringer Leistung reicht er für ne kleine Sandstrahlkabine.