Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Beitragvon Spitz » Gestern 20:01

Moin Forum,
ich möchte eine Eigenbauform an Stelle einer Klapphaube am Seitenwagen anschweißen.
Dafür suche ich eine kostengünstige Kantbank. Ich kann per Kleinanzeigen auf eine alte klassische Biegemaschine aus DDR- Zeiten zurückgreifen oder so ein Klemmteil kaufen, was man einfach an die Werkbank tüdelt.

https://www.ebay.de/itm/306484057571

Hm...was habt Ihr und worauf muss man achten?

Gruß Spitz 8)

Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)
Spitz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2451
Themen: 169
Bilder: 16
Registriert: 18. Dezember 2011 14:25
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57

Re: Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Beitragvon starke136 » Gestern 21:29

Hi Spitz,

Es kommt immer ganz auf das Material, die Materialstärke und die Biegewinkel an.

Mit so einem "günstig"-Produkt aus deinem Ebaylink habe ich auch geliebtäugelt. Aufgrund der Materialstärken die ich aber bearbeiten wollte ( 3 mm Alu, 1,5mm Stahl) habe ich mir kurzerhand selber eine kleine Kantbank aus Winkelstahl gebaut.
Für den Fall der Fälle würde ich immer das professionellere Werkzeug vorziehen, alleine was die Einstellbarkeit angeht für z.B. die Materialstärke.
Kommt aber natürlich, wie fast immer, auf den Preis und den Zweck an.
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule" Bj. 1979
Simson S50B2 Bj. 1976
CBR 650 R Bj. 2024
GS 500 E Bj. 1993
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4444
Themen: 228
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 17:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Beitragvon dscheto » Gestern 22:58

Ich habe nach meiner Lehre 8 Monate als Karosserieklempner gearbeitet und Kühlsattelauflieger beplankt. Nimm das Geld und kaufe eine alte Profibank oder lass das Blech beim Profi biegen, 1,5er Stahlblech ist schon was. Gegengewichte, fest einstellbare und reproduzierbare Gradwinkel, breite, feste Klemmung und fester - und ich meine fester - Stand der Bank und Leute, die das Ding bedienen können sind wichtig. Oder Du produzierst erstmal etwas Ausschuss - aber man lernt das. Zurückbiegen, wenn man zuviel gekantet hat, geht so gut wie nicht ohne sichtbare Schäden.

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 796
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 20:40

Re: Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Beitragvon trabimotorrad » Heute 09:53

Eine klassische Abkantbank ist, wenn die Biegekannten noch nicht viele Macken aufweisen, sicher die bessere Alternativ. Die billigen Biegemaschinenkönnen das Blech nicht richtig hakten, da kann man aber mit schraubzwingen aushelfen. Wenn Du öfters mit Blech arbeiten willst und KANNST!! ist eine provesionelle Maschine schon gut - aber auch groß und teuer. Sind es nur einmalige Biegevorgänge, würde ich lieber zum Fachman gehen, der hat das richtige Werkzeug dazu.
Besser als mit einem Holzhammer über eine Werbankkante gebogen wird es allerdings auch mit billigen Abkantmaschinen - ist das Dir ca 150€ wert?
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16828
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Beitragvon zweitakt » Heute 11:15

Wenn es weniger um Schönheit geht und gelegentlich mal etwas Blech gekantet werden muß
kann man sich auch mit zwei Winkeleisen und Schraubzwingen behelfen.

Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956
zweitakt

 
Beiträge: 969
Themen: 21
Registriert: 17. Februar 2010 20:25
Wohnort: Bi uns to hus.

Re: Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Beitragvon hmt » Heute 11:47

Am Seitenwagen soll es bestimmt schön aussehen.
Gruss JOE

Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´
hmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 566
Themen: 4
Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Wohnort: Süd-West-Pfalz

Re: Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Beitragvon FILZI » Heute 14:17

Hallo Spitz,

das eBay Teil kannst du voll vergessen, hab auch mal versucht was damit zu biegen und hab es hier noch liegen.
Es hat keinen Niederhalter oder dergleichen und ich hab mein Blech dann mit Winkel und Schraubzwinge fixiert,
damit es einigermaßen funktioniert hat.
Für Trompetenblech ist es ausreichend, ansonsten lieber zu jemanden gehen der eine Abkantbank stehen hat.

Grüße Hagen

Fuhrpark: MZ Typ ES 150/1, Baujahr 1972
FILZI

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 5
Registriert: 7. Januar 2019 11:03
Wohnort: Neudietendorf
Alter: 55

Re: Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Beitragvon radiouwe » Heute 18:02

Hallo,

ich habe mir für einfache Arbeiten mal vor Jahren dieses Teil gekauft:

https://www.ebay.de/itm/362264548890?_s ... R5KX4frSZg

Und selbst das braucht einen stabilen , festen Schraubstock und hat trotzdem Probleme, bei über 1mm St-Blech eine scharfe Kante über die ganze Länge zu formen.
Dünneres Blech und kein professionell-exakter Anspruch an die Arbeit, dann ist das aber vollkommen ausreichend.
Eine Kantbank, welche das Blech zum Biegen nicht festspannt, ist unbrauchbar.

Ob das reicht, musst du selbst wissen.

Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0
radiouwe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 315
Themen: 19
Registriert: 20. November 2019 15:56
Wohnort: Dresden
Alter: 57


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste