Seite 1 von 1

Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2023 12:23
von David1738
Hallo Leute,

da das Internet voll mit angeboten ist und man sehr schnell Müll kaufen kann,wollte ich EUCH mal fragen was Ihr für erfahrungen gemacht habt .
Was muss eine Zündlichtpistole können und was brauch man nicht unbedingt?
Tut es eine alte von Bosch oder Hella oder macht es die für 20 Euro auch?

Ich bin gespannt auf eure Tipps

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2023 13:07
von SaalPetre
Wie es immer so ist im Leben es kommt drauf an was du genau machen willst.

Wenn du sie nur für deine mz oldtimer nutzen willst reicht eine einfache. Schön sind da die aus der komsumgüterproduktion. Welche ein luftdusche als Gehäuse besitzen.
Diese benötigen aber immer eine Steckdose.

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2023 13:15
von PeterG
https://www.scooter-center.com/de/zuend ... 12v-mn911b

Die braucht keine externe stromquelle,also kein Kabelgehedder. Und funktioniert einwandfrei!

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2023 14:50
von trabimotorrad
https://www.ebay.de/itm/385806062569?ha ... UJaXvcCTYw

https://www.ebay.de/itm/395057911035?ha ... R_iowceTYw

Mit sowas arbeite ich seit vielen Jahren. Ist nix Besonderes, aber funktioniert bei allen meinen Fahrzeugen. Wenn das dann mal kaputt oder verloren geht, sind keine 30€ futsch :wink:

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2023 17:46
von Steffen G
Hallo!

Ich habe die auch etwa so, wie aus den Links von Trabbimotorrad.

Vielleicht vor 8 Jahren bei Ebay gekauft, geht schon ganz gut.
Natürlich auch so ein China-Ding, hat damals so an die 40 € gekostet.

Mir war wichtig, dass ich die auf 2-Takt und Viertakt umstellen kann,
und ich die Zündpunktvoreilung einstellen kann.

Was ich negativ fand, war die nicht ganz so einfache Bedienung,
und die Bedienungsanleitung war nur auf englisch. Aber auch nicht so gut übersetzt.
Das hab ich nicht gleich verstanden.
Da muss man bisschen mitdenken und probieren.

Problem war dann noch die AWO als Viertakter,
mit einer Vape-Zündung muss man die aber wie einen Zweitakter einstellen.

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2023 18:16
von kachelofen
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-306-2180

Leider meist Teuer aber grosser Vorteil, Stromversorgung über 220 Volt Lichtstrom und extrem hell.

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2023 18:16
von Matthias-Aw
Ich hab eine mir Zündverstellung, das ist zwar praktisch weil man die OT Markierung einfacher findet und auch bei Zündverstellern schöner ist, aber ich vertrau meiner nicht mehr so ganz, scheint das Poti hinüber. Also wenn es so eine werden soll ist villeicht das billige nicht so gut und man sollte genauer hinsehen.

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2023 18:42
von trabimotorrad
kachelofen hat geschrieben:https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/simson-mz-trabant-original-ddr-zuendeinstellgeraet-zeg-1-n/2635550476-306-2180

Leider meist Teuer aber grosser Vorteil, Stromversorgung über 220 Volt Lichtstrom und extrem hell.


Da braucht man quasi nur noch sowas ans Mopped anhängen:

Notstromagregat.png


und schon kann man überall die Zündung anblitzen...

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 2. Januar 2024 23:56
von 26kanal
Steffen G hat geschrieben:...Mir war wichtig, dass ich die auf 2-Takt und Viertakt umstellen kann,
und ich die Zündpunktvoreilung einstellen kann.
---
Problem war dann noch die AWO als Viertakter,
mit einer Vape-Zündung muss man die aber wie einen Zweitakter einstellen.


Steffen - wieso Umstellen zwischen 2- und 4-Takter? Fuer die Zuendelektrik bedeutet das doch nur, dass beim 2-Takter die Zahl der Impulse pro Zeiteinheit hoeher ist? Oder nicht? I.d.R. arbeiten die doch alle induktiv auf dem (auf einem beim Mehrzylindermotor) Zuendkabel?

Und warum ist die Vape (ich habe mich bisher ueberhaupt nicht damit beschaeftigt) hier etwas anders?

Gruss
Volker

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 3. Januar 2024 06:35
von trabimotorrad
Also meine billige Zündlichtpistole, die aber schon eine Induktivabgreifung des Zündimpulses vom Zündkabel hat und mit einer externen 12Volt-Spannungsquelle gespeist wird, die geht an allen meinen Fahrzeugen, bei denen das Einstellen der Zündung notwendig ist.
Bei den heutigen elektronischen und kontaktlosen Zündungen verstellt sich nix mehr, oft kann man da auch selber, nur sehr schwer oder gar nicht, etwas verstellen.

Das Prinzip ist aber immer gleich: Zündfunke kommt als Hochspannung durchs Zündkabel und induziert in der Zange,die da übers Zünkabel geklemmt ist, einen Impuls, der dann vom Stroboskop zu einem sehr hellen Lichtblitz verstärkt wird. Und es ist völlig wurscht, ob dieser Zündfunke von einer Unterbrecherzündung, von einer Schwunglichmagnetzündung, von einer Hallgeberzündung, von Vape oder Frau Meier erzeugt wird. Da das menschliche Auge 1000 und mehr Lichblitze in der Minute nicht mehr einzeln wahrnehmen kann, sieht man von der Zündlichtpistole keine einzelnen Lichtblitze, sondern nur ein Flackerlicht. In diesem Flackerlicht sieht man, optisch getäuscht, die schnell rotierende Kurbel oder Nockenwelle (je nach dem, wo die Zündmarkierung angebracht ist) still stehen und weiß dann, wann gezündet wird.

Bei meinen MZen, die ja eine Unterbrecher gesteuerte und elektronisch verstärkte (Danke an Harry) Zündung haben, habe ich mal Kerben am Gehäuse und auf dem Läufer der Lichtmaschine angebracht (mit einem Zündmarkierungs-Präzisionsmeisel rein gehauen und mit einem Zündmarkierungs-spezial-Fizstift zündungsrot unterlegt), die bei 2,7mm vor dem oberen Totpunkt dekungsgleich sind, da die meisten/meine MZen 2,7mm vor dem oberen Totpunkt zünden sollen.
Das funtioniert auch ohne elektronische Verstärkung, also bei einer ganz konventieneller Batteriezündung, oder bei meinen BMWs, oder auch bei meinen Autos, die ja alle keinen Unterbrecher mehr haben.
Beim Auto/Vierzylindermotorrad/Mehrzylindermotor allgemein, egal wie viele Takte der einzelne Zylinder hat, muß man halt wissen, von welchem Zylinder man das Zündsignal abgreifen muß und wo die beiden Kerben sind, die deckungsgleich sein müssen, wenn der Zündzeitpunkt stimmt.

Bei modernen Motoren wird der Zündzeitpunkt auch bei steigender Drehzahl etwas verstellt, bzw. angepasst und die Einspritzung spritzt auch unterschiedlich drehzeahlabhängig, stärker oder schwächer, früher oder später ein, um das optimale Gemisch immer optimal verbrennen zu können. Ich denke, der "Hobbybastler" sollte in so ein komplexes System nur dann eingreifen, wenn er die richtigen Werkzeuge und Kentnisse hat.

Eine MZ ist nicht mondlandefähig und hat darum eine überschaubare Technik/Elektrik/Elektronik, ob man für ihre Istantsetzung/Wartung mondlandetaugliches Werkzeug/Zündlichtpistolen/etc. braucht, soll jeder selbst entscheiden...

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 3. Januar 2024 10:14
von guzzimk
Danke Achim für diese erschöpfende und erheiternde Abarbeitung des Themas!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :top:

Ich habe seit Jahren eine günstige (China-) "Pistole" mit Induktionsabgriff und 12V-Anschluß für die Fahrzeugbatterie, funktioniert ohne Problem - aber den Spezialmeissel und den spezialisierten Filzstift muß ich mir noch zulegen..... :D

Natürlich gibt es viel besseres und exakteres Werkzeug in diesem Bereich, habe ich bislang aber nicht gebraucht....

Danke und LG an Alle !!

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 3. Januar 2024 12:44
von Eisenschwein74
Ich habe vor Jahren mal so ein Teil bekommen.

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 3. Januar 2024 17:19
von mutschy
Mitm ZEG1 hab ich bisher auch gute Erfahrungen gemacht. Ewig nich gebraucht, da Bärbel elektronisch gezündet wird. Aber haben is bekanntlich immer besser als brauchen :ja: MHL-Jürgens TS 250/1 konnte ich damit auf korrekten ZZP prüfen.

Gruss

Mutschy

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 3. Januar 2024 20:35
von dscheto
guzzimk hat geschrieben:Danke Achim für diese erschöpfende und erheiternde Abarbeitung des Themas!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :top: ...

Dem stimme ich vollständig zu. Nur eines, eine vernünftige Grundeinstellung (HuFu neue Unterbrecher, dessen Abstand, Markierung OT, ZZP, Meßuhr, Prüflampe) sollte (mal) vorausgegangen sein und macht es viel leichter, ansonsten "wandert" der Punkt bei vergammelten Unterbrechern.

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 3. Januar 2024 21:19
von Steffen G
26kanal hat geschrieben:
Steffen G hat geschrieben:...Mir war wichtig, dass ich die auf 2-Takt und Viertakt umstellen kann,
und ich die Zündpunktvoreilung einstellen kann.
---
Problem war dann noch die AWO als Viertakter,
mit einer Vape-Zündung muss man die aber wie einen Zweitakter einstellen.


Steffen - wieso Umstellen zwischen 2- und 4-Takter? Fuer die Zuendelektrik bedeutet das doch nur, dass beim 2-Takter die Zahl der Impulse pro Zeiteinheit hoeher ist? Oder nicht? I.d.R. arbeiten die doch alle induktiv auf dem (auf einem beim Mehrzylindermotor) Zuendkabel?

Und warum ist die Vape (ich habe mich bisher ueberhaupt nicht damit beschaeftigt) hier etwas anders?

Gruss
Volker



Hallo!

Das wird jetzt schwierig.
Ich brauch mal die ganze Forumsintelligenz, ob ich da richtig liege.

Das mit der Vape in der AWO + Vape lasse ich mal weg, das spielt hier im Forum keine Rolle,
ausserdem hat die programmierte Kennfelder, die das alles noch undurchsichtiger machen.
Die Vape wird nach Anleitung eingestellt, und dann geht sie.

1. Behauptung:
Eine normale einfache Stroboskoplampe blitzt genau dann, wenn der Zündfunken kommt.
Um die bei der ETZ z.B. zu benutzen, muss man sich zwei Markierungen für den Zündpunkt anbringen,
oder Gradscheibe auf die Kurbelwelle stecken.


Ich hab aber ein Stroboskop mit Verstellmöglichkeit. Da kann ich den Zündwinkel in ° Kurbelwellenwinkel einstellen.
Die Anleitung ist wohl aus dem Chinesischen in´s Englisch übersetzt wurden, und wenn da wie ich, der alte Ossi vom Dorf das liest,
versteht er nicht mehr viel.


2. Behauptung:
Wir sind noch bei der ETZ:
Mit dem verstellbaren Stroboskop wird nur die OT-Markierung angeblitzt.
Wenn ich die Einstellung angenommen auf 30° Frühzündung stelle, rechnet das Gerät aus,
360° Kurbelwellenumdrehung : 30° = ein Zwölftel, oder 8,33%

Also wird der Lichtblitz 8,33 % zeitverzögert nach dem Impuls vom Zündkabel abgegeben,
somit sollte dann der Blitz an der OT -Markierung erfolgen.

Jetzt wird es schwierig:

3.Behauptung
4-Takt:
Ich nehme jetzt eine originale AWO mit dem Magnetzünder.
Es gibt nur einen Funken und somit auch Lichtblitz bei jeder 2. Kurbelwellenumdrehung.

Ich stelle das Stroboskop jetzt auf 4-Takt. Und will anhand der OT-Markierung wieder die Zündung auf die 30° einstellen.
Drehe das Stellrad wieder bis 30° angezeigt werden.
Da müsste das Stroboskop den Blitz 4,16 % nach dem Impuls vom Zündkabel auslösen.

Ich habe heute den ganzen Nachmittag darüber nachgedacht.
Ich denke, das ist richtig, was ich geschrieben hab,
bin mir aber nicht sicher.

Vielleicht kann irgend ein Gehirnakrobat das mal prüfen.
Das bereitet mir schon seit Jahren Kopfzerbrechen.

Vielen Dank dafür!

(Ich hab die 30° nur genommen, weil es sich leicht rechnen lässt)

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 3. Januar 2024 22:25
von mutschy
Steffen, bist du sicher, dass die AWO nur bei jeder zweiten Umdrehung zündet? Wäre ungleich schwieriger zu realisieren, als ne Zündung, die halt jeden zweiten Funken (gewollt) ins Leere schickt. Stell dir mal vor, da verschluckt sich was. Ich denke (weiß es aber nich!), dass Lima und Zündung auf der Kurbelwelle sitzen, und nich mitm Ventiltrieb verbunden sind. Daher favorisiere ich die Lösung mitm "Stützfunken". Wäre technisch auch voll auf der Höhe der Zeit gewesen, die Zündung halt so zu konzipieren, wie ichs beschrieben hab. Besser zwei Funken, als gar keinen ? Ich kenne AWOs leider nur von Treffen als teils recht zickige Maschinen, hab selber noch nichma auf so nem schmucken Teil gesessen, von da her kanns auch Humbug sein, was ich geschrieben hab.

Gruss

Mutschy

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 3. Januar 2024 22:58
von ets_g
in der regel werden bei den alten viertaktern die magneten über die nockenwelle, also nur mit halber drehzahl, angetrieben. daher 1 umdrehung zünder = 2 kw umdrehungen. wird der magnet über die kw angetrieben, wird die untersetzung über die zahnräder der antriebskette reduziert.

so zb

DSC_09191.JPG

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 07:27
von trabimotorrad
Also bei den alten Gummikühen, die einen Boxermotor hatten, war nur ein Unterbrecher auf der Kurbelwelle, der aber sein Signal an zwei 6Volt-ZÜndspulen, die in Reihe geschalten waren, abgeben hat. Auf diese Weise haben eben zwei 6 Volt-Zündstromkreise immer bei jedem OT gezündet. Das hat prima gefunzt.

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 08:24
von Steffen G
Hi!
Ich hab die AWO selbst umgebaut.
Original mit Magnetzünder der bei jeder zweiten KW Umdrehung zündet
Auf
VAPE die bei jeder KW Umdrehung zündet.

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 4. Januar 2024 22:40
von mutschy
@ets-g
Danke für deine Ausführungen! Wieder was gelernt :ja:

Gruss

Mutschy

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2024 11:28
von hiha
@SteffenG
Die Zündung stellt man aber nicht mit Verstellung an der Pistole ein, das benötigt man für andere Angelegenheiten. Du malst Dir normalerweise die Winkelgrade vor OT irgendwo am Stator um die rotierenden Teile auf, und baust eine Markierung auf den rotierenden Teil, der bei OT des Kolbens auf 0° zeigt. Geblitzt wird, wenn der Funke kommt. Beim altmodischen Zweitakter hast Du üblicherweise eh einen fixen Zündzeitpunkt.
Gruß
Hans

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2024 12:00
von zweitakt
Die Verstellung benötigt man z.B. bei alten VW-1,6l-Motoren.
Die haben nur eine OT-Markierung. Da wird dann bei laufendem Motor
soweit verstellt bis der Blitz bei OT kommt und der Zündwinkel-Wert in Grad abgelesen.
Außerdem kann man damit die Verstellkurve des Verteilers kontrollieren.

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 22. März 2024 12:55
von Katana1004
Zündzeitpunkteinstellung mit Stroboskoplampe und Verstellwinkelanzeige bei einem 1-Zylinder-Zweitakt-Motor wie bei meiner MZ??? :shock: :shock: :shock:

Haben wir eine Zündzeitpunktverstellung durch Unterdruck oder Fliehgewichte oder ein elektronisches Steuergerät?

Haben wir, wie früher bei Käfer, Golf, Kadett ect. eine Batteriezündung mit mechanischem Verteiler??

Stehen uns Daten zur Verfügung, wie früher die Bosch Einstellwerte zum ZZP und seiner Verstellung??

Schließwinkel von xx° ,
Zündzeitpunkt 4° v. OT bei 850 U/min
xx° bei 1500 U/min
xx° bei 2000 U/ min
...

Was nützt dann eine Verstellwinkelanzeige? Der Unterbrecherkontakt schlackert wegen erlahmter Feder bei xxxx U/min genau 12°vor OT.

Sorry, ich sehe da nur Sinn drin, wenn es:
a) eine Verstellmöglichkeit gibt, die nicht richtig funktioniert
b) es Vorgaben gibt, an Hand derer ich i.O./n.i.O. bewerten kann.

Bei unseren Schätzchen mit U-Kontakt und Batteriezündung sehe ich die Notwendigkeit nicht. Ich stelle meine Kolbenstellung mit einer Meßuhr oder mit einer Einstellehre ein. ZZP ist 2,75mm vor OT. Hier muss der U-Kontakt öffnen. Kurz nach dem OT muss der Maximale Kontaktabstand 0,3mm sein. Zur Einstellung löse ich die Halteschraube und stelle den Kontakt mit der Excenterschraube auf 0,3mm ein. Dann wird alles festgezogen, der Motor durchgedreht und nochmals kontrolliert.
Dann schließe ich die Prüflampe zwischen + U-Kontakt und Masse an. Der U-Kontakt öffnet, wenn die Lampe erlischt = ZZP.

Muss ich den ZZP noch einstellen, löse ich das Verstellsegment leicht und verschiebe es in den Langlöchern. Mit Gefühl erhalte ich so den optimalen ZZP.
Der Toleranzbereich wäre 0,2mm, den nutze ich aber nie...

Auf der Strecke habe ich die benötigten Einstellwerkzeuge im Werkzeug. Der U-Kontaktwechsel dauert so bei mir am Straßenrand gemütliche 10-15Min.
seit einigen Suchaktionen nach heruntergefallenen Schrauben im Gras habe ich jetzt einen Magnetteller dabei...

Meine Methode. Aber natürlich kann man den reinen ZZP auch mit der Stroboskoplampe prüfen.

Viele Grüße,
Manni

Re: Zündlichtpistole, Stroboskoplampe Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 22. März 2024 14:31
von seife
Gräbst du jetzt alle alten, schon fast toten Threads aus, in denen vor langer Zeit schon alles gesagt wurde und wo kein weiterer Erkenntnisgewinn mehr "droht"?

Frage für 'nen Freund...


(Sachdienliche Hinweise dazu gibt es auch in Frank-"flotter 3er"-s Signatur... ;-) )