Handbremszug ES-300, wie lang, wie verlegen?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Handbremszug ES-300, wie lang, wie verlegen?

Beitragvon kt1040 » 14. Oktober 2012 19:42

Hallo allerseits,

ich bin dabei, den Vorderbau meiner ES wieder zusammenzusetzen. Sieht danke Kabelbaum von GüSi und einiger neuer Gummiteile auch ziemlich gut aus. Allerdings weiß ich im Moment nicht, wie ich den Bowdenzug der Handbremse verlegen soll. Wenn ich ihn an den Stoßdämpfern hoch und dann ins Lampengehäuse sowie oben wieder raus und dann and den Hebel führe, wird er beim Einschlagen nach rechts zu kurz. Entweder habe ich den falschen, weil zu kurzen, Zug, oder ich habe den richtigen Weg noch nicht gefunden. Kann mir jemand sagen, wie lange der Zug sein muss und wo ich ihn langlegen sollte?

Danke für Hilfe

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Handbremszug ES-300, wie lang, wie verlegen?

Beitragvon der janne » 14. Oktober 2012 19:44

freihängend und unterm Tank rein ins Lampengehäuse.

-- Hinzugefügt: 14/10/2012, 21:46 --

gucke:
01.08.2012 021.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Handbremszug ES-300, wie lang, wie verlegen?

Beitragvon kt1040 » 14. Oktober 2012 19:54

der janne hat geschrieben:freihängend und unterm Tank rein ins Lampengehäuse


Danke, habe ich auch probiert, erscheint mir aber auch ziemlich eng, zumindest müsste dann der Zug beim Lenken in der Gummidurchführung oben an der Lampe arbeiten. Soll das so? Wie lang muss der Zug sein?

Danke

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Handbremszug ES-300, wie lang, wie verlegen?

Beitragvon der janne » 14. Oktober 2012 19:57

ja, der arbeitet da oben, auch unten am Kotflügel, da ist so ein kleiner "Reibegummi" dran.
Aber die Länge kann ich dir nicht sagen, sorry.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Handbremszug ES-300, wie lang, wie verlegen?

Beitragvon kt1040 » 14. Oktober 2012 20:23

Danke, Länge soll 1,15 m sein (habe gerade noch per Mail Kontakt). Der verbeute Zug ist mindestens 10 cm kürzer. Muss also erst einmal einen besorgen. Was solls.

Schönen Abend noch.

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Handbremszug ES-300, wie lang, wie verlegen?

Beitragvon kt1040 » 17. Oktober 2012 06:24

der janne hat geschrieben:ja, der arbeitet da oben, auch unten am Kotflügel, da ist so ein kleiner "Reibegummi" dran.
Aber die Länge kann ich dir nicht sagen, sorry.


Okay, habe mich belehren lassen. Der Verbaute Zug ist der richtige, habe ich jetzt so verbaut, allerdings ist der Tank noch nicht drauf. Dazu eine Frage, geht der Zug ober- oder unterhalb der vorderen Tankverschraubung durch?

Schönen Tag
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Handbremszug ES-300, wie lang, wie verlegen?

Beitragvon kt1040 » 23. Oktober 2012 09:47

Inzwischen sollte alles wieder sauber funktionieren, ich habe die ersten 50 Probekilometerchen abgespult und die Gummis in den Kabeldurchführungen sind noch sauber dran, keine Quetschstellen mehr an Kabeln und Zügen. In der Lampe klappert jetzt auch nichts mehr. Ihr könnt Euch garnicht vorstellen, was für eine Änderung des Fahrgefühls das ist :D
Nur Hupenknopf scheint schon beim schärferen Ansehen loslegen zu wollen. Da muss ich wohl noch ein wenig an den Kontakten im Schalter rumbiegen.
Heute und Morgen noch ein wenig fahren und dann muss ich die gute wohl einmotten.

Danke noch einmal für die guten und schnellen Erklärungen.

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste