Seite 1 von 1

US-Reinigungsgerät Fragen und Empfehlungen gesucht

BeitragVerfasst: 29. September 2024 18:05
von zweitakt
Wertes Forum,
nach dem wir schon ein billiges US-Reinigungsgerät (Plastik, klein) in Gebrauch haben
denken wir nun über ein größeres und stärkeres nach.
Gereinigt werden soll alles von der Brille bis zum Vergasergehäuse.
(Natürlich getrennt ;) )
Auf welche Kriterien sollte man achten?
Schalleistung ?
Heizleistung?
Verhältnis Schalleistung zu Volumen, ist das relevant?
Frequenz?
Wir würden uns über Eure Meinungen und Erfahrungen freuen.
Danke Euch!

Re: US-Reinigungsgerät Fragen und Empfehlungen gesucht

BeitragVerfasst: 29. September 2024 19:15
von retnuk1408
Du schreibst von einem Ultrschall-Bad und willst nicht etwa die USA verschwinden lassen? :D

Re: US-Reinigungsgerät Fragen und Empfehlungen gesucht

BeitragVerfasst: 29. September 2024 19:21
von Richy
retnuk1408 hat geschrieben:Du schreibst von einem Ultrschall-Bad und willst nicht etwa die USA verschwinden lassen? :D

Mal bissel durchwischen muss man da sicherlich, nachdem der Hurrikan grad durch ist... :shock:

Re: US-Reinigungsgerät Fragen und Empfehlungen gesucht

BeitragVerfasst: 29. September 2024 21:14
von michi89
Vorab:
Ich arbeite bei einem Hersteller von Ultraschallreinigungsanlagen und -geräten.

Wie hoch ist dein Budget? Tips zu speziellen Geräten kann ich dir nicht geben. Wir stellen für die gewerbliche professionelle Reinigung her, das sprengt sehr wahrscheinlich deinen Kostenrahmen. Willst du das Gerät gewerblich oder privat nutzen? Wenn du eine gewerbliche Nutzung anstrebst und das Gerät viel läuft, würde ich eine Wannenstärke von mindestens 1,5mm empfehlen. Wenn das Gerät ab und zu abends beim basteln bissl läuft, reicht auch 1mm Wandstärke. Die Wanne ist ein Verschleißteil. Je mehr Schall, umso schneller ist sie durch Kavitation durch.

Die Reinigungswirkung wird bestimmt durch das Zusammenspiel von Temperatur, Ultraschall (Leistung und Frequenz) und Reiniger. Du willst ausschließlich feine Verschmutzungen lösen? Dann würde ich eine Frequenz von 40kHz oder eventuell sogar höher wählen. Damit bekommst du aber grobe Verunreinigungen eher schlecht ab. Hierfür eignen sich eher Frequenzen von ca. 25kHz. Es gibt Geräte, die mehrere Frequenzen können. Keine Ahnung, ob das die Chinageräte schon können. Im Zweifelsfall hole dir halt 2 Geräte mit verschiedenen Frequenzen. Thema Schallleistung: Bei den Chinageräten geht es schon damit los, dass teilweise nicht ersichtlich ist, obdie Dauerleistung oder die Spitzenleistung angegeben wird. Meist wird die Spitzenleistung angegeben, denn höhere Werte lesen sich besser. Ich würde mindestens 10W/L Dauerleistung empfehlen. Der Trend bei Profigeräten geht eher Richtung 15W/L Dauerleistung. Das entspricht einer Spitzenleistung von 40...60W/L Volumen. Es ist auch nicht ganz egal, wie der Generator den Schall erzeugt, das führt aber zu weit und kannst du eh nicht prüfen. Generell ist es schwer, die Ultraschallleistung zu messen. Es wird viel mit Zahlen um sich geworfen, das ist aber nicht immer seriös. Wenn du den Finger ins Becken bei eingeschaltetem Schall hältst, muss das schon ordentlich bretzeln am Finger. Das ist keine seriöse Messmethode, ich weiß, aber kann ein erster Anhaltspunkt sein. Ein weiteres Thema ist, dass du die Teile während des Reinigungsprozesses eigentlich leicht bewegen musst, Stichwort stehende Wellen brechen.

Thema Heizleistung: Wenn dir das aufheizen zu lange dauert, kauf nen billigen Wasserkocher und heize separat vor.

Thema Reiniger: Hier muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen. Es gibt keinen Universalreiniger, der für alle Materialien und Verschmutzungen geht.

Grundlegend ist es immer sinnvoll, dass Wasser vor Reinigungsbeginn zu entgasen. Manche Generatoren haben dafür eigene Programme. Wenn keins vorhanden ist, den Schall einfach voll aufdrehen und so lange laufen lassen, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen.

Wie du siehst, Ultraschallreinigung ist nicht so ganz trivial, wenn du ein perfektes Ergebnis möchtest. Man kann aber durchaus auch mit wenig Aufwand brauchbare Ergebnisse erzielen. Dass das Gerät regelmäßig gründlich gereinigt werden sollte, versteht sich von selbst.