Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Karghista hat geschrieben:Die späteren grauen "Ladefixe" kannten eine einfache Regelung gegen Überladung.
Ob die Glühlampe eine reine Kontrollampe ist oder zur Regelung beiträgt, weiß ich nicht.
Knackpunkt bei dem schwarzen Gerät bleibt bei mir die hohe Ausgangsspannung.
Und irgendwie weiß ich auch immer noch nicht, ob das ein nostalgisches "offizielles" Ladegerät aus den 60er Jahren war und nicht nur irgendein Netzteil.
Bei meinem elektronisch geregelten Ladegerät habe ich oft das Gefühl, dass es nicht so richtig weiß, was es tut.
Ist vielleicht auch den verschiedenen Batterietypen geschuldet, die es heutzutage gibt.
Gruß Matthias
Steffen G hat geschrieben:Hi!
Ich hab ein noch viel älteres Ladegerät,
das ist jetzt 101 Jahre alt.
Mit Selen-Gleichrichter. Ähnlich aufgebaut.
Damit kann ich 2, 4 und 6V laden. Das funktioniert auch noch.
.
ertz hat geschrieben:Das ist ein DDR Netzteil, was so als Ladegerät verkauft und genutzt wurde.
Damals hatten wir noch Windungen zu nutzen an dem Draht der durch den Kopf geht und die Ohren festhält…🙄🙄🙄🙄🙄
Karghista hat geschrieben:Cooles Forum.....danke!
Hatte das eingangs erwähnte Teil entdeckt und dachte mir: Das passt ja super zur alten schwarzen NSU von 1938.
Aber die 9V Leerlaufspannung nach Angaben des Verkäufers haben mich nach eigenen Messungen mit alten "Einhell" und "Ladefix" abgehalten ...
Karghista hat geschrieben:Hast du das selber gemessen?
Meine eigenen Messungen von Leerlauf und unter Last sagen etwas anderes bei verschiedenen ungeregelten Ladegeräten...
dscheto hat geschrieben:Der Ladestrom muß prozentual zum Ladezustand bei erreichter Zielspannung abfallen, oder er zerkocht jeden Akku, das sind am Ende 0,5 A schon zuviel. Das geht nur, wenn man bei den alten Krücken danebensteht und ständig misst. Pferd und Wagen nutzt man heute nicht mehr im Alltag, aber für Beschäftigung/Hobby ist es geeignet.
zweitakt hat geschrieben: ..
Oder eine Glühlampe in Reihe schalten, damit kann man den Ladestrom reduzieren.
... Alternativ kaufst Du Dir ein Labornetzgerät.
Karghista hat geschrieben:Die kulante Auslegung des technischen Begriffs "Regelung" sei mir bitte verziehen.
Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste