Hinterradbremse RT125/3

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hinterradbremse RT125/3

Beitragvon thunar » 13. Mai 2011 23:01

Hallo ich bin gerade dabei meine RT/3 zusammenzubauen und hab das Problem das ich nicht weis wie die Hinterradbremse Verbaut ist! :oops:
Wie der Bowdenzug eingeharkt wird (vorn) und Verlegt ist !!!

Kann mir mal bitte jemand ein Foto davon schicken !

Gruss Thunar

Fuhrpark: Mz Rt 125/3 , BK 350 ; Simson AWO T mit Stoye SML , S50 , S51, SR 50
thunar

 
Beiträge: 108
Themen: 25
Bilder: 8
Registriert: 27. Oktober 2009 21:08
Wohnort: Torgelow

Re: Hinterradbremse RT125/3

Beitragvon Ralle » 14. Mai 2011 11:34

Der Bowdenzug wird vorn mit dem Nippel am Bremshebel eingehakt, das Widerlager für dessen Hülle ist am lichtmaschinenseitigen Motordeckel angegossen.

Bremse -3_1.jpg


Manchmal ist das Widerlagerer für die Hülle auch Teil der hinteren Befestigungsschraube des Motordeckels,sollte bei der /3 aber eher selten der Fall sein. Hier mal ein Bild von der /2 mit Vollnabenbremsen.

Bremse -2_1.jpg


Auf beiden Bildern müsste auch einigermaßen zu erkennen sein wie der Bowdenzug auf die andere Seite geführt wird, er geht dann hinter dem Werkzeugfach nach hinten zur Bremsankerplatte. Diese wird so verbaut da der Bremshebel auf dem Kopf steht. Das Nippel wiederum am Hebel einhängen, das Widerlager für die Hülle befindet sich an der Bremsankerplatte, dort befindet sich auch die Stellschraube für die Einstellung der Bremse. Noch ein Bild von der /2, also nicht verwirren lassen wenn es bei deiner RT etwas anders ausschaut:

Bremse -2_2.jpg


Der Geggenhalter für die Bremsankerplatte wird mit dem Gegenhalteblech verschraubt, welches an der linken Achsaufnahme verbaut wird ( siehe Ersatzteilliste /2, Tafel 17, Teile 49 und 50. Wie die beiden Teile verbaut sind siehst du ganz gut in der Bedienungsanleitung für die /3, Unterpunkt 4.4.10 Reifenpanne, Bild 56
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Hinterradbremse RT125/3

Beitragvon thunar » 14. Mai 2011 12:49

Hallo Ralle
ich danke dir für die schnelle Antwort !
Und du hast mir mit den Fotos echt geholfen !
Hab den Falschen Seitendeckel dran gehabt !

Danke Gruss Thunar

Fuhrpark: Mz Rt 125/3 , BK 350 ; Simson AWO T mit Stoye SML , S50 , S51, SR 50
thunar

 
Beiträge: 108
Themen: 25
Bilder: 8
Registriert: 27. Oktober 2009 21:08
Wohnort: Torgelow

Re: Hinterradbremse RT125/3

Beitragvon Lutz56 » 30. September 2012 13:55

ich habe das problem die Hinterradbremse ist mit einem neuen Bowdenzug fertig, neue Bremsbeläge sind auch rein gekommen und trotzdem kommt der Fußbremshebel beim Bremsen bis unter den Krümmer und die RT nicht wirklich zum stehen brauche dingend euren Rat steht der Bremshebel vielleicht nicht richtig

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960 E150 1968
Lutz56

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2012 20:56
Wohnort: 97737 Gemünden
Alter: 69

Re: Hinterradbremse RT125/3

Beitragvon Ralle » 30. September 2012 16:32

Lässt sich ohne Fotos aus der Ferne schlecht sagen. Entweder der Bowdenzug ist falsch, sein Widerlager am Hinterrad falsch eingestellt, oder der Bremshebel an der Nabe ist eine Zacke zu weit vorn montiert :gruebel:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Hinterradbremse RT125/3

Beitragvon Lutz56 » 30. September 2012 17:16

das ist der Bremshebel im tiefsten Punkt und kurz davor bremst er auch erst also mit kleinen schmalen Füßen kommt ma am Krümmer vorbei mit großen nur oben drauf und dann bremst nichts
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960 E150 1968
Lutz56

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2012 20:56
Wohnort: 97737 Gemünden
Alter: 69

Re: Hinterradbremse RT125/3

Beitragvon Ralle » 30. September 2012 17:21

Ein Foto vom Hinterrad, von der Linken Fahrzeugseite her gemacht, auf dem Der Bremshebel an der Nabe und auch das Widerlager für den Bowdenzug (idealerweise ohne Gummikappe drauf) zu sehen ist, hast du nicht zufällig?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Hinterradbremse RT125/3

Beitragvon Lutz56 » 30. September 2012 17:29

doch eben gemacht und der Bowdenzug ist Gesamtlänge 895 mm Funktionslänge 190 mm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960 E150 1968
Lutz56

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2012 20:56
Wohnort: 97737 Gemünden
Alter: 69

Re: Hinterradbremse RT125/3

Beitragvon Ralle » 30. September 2012 17:56

Sieht soweit erst mal ok aus, die Maße des habe ich allerdings nicht im Kopf, vielleicht hat jemand einen zum nachmessen ausgebaut rumliegen? Wenn der weg zu weit ist, dann sind entweder die Bremseläge runter, oder der Bowdenzug falsch. In der DDR hat man sich im Fall mit Zwischenlageblechen am Nocken beholfen, allerdings nur dann wenn die Restdicke der Beläge noch ausreichend ist. Besser wären da neue Beläge, oder eben ein angepasster Zug. Bowdenfix fertigt auch Züge auf individuelle Maße an und zufällig findet man den Kontakt auch über das Forum :wink: Schreib mal eine Nachricht an Paule56, der kennt sicher auch das richtige Maß und kann dir dann den passenden Zug zukommen lassen, falls deiner falsch ist. Aber es ist Eile geboten, siehe Homepage...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Hinterradbremse RT125/3

Beitragvon Lutz56 » 30. September 2012 18:01

die Bremsbeläge sind auch neu, danke Ralle für eine Hilfe,
warum Eile

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960 E150 1968
Lutz56

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2012 20:56
Wohnort: 97737 Gemünden
Alter: 69

Re: Hinterradbremse RT125/3

Beitragvon Ralle » 30. September 2012 18:44

Bowdenfix macht bald Urlaub :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Hinterradbremse RT125/3

Beitragvon Paule56 » 1. Oktober 2012 12:37

Fotos meiner /3 im vermutlich unverbastelten Originalzustand, stand seit der Wende und ein klassischer Scheunenfund

Fußbremshebel im Ruhezustand in etwas höher als Oberkante Krümmer

Bild

Ankerplatte im Ruhezustand, so steht der Hebel, wenn die Feder die Bremsbacken an den Nocken presst

Bild

Demnach könnte der Bremshebel von Lutz noch einen Zahn nach hinten versetzt werden.

So steht der Bremshebel wenn das ganze eingestellt ist, praktisch der Fundzustand und die Bremse funzt auch.

Bild

Getreten sieht es dann so aus

geht vorn auf Block in Höhe Mitte des Krümmers

Bild

SPOILER:
auch wenn ich das Pedal im Foto bewusst nicht mittig erwische, ich komm mit meinen 45ern am Krümmer vorbei ;-)


und so hinten

Bild

Ich hoffe man kann das Alles so erkennen, ich war allein, vorn treten und hinten fotografieren ist nicht einfach und dann steht die RT völlig zugebaut in der letzten Ecke

der Bowdenzug:
Länge über alles 825
Hülle 600
Hub 185
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Hinterradbremse RT125/3

Beitragvon Paule56 » 1. Oktober 2012 12:37

Fotos meiner /3 im vermutlich unverbastelten Originalzustand, stand seit der Wende und ein klassischer Scheunenfund

Fußbremshebel im Ruhezustand in etwas höher als Oberkante Krümmer

Bild

Ankerplatte im Ruhezustand, so steht der Hebel, wenn die Feder die Bremsbacken an den Nocken presst

Bild

Demnach könnte der Bremshebel von Lutz noch einen Zahn nach hinten versetzt werden.

So steht der Bremshebel wenn das ganze eingestellt ist, praktisch der Fundzustand und die Bremse funzt auch.

Bild

Getreten sieht es dann so aus

geht vorn auf Block in Höhe Mitte des Krümmers

Bild

SPOILER:
auch wenn ich das Pedal im Foto bewusst nicht mittig erwische, ich komm mit meinen 45ern am Krümmer vorbei ;-)


und so hinten

Bild

Ich hoffe man kann das Alles so erkennen, ich war allein, vorn treten und hinten fotografieren ist nicht einfach und dann steht die RT völlig zugebaut in der letzten Ecke

der Bowdenzug:
Länge über alles 825
Hülle 600
Hub 185
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Hinterradbremse RT125/3

Beitragvon Lutz56 » 1. Oktober 2012 12:58

vielen Dank für eure Hilfe werde es gleich mal ausprobieren,

-- Hinzugefügt: 1. Oktober 2012 14:51 --

Hallo Wolfgang
mein Bowdenzug ist um ca 70 mm zu lang
mein Maß Hülle 670 Gesamt 895 Hub 190,
hast du vielleicht noch einen passenden zu liegen wäre echt super toll,
Gruß Lutz

-- Hinzugefügt: 1. Oktober 2012 20:28 --

habe jetzt nach langen suchen den originalen Bremsbowdenzug gefunden und eingebaut, jetzt funktioniert die Bremse der nach gekaufte war wirklich viel zu lang. Orignal 570 mm Hüllenlänge Funktionslänge 185 und das passt :lach:
vielen Dank für eure Hilfe Donnerstag TÜV drückt mal die Daumen
werde beim nächsten mal ganz sicher die halbwegs verwertbaren originalen Teile nicht mehr achtlos wegwerfen :x

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960 E150 1968
Lutz56

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2012 20:56
Wohnort: 97737 Gemünden
Alter: 69


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste