26kanal hat geschrieben:Steffen G hat geschrieben:...Mir war wichtig, dass ich die auf 2-Takt und Viertakt umstellen kann,
und ich die Zündpunktvoreilung einstellen kann.
---
Problem war dann noch die AWO als Viertakter,
mit einer Vape-Zündung muss man die aber wie einen Zweitakter einstellen.
Steffen - wieso Umstellen zwischen 2- und 4-Takter? Fuer die Zuendelektrik bedeutet das doch nur, dass beim 2-Takter die Zahl der Impulse pro Zeiteinheit hoeher ist? Oder nicht? I.d.R. arbeiten die doch alle induktiv auf dem (auf einem beim Mehrzylindermotor) Zuendkabel?
Und warum ist die Vape (ich habe mich bisher ueberhaupt nicht damit beschaeftigt) hier etwas anders?
Gruss
Volker
Hallo!
Das wird jetzt schwierig.
Ich brauch mal die ganze Forumsintelligenz, ob ich da richtig liege.
Das mit der Vape in der AWO + Vape lasse ich mal weg, das spielt hier im Forum keine Rolle,
ausserdem hat die programmierte Kennfelder, die das alles noch undurchsichtiger machen.
Die Vape wird nach Anleitung eingestellt, und dann geht sie.
1. Behauptung:
Eine normale einfache Stroboskoplampe blitzt genau dann, wenn der Zündfunken kommt.
Um die bei der ETZ z.B. zu benutzen, muss man sich zwei Markierungen für den Zündpunkt anbringen,
oder Gradscheibe auf die Kurbelwelle stecken.
Ich hab aber ein Stroboskop mit Verstellmöglichkeit. Da kann ich den Zündwinkel in ° Kurbelwellenwinkel einstellen.
Die Anleitung ist wohl aus dem Chinesischen in´s Englisch übersetzt wurden, und wenn da wie ich, der alte Ossi vom Dorf das liest,
versteht er nicht mehr viel.
2. Behauptung:
Wir sind noch bei der ETZ:
Mit dem verstellbaren Stroboskop wird nur die OT-Markierung angeblitzt.
Wenn ich die Einstellung angenommen auf 30° Frühzündung stelle, rechnet das Gerät aus,
360° Kurbelwellenumdrehung : 30° = ein Zwölftel, oder 8,33%
Also wird der Lichtblitz 8,33 % zeitverzögert nach dem Impuls vom Zündkabel abgegeben,
somit sollte dann der Blitz an der OT -Markierung erfolgen.
Jetzt wird es schwierig:
3.Behauptung
4-Takt:
Ich nehme jetzt eine originale AWO mit dem Magnetzünder.
Es gibt nur einen Funken und somit auch Lichtblitz bei jeder 2. Kurbelwellenumdrehung.
Ich stelle das Stroboskop jetzt auf 4-Takt. Und will anhand der OT-Markierung wieder die Zündung auf die 30° einstellen.
Drehe das Stellrad wieder bis 30° angezeigt werden.
Da müsste das Stroboskop den Blitz 4,16 % nach dem Impuls vom Zündkabel auslösen.
Ich habe heute den ganzen Nachmittag darüber nachgedacht.
Ich denke, das ist richtig, was ich geschrieben hab,
bin mir aber nicht sicher.
Vielleicht kann irgend ein Gehirnakrobat das mal prüfen.
Das bereitet mir schon seit Jahren Kopfzerbrechen.
Vielen Dank dafür!
(Ich hab die 30° nur genommen, weil es sich leicht rechnen lässt)