Lenkkopflager ES 250 / ETS 250 - Anzahl Kugeln ?!?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Lenkkopflager ES 250 / ETS 250 - Anzahl Kugeln ?!?

Beitragvon zweitaktkombinat » 16. Juni 2009 16:55

HAllo in die Runde.

Ich habe nun heute ein neues Lenkkopflager (4 Lagerschlaen und die Kugeln) besorgt.

Nun die Gretchenfrage. Laut Ersatzteilliste ETS 250 kommen in jedes Lager 22 Kugeln, insgesamt also 44. So wurde mir das auch geliefert.
ABER: wennich 22 Kugeln einlege ist eben noch genau Platz für eine Kugel. Ohne Gequetsche.

Anbei Bilder. Bild eins mit 23 Kugeln und Bild 2 mit 22 Kugeln wie laut Ersatzteilliste. Nur halt mit großer Lücke.

Meine Frage, was ist nun richtig, bzw. wenn 22 richtig, warum???

Danke vorab für Antworten

Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Lenkkopflager ES 250 / ETS 250 - Anzahl Kugeln ?!?

Beitragvon Andreas » 16. Juni 2009 17:00

Versuch die 23 Kugeln mal mit dickem Fett in den Ring zu bekommen. Ich schätze mal, die Lücke wird dann deutlich kleiner.

Reine Vermutung ....

Edit sagt, mißverständlich ausgedrückt.

22 Kugeln plus Fett = die Lücke dürfte kleiner werden.
23 Kugeln plus Fett = zu eng.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Lenkkopflager ES 250 / ETS 250 - Anzahl Kugeln ?!?

Beitragvon Trabant » 16. Juni 2009 17:04

Also, um es mal ganz deutlich zu sagen, und auch die werkseigene Reparaturanleitung zu zitieren:
ES MÜSSEN 22 KUGELN DA REIN, nicht mehr und nicht weniger. Das wird einen Grund haben. Leider steht nicht drin was passiert wenn man eine mehr nimmt. Würde mich aber mal interessieren.
Meine ES ist jedenfals mit den 22 Kugeln zufrieden.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Lenkkopflager ES 250 / ETS 250 - Anzahl Kugeln ?!?

Beitragvon zweitaktkombinat » 16. Juni 2009 17:08

Ja na dann. Habe ja auch nur 22 bzw. 44 Kugeln :-)

Das sind übrigens die Lager von Haase, falls es wen interessiert. Ich musste in den sauren Apfel beißen, da meine Schalen beim Sandstrahlen mit behandelt wurden :-(

Danke für die Infos.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Lenkkopflager ES 250 / ETS 250 - Anzahl Kugeln ?!?

Beitragvon TeEs » 16. Juni 2009 17:31

Der Grund ist, dass das ein Lager ohne Käfig ist, der die Kugeln auf Abstand zueinander hält. So kann es passieren, das beim Abwälzen sehr hohe Reibung zwischen den Kugeln auftritt, weil sie beim Schwenken des Lagers mit großer Kraft aufeinander gepresst werden. Fragt mal Motorrang. Der hat das durch.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Lenkkopflager ES 250 / ETS 250 - Anzahl Kugeln ?!?

Beitragvon zweitaktkombinat » 16. Juni 2009 17:34

TeEs hat geschrieben:Der Grund ist, dass das ein Lager ohne Käfig ist, der die Kugeln auf Abstand zueinander hält. So kann es passieren, das beim Abwälzen sehr hohe Reibung zwischen den Kugeln auftritt...


Und was wäre daran so schlimm. Den Druck Kugel zu LAgerschale müssen die doch auch aushalten. Und andere LAger ohne Käfige haben die Kugeln auch "eng" aufgereit. Wenn ich mir die alten offenen Radlager ansehe, da icst auch keine Luft zwischen den Kugeln. Fett würde noch locker dazwischen passen.

Hmm ?!?

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Lenkkopflager ES 250 / ETS 250 - Anzahl Kugeln ?!?

Beitragvon ETZ-Racer » 16. Juni 2009 17:41

ich hab gelesen, Motorang hat nur 21 Kugeln in den Lagern.

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Lenkkopflager ES 250 / ETS 250 - Anzahl Kugeln ?!?

Beitragvon TeEs » 16. Juni 2009 17:53

zweitaktkombinat hat geschrieben:.. Den Druck Kugel zu LAgerschale müssen die doch auch aushalten.

Das Problem ist folgendes: Hat jede Kugel nur Kontakt zu Ober- und Unterschale, wälzen sie beim Schwenken dort ab. Kommt jetzt ein 3. Kontaktpunkt zu einer benachbarten Kugel dazu, ist das System überbestimmt. In diesem Zustand ist eine Bewegung des Lagers nur dadurch physikalisch möglich, dass an einem der 3 Punkte ein Gleiten anstatt des Wälzens erfolgt. Gleitreibung ist >> Rollreibung und kann zu höherem Verschleiß, oder im Extremfall zur Schwergängigkeit bis zum Blockieren führen.


zweitaktkombinat hat geschrieben:...Und andere Lager ohne Käfige haben die Kugeln auch "eng" aufgereiht. Wenn ich mir die alten offenen Radlager ansehe, da icst auch keine Luft zwischen den Kugeln.

Du musst dich irren. Ein Radialkugellager ohne Käfig das planmäßig nicht für eine begrenzte Schwenkbewegung sondern für umlaufende, fortgesetzte Rotation vorgesehen ist, kann eigentlich aus o.g. Gründen nicht sein. Sollte es das wirklich geben, würden mich mehr Informationen dazu brennend interessieren.


ETZ-Racer hat geschrieben:ich hab gelesen, Motorang hat nur 21 Kugeln in den Lagern.

Man ist sich nicht sicher... :| Abnorme Toleranzen von Schalen und/oder Kugeln? Das Prinzip ist aber das gleiche.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Lenkkopflager ES 250 / ETS 250 - Anzahl Kugeln ?!?

Beitragvon zweitaktkombinat » 16. Juni 2009 17:56

TeEs hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:.. Den Druck Kugel zu LAgerschale müssen die doch auch aushalten.

Das Problem ist folgendes: Hat jede Kugel nur Kontakt zu Ober- und Unterschale, wälzen sie beim Schwenken dort ab. Kommt jetzt ein 3. Kontaktpunkt zu einer benachbarten Kugel dazu, ist das System überbestimmt. In diesem Zustand ist eine Bewegung des Lagers nur dadurch physikalisch möglich, dass an einem der 3 Punkte ein Gleiten anstatt des Wälzens erfolgt. Gleitreibung ist >> Rollreibung und kann zu höherem Verschleiß, oder im Extremfall zur Schwergängigkeit bis zum Blockieren führen.


Danke, jetzt habe ich verstanden. Nur dafür würde auch eine kleinere Lücke ausreichen. Naja egal. So wirds eingebaut.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Lenkkopflager ES 250 / ETS 250 - Anzahl Kugeln ?!?

Beitragvon EmmZett » 19. September 2012 19:25

Hallo,
Gerade habe Ich mit großem Interesse die Sache mit dem Lenkkopoflager gelesen. Da Ich vor kurzem vor dem selben Problem stand ( Siehe : Fahrgestelle / Lenkkopflager ETS 250) und nach dem Ich mich hilfesuchend an das MZ Forum gewand habe wurde alles so zusammengebaut wie in der E- Liste mit 22 Kugeln.
Leider ist meine Maschine noch in der Bauphase und Ich konnte nochnicht testen.
Meine Frage wäre ob das mit den 22 Kugeln funktioniert hat?
MfG

Fuhrpark: MZ RT 125 / 2 Bj`59 , MZ ETS 250 Bj`73
EmmZett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 8
Registriert: 12. Juli 2012 18:42
Wohnort: Neu- Eichenberg / Marzhausen
Alter: 43

Re: Lenkkopflager ES 250 / ETS 250 - Anzahl Kugeln ?!?

Beitragvon P-J » 19. September 2012 19:41

EmmZett hat geschrieben:Meine Frage wäre ob das mit den 22 Kugeln funktioniert hat?


Beim sind 22 Kugeln pro Lager, Funtzt. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lenkkopflager ES 250 / ETS 250 - Anzahl Kugeln ?!?

Beitragvon Christof » 19. September 2012 20:35

Dazu habe ich hier mal was geschrieben. Erklärt auch das warum. :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste