Synchrontester

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Synchrontester

Beitragvon matthias1 » 21. Februar 2025 20:49

Ich hab so einen billigen Synchrontester mit 4 Uhren. Das was mich an dem Gerät stört, ist die schlechte Einstellung der Dämpfung. Entweder die Zeiger zappeln wild oder der Zeiger is fest.
Es reicht manchmal schon die Schrauben für die Einstellung der Dämpfung zu berühren um zwischen den Extremen hin und her zu springen.
Wie kann ich das verbessern?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3701
Themen: 303
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Synchrontester

Beitragvon Fit » 21. Februar 2025 21:08

Indem ich meine 2 Uhren verschenkt habe und mit einer "Schlauchwage" synchronsiere. Die "Klemmung" der Schläuche ist sehr feinfühlig. Viele kaufen daher elektronische Geräte.

sollte auch für einen R4 funktionieren.....

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 932
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 19:37
Alter: 54

Re: Synchrontester

Beitragvon Lausi » 21. Februar 2025 21:20

Hallo Matthias,
leider wohnst Du etwas zu weit weg, ansonsten hättest Du meine Synchronuhr von Boehm ausleihen können.

Die lassen sich wirklich gut einstellen. Wie kalt war es denn in Deiner Werkstatt?

Freundliche Grüße,
/Christian
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022
Lausi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
 
Beiträge: 1986
Themen: 107
Bilder: 328
Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 56

Re: Synchrontester

Beitragvon Fit » 21. Februar 2025 21:28

Lausi hat geschrieben: meine Synchronuhr von Boehm


Der "Mercedes" :oops:

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 932
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 19:37
Alter: 54

Re: Synchrontester

Beitragvon dscheto » 21. Februar 2025 21:53

Ist das Messwerk der Billigmanometer mit riesigem Bereich denn gedämpft? Voll aufgedreht am Schlauch saugen, der Zeiger darf sich nur langsam bewegen.

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 590
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 19:40

Re: Synchrontester

Beitragvon Mexicano » 21. Februar 2025 22:28

Um die Dämpfung zu "beruhigen", per Abzweig in jede Leitung ein Ausdehnungsgefäß dranhängen. Bewährt und leicht erhältlich sind leere "Camping-Gaz"-Kartuschen.
+++
El Mexicano

Fuhrpark: ETZ 250/1983, BMW R65/1984, VW 1300/1967
Mexicano

Benutzeravatar
 
Beiträge: 128
Themen: 8
Bilder: 43
Registriert: 16. April 2023 10:37
Wohnort: Gemmingen OT Stebbach
Alter: 65

Re: Synchrontester

Beitragvon jemxt » 21. Februar 2025 22:57

Dann baue doch vor jedes Manometer eine Luftdrossel ein. Gibt es bei Festo oder Landefeld.

Das Problem ist doch schon im ersten Satz vom TE zu erkennen.
MfG Jens

Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.
jemxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 640
Themen: 36
Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 60

Re: Synchrontester

Beitragvon matthias1 » 22. Februar 2025 08:38

Lausi, danke für dein Angebot.
Mit gutem Werkzeug zu arbeiten ist natürlich immer eine Freude.
Aber wenn man es nur ein Mal im Jahr oder gar nur alle 2 Jahre benutzt, ist die Frage nach den Kosten nicht unberechtigt. Zumal das Gerät ausreichend genau anzeigt.
Die letzten beiden Beiträge haben mich auf eine Idee gebracht. Ich werd mal was probieren und wen das funktioniert, berichten.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3701
Themen: 303
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Synchrontester

Beitragvon Guzzi44 » 23. Februar 2025 15:44

Hallo Matthias 2!
Um die Anzeige zu dämpfen gibt es einen ganz einfachen Trick, den eigentlich alle älteren Schrauber kennen müßten: Schiebe in jeden Schlauch ein ca. 10mm langes Gewindeende (zur Dämpfung der Luftsäule). Bei einem Schlauch mit 6mm Innendurchmesser ein Stück M6 Gewinde oder entsprechend. Das Gewindeende muß saugend reingehen, darf aber nicht von selbst herausfallen. Wenn Du meinem Rat nicht traust, kannst Du das erstmal mit einem Schlauch versuchen. Ich hatte das gleiche Problem bei meiner Guzzi und habe es so in den Griff bekommen.
So, jetzt viel Erfolg und berichte bitte.
Guzzi44
Zuletzt geändert von Guzzi44 am 23. Februar 2025 19:39, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.
Guzzi44

 
Beiträge: 195
Themen: 19
Registriert: 1. April 2021 09:05
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40

Re: Synchrontester

Beitragvon matthias1 » 23. Februar 2025 18:57

Ich hab es mit einem großen Benzinfilter versucht, keine Besserung.
Ich werd deinen Ratschlag ausprobieren.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3701
Themen: 303
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Synchrontester

Beitragvon Guzzi44 » 10. März 2025 17:10

Hallo Matthias!
Es wäre nett, wenn Du mitteilen würdest, ob die von mir vorgeschlagenen Methode zur Dämpfung der Anzeige Deines Synchro-Einstellgeräts funktioniert hat. Da könnte der Eine oder Andere vielleicht Nutzen draus ziehen.
Wie gesagt, bei meiner Eigenbau Apparatur hat es geklappt.
Guzzi44

Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.
Guzzi44

 
Beiträge: 195
Themen: 19
Registriert: 1. April 2021 09:05
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40

Re: Synchrontester

Beitragvon Greif » 10. März 2025 18:08

20250310_175016.jpg
:D schade gerade eben vor 1h im Einsatz gewesen an der cb 750 mit 4 Pötte, hätte ich besser einen Film gemacht, billigteil 3x im Einsatz, keine Probleme bisher mit wackelzeigern und Dämpfung, sieht ähnlich aus, vielleicht hatte ich nur etwas Glück mit dem Gerät :nixweiss:

-- Hinzugefügt: 10. März 2025 19:15 --

sehe gerade auf dem Foto von Mathias vielleicht einen Unterschied, ich habe die Uhren oberhalb angehängt ohne Kontakt zur Maschine,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif

Fuhrpark: vorhanden
Greif

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1769
Themen: 41
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Wohnort: Greifswald
Alter: 68

Re: Synchrontester

Beitragvon matthias1 » 10. März 2025 19:45

Hab ich noch nicht getestet.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3701
Themen: 303
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Synchrontester

Beitragvon kachelofen » 12. März 2025 10:10

Zu den seeligen Zeiten wo ich noch mehr wie nur 1 Zylinder hatte hab ich das https://www.bts-ersatzteile.de/BMW-R-60 ... iline.html mal geliehen bekommen, Endgeil. :ja:

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kachelofen

 
Beiträge: 495
Registriert: 17. September 2022 19:11


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste