Seite 1 von 1
Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Verfasst:
17. November 2025 20:01
von Spitz
Moin Forum,
ich möchte eine Eigenbauform an Stelle einer Klapphaube am Seitenwagen anschweißen.
Dafür suche ich eine kostengünstige Kantbank. Ich kann per Kleinanzeigen auf eine alte klassische Biegemaschine aus DDR- Zeiten zurückgreifen oder so ein Klemmteil kaufen, was man einfach an die Werkbank tüdelt.
https://www.ebay.de/itm/306484057571Hm...was habt Ihr und worauf muss man achten?
Gruß Spitz

Re: Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Verfasst:
17. November 2025 21:29
von starke136
Hi Spitz,
Es kommt immer ganz auf das Material, die Materialstärke und die Biegewinkel an.
Mit so einem "günstig"-Produkt aus deinem Ebaylink habe ich auch geliebtäugelt. Aufgrund der Materialstärken die ich aber bearbeiten wollte ( 3 mm Alu, 1,5mm Stahl) habe ich mir kurzerhand selber eine kleine Kantbank aus Winkelstahl gebaut.
Für den Fall der Fälle würde ich immer das professionellere Werkzeug vorziehen, alleine was die Einstellbarkeit angeht für z.B. die Materialstärke.
Kommt aber natürlich, wie fast immer, auf den Preis und den Zweck an.
Re: Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Verfasst:
17. November 2025 22:58
von dscheto
Ich habe nach meiner Lehre 8 Monate als Karosserieklempner gearbeitet und Kühlsattelauflieger beplankt. Nimm das Geld und kaufe eine alte Profibank oder lass das Blech beim Profi biegen, 1,5er Stahlblech ist schon was. Gegengewichte, fest einstellbare und reproduzierbare Gradwinkel, breite, feste Klemmung und fester - und ich meine fester - Stand der Bank und Leute, die das Ding bedienen können sind wichtig. Oder Du produzierst erstmal etwas Ausschuss - aber man lernt das. Zurückbiegen, wenn man zuviel gekantet hat, geht so gut wie nicht ohne sichtbare Schäden.
Re: Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Verfasst:
18. November 2025 09:53
von trabimotorrad
Eine klassische Abkantbank ist, wenn die Biegekannten noch nicht viele Macken aufweisen, sicher die bessere Alternativ. Die billigen Biegemaschinenkönnen das Blech nicht richtig hakten, da kann man aber mit schraubzwingen aushelfen. Wenn Du öfters mit Blech arbeiten willst und KANNST!! ist eine provesionelle Maschine schon gut - aber auch groß und teuer. Sind es nur einmalige Biegevorgänge, würde ich lieber zum Fachman gehen, der hat das richtige Werkzeug dazu.
Besser als mit einem Holzhammer über eine Werbankkante gebogen wird es allerdings auch mit billigen Abkantmaschinen - ist das Dir ca 150€ wert?
Re: Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Verfasst:
18. November 2025 11:15
von zweitakt
Wenn es weniger um Schönheit geht und gelegentlich mal etwas Blech gekantet werden muß
kann man sich auch mit zwei Winkeleisen und Schraubzwingen behelfen.
Re: Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Verfasst:
18. November 2025 11:47
von hmt
Am Seitenwagen soll es bestimmt schön aussehen.
Re: Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Verfasst:
18. November 2025 14:17
von FILZI
Hallo Spitz,
das eBay Teil kannst du voll vergessen, hab auch mal versucht was damit zu biegen und hab es hier noch liegen.
Es hat keinen Niederhalter oder dergleichen und ich hab mein Blech dann mit Winkel und Schraubzwinge fixiert,
damit es einigermaßen funktioniert hat.
Für Trompetenblech ist es ausreichend, ansonsten lieber zu jemanden gehen der eine Abkantbank stehen hat.
Grüße Hagen
Re: Kantbank , Tipps und Erfahrungen

Verfasst:
18. November 2025 18:02
von radiouwe
Hallo,
ich habe mir für einfache Arbeiten mal vor Jahren dieses Teil gekauft:
https://www.ebay.de/itm/362264548890?_s ... R5KX4frSZgUnd selbst das braucht einen stabilen , festen Schraubstock und hat trotzdem Probleme, bei über 1mm St-Blech eine scharfe Kante über die ganze Länge zu formen.
Dünneres Blech und kein professionell-exakter Anspruch an die Arbeit, dann ist das aber vollkommen ausreichend.
Eine Kantbank, welche das Blech zum Biegen nicht festspannt, ist unbrauchbar.
Ob das reicht, musst du selbst wissen.