ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon motorang » 2. April 2011 06:41

Tach
ein Bekannter hat eine TS mit ETZ-Gabel samt Scheibenbremse.
Das Rad ist krumm, mit dem Einspeichen hats der junge Mann nicht so, also sucht er ein Ersatzrad.

Gibt es da Unterschiede oder kann er jedes Scheibenbremsrad 18" passend für ETZ nehmen? Sollte ja zur Gabel und zum Bremssattel passen, und da kennt er sich nicht aus und ich auch nicht.

Bitte macht uns schlau :ja:

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon TeEs » 2. April 2011 07:03

Was meinst du mit "eine ETZ-Gabel"?
Wenn es eine 35iger Gabel ist, waren die von TS1 bis Rotax gleich (natürlich rechter Holm für SB). Entscheidend ist, ob es TS- oder ETZ-Gabelbrücken sind.

Mit TS-Gabelbrücke (schmaler als ETZ):
Das Rad selbst ist das gleiche wie ETZ. Wenns richtig mittig laufen soll, muss es (ich glaube 5 oder 7mm) seitlich versetzt eingespeicht werden. Es geht aber auch mit mittig eingespeichtem Rad. Die Distanzen auf der Achse müssen angepasst werden.
Mit ETZ-Brücken:
Alles ist wie ETZ.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon funkenbaendiger » 2. April 2011 07:12

Moin
Wenn es so ein Rad ist wie bei Te Es im Avatar? Das ist das normale SB Rad was in allen ETZ en verbaut war.
Jan

Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983
funkenbaendiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 828
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon motorang » 2. April 2011 07:53

Servus,
das mit den Gabelbrücken weiß ich nicht.

Was müsste man da messen um es festzustellen? Ich hab nur ein olles Schwingenmodell ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon krocki » 2. April 2011 07:57

Hallo Andreas,
es gibt zwei Versionen der Bremsscheibe, alt mit angegossenem Topf und neu - flach und an der Nabe angegossener Befestigung, die vorsteht.
Die neue ist dünner und hat einen anderen Bremssattel. Ich zitiere mal Etzploited:

der mittig geteilte (Sattel) war für Modelljahr 1991 vorgesehen.
Er ist für dünnere Scheiben konstruiert bzw. mit ihm ist eine minimale Bremsscheibendicke von 3,5 mm möglich.
Hierin liegt auch der Grund, warum der DDR-MZ-Sattel nicht für Grimeca-Scheiben geeignet ist: die RBK stellen zu weit aus und verkanten.

Kommt also drauf an, welcher Sattel verbaut ist.
Gruss
Carsten
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon funkenbaendiger » 2. April 2011 08:01

Schau einfach auf die Gabelbrücken.TS Lenkerschloß oben mittig.ETZ Schloß links von unten.
Hier mal ein Foto ETZ Brücke in TS Rahmen
K800_013.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983
funkenbaendiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 828
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon eichy » 2. April 2011 08:44

krocki hat geschrieben:Hallo Andreas,
es gibt zwei Versionen der Bremsscheibe, alt mit angegossenem Topf und neu - flach und an der Nabe angegossener Befestigung, die vorsteht.
Die neue ist dünner und hat einen anderen Bremssattel. Ich zitiere mal Etzploited:

der mittig geteilte (Sattel) war für Modelljahr 1991 vorgesehen.
Er ist für dünnere Scheiben konstruiert bzw. mit ihm ist eine minimale Bremsscheibendicke von 3,5 mm möglich.
Hierin liegt auch der Grund, warum der DDR-MZ-Sattel nicht für Grimeca-Scheiben geeignet ist: die RBK stellen zu weit aus und verkanten.

Kommt also drauf an, welcher Sattel verbaut ist.
Gruss
Carsten


Sicherheitshalbernachfrag:
Aber Brembo/MZ ist doch vollkompatibel?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon TeEs » 2. April 2011 09:11

motorang hat geschrieben:Was müsste man da messen um es festzustellen?

Die TS-Brücke ist schmaler. Schloss siehe funkenbaendiger. Die untere Gabelbrücke der ETZ hat die zentrale Halterung für den Scheinwerfer (ist auf dem Foto oben zu erkennen).

eichy hat geschrieben:Sicherheitshalbernachfrag:
Aber Brembo/MZ ist doch vollkompatibel?

Die ersten ETZ waren meineswissens mit original Brembo P08 ausgerüstet und sind 1:1 gegen die MZ-Sättel austauschbar. Später gab es welche von Grimeca (stand aber auch MZ drauf). Bei den letzten mit der dünneren Scheibe bin ich nicht sicher, ob die alte, dickere, 5mm Scheibe reinpasst.

Zu den Sätteln steht auch z.B. hier:
viewtopic.php?f=5&t=12621&hilit=grimeca
und hier:
viewtopic.php?f=5&t=10997&hilit=grimeca
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon gustave corbeau » 2. April 2011 20:07

Meine TS hat vorne auch eine Scheibenbremse.
Dazu verwende ich ein Vorderrad der ETZ 250.
Dieses läuft leicht außermittig, da die TS Gabelbrücken etwas schmaler als die der ETZ sind.
Macht aber nichts und beschwert hat sich auch noch keiner.

Die Distanzstücke müssen nicht angepasst werden.
Das rechte sorgt dafür, daß die Bremsscheibe mittig durch den Sattel läuft und das linke hat sowieso Luft zum Gabelholm.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon MZ-Rotax-Rudi » 2. April 2011 20:48

Für die TS wird die Felge 3,5mm zur Scheibe hin außermittig gespeicht, bei der ETZ ist die mittig gespeicht.
Da hilft nur ETZ-Rad nehmen und anpassen.
Gruß
Rudi

Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...
MZ-Rotax-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 552
Themen: 17
Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon motorang » 3. April 2011 09:11

Ich glaube das hilft ... danke für die vielen Auskünfte und speziell das Foto!

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon swity » 7. Juni 2011 12:20

moin moin
ich habe eine orginal brembo in meiner etz 250 export bj1984 und will sie auf vordermann bringen.teile soweit bekannt beziehe ich von einem guzzi händler.
http://www.sd-tec.de/catalog/shopping_c ... 7b6b6d7139
was mir fehlt ist die nummer für den hbz,der guzzi händler wollte mir den http://www.sd-tec.de/catalog/product_in ... 7b6b6d7139 anbieten.
doch bevor ich da was kaufe hätte ich schon gern gewusst das es auch passt.der guzzi händler meint das die eingeschlagene nummer ihm nicht weiterhilft,da sie eine interne brembonummer ist.
ich habe mir die nummern die dort eingestanzt sind mal rausgeschrieben."4J1 12" und "10411200 1"wofür die nummern stehen ist mir und dem guzzihändler nicht klar
bei der gelegenheit kann vieleich mal jemand schauen ob eine von den scheiben http://www.sd-tec.de/catalog/index.php/ ... 7b6b6d7139 passt wegen versatz und durchmesser.

danke schonmal im vorraus

Fuhrpark: ETZ 250 Export Bj 1984 17 PS
swity

Benutzeravatar
 
Beiträge: 118
Themen: 7
Bilder: 9
Registriert: 6. April 2008 13:20
Wohnort: Hamburg

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon P-J » 7. Juni 2011 12:39

eichy hat geschrieben:Aber Brembo/MZ ist doch vollkompatibel?


Ja :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon swity » 7. Juni 2011 13:02

P-J hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Aber Brembo/MZ ist doch vollkompatibel?


Ja :ja:


dein wort in gottes ohr
soweit ich weiss sind die hauptbremszylinder und radbremszylinder nicht kompatibel"http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Antrieb---Bremsen-23/Gehaeuse-HBZ-ETZ.html"
"http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Antrieb---Bremsen-23/Reparatursatz-Hauptbremszylinder-MZ-ETZ.html"bei beiden wird darauf hingewiesen das die teile nicht zu brembo passen.zur sicherheit habe ich meinen teilehöcker angerufen und der meint auch"passt nicht"

Fuhrpark: ETZ 250 Export Bj 1984 17 PS
swity

Benutzeravatar
 
Beiträge: 118
Themen: 7
Bilder: 9
Registriert: 6. April 2008 13:20
Wohnort: Hamburg

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon mzler-gc » 7. Juni 2011 14:19

Wir müssen uns erstmal klar werden, was wir überhaupt wollen!

Die Frage
eichy hat geschrieben:Aber Brembo/MZ ist doch vollkompatibel?
kann so pauschal nicht beantwortet werden!

Die Scheibenbremsanlage besteht aus 3 Baugruppen:
1) Handbremszylinder (oder Hauptbremszylinder oder HBZ)
2) Bremszange (Radbremszylinder, Bremssattel)
3) Bremsscheibe

Und es gibt 3 (!!) Hersteller für diese Teile. Brembo, MZ und Grimeca.

zu 1)
- Es gibt den frühen Brembo-HBZ. Rundes Ausgleichsgefäß und 11,7mm Kolbendurchmesser
- Es gibt den MZ-HBZ (dieser Lizenzbau von Brembo). Rundes Ausgleichsgefäß und 12,7mm Kolbendurchmesser
- Es gibt den Grimeca-HBZ (an Rotaxen und Nachwendemodellen). Eckiges Ausgleichsgefäß und 12mm Kolbendurchmesser

Hiermit dürfte klar sein, das Ersatzkolben und Dichtungen nicht 1:1 passen.

zu 2)
- Es gibt den frühen Brembo-Sattel. Groß und eckig mit Brembo-Schriftzug im Kreis.
- Es gibt den MZ-Sattel. Baugleich mit dem Brembo-Sattel aber MZ-Schriftzug im Kreis.
- Es gibt den Grimeca-Sattel. Der ist schmaler und runder oben. Nachwendemodelle und Rotaxen. Schmalerer Schlitz für die Bremsscheibe.

Die Bremssattel sind untereinander 1:1 austauschbar. Bremsklötzer sind gleich. Dichtungen und Kolben vom Grimeca-Sattel passen nicht bei Brembo oder MZ.

zu 3)
- Es gibt die MZ/Brembo-Scheibe. Ungelocht, mit Alu-Anguss. Standard bei allen Vorwende-MZ mit Scheibenbremsanlage.
Verschleißmaß 4,5mm
- Es bibt die Grimeca-Scheibe. Gelocht und flach. Setzt eine spezielle Nabe vorraus. Nachwendemodelle und Rotaxen.
Verschleißmaß 3,5mm

Was kann man miteinander kombinieren?

- HBZ: Jeder kann an jede. 1:1-Austausch bei allen Modellen möglich. Auf Grund der unterschiedlichen Kolbendurchmesser ergibt sich ein anderer Hebelweg, Kraftbedarf und Druckpunkt.

- Brembo- /MZ-Sattel mit Grimeca-Scheibe:
Es ist technisch möglich unter folgender Voraussetzung: neues Verschleißmaß der Bremklötzer: 0,8mm! Warum ist das so? Bei Standardkombination Brembo- /MZ-Sattel mit MZ/Brembo-Scheibe ist der worst-case maximal verschlissene Scheibe (4,5mm) und maximal verschlissene Bremsklötzer (0,3mm). Wenn jetzt die Grimeca-Scheibe mit dem um 1mm geringeren Verschleißmaß eingebaut wird, dürfen die Kolben im Sattel im worst-case nicht weiter ausstellen als bei MZ-Scheibe, da sonst die Gefahr des Herausfallens besteht. Also muss im worst-case jeder Bremsklotz 0,5mm dicker sein, um diesem einen mm bei der Scheibe zu kompensieren.

- Grimeca-Sattel mit MZ-Scheibe:
Es ist technisch möglich. Keine besonderen Voraussetzungen zu beachten. Wird oft bei dem Umbau 16"-Rad mit Scheibenbremse gemacht, weil dieser schmale Sattel noch am Felgenhorn bei der Demontage vorbei geht.

Generell

Brembo und Grimeca sind Hersteller von Komponenten für Bremsanlagen. Es ist keinesfalls abwegig, das MZ damal in die Standard-Baukästen dieser Hersteller gegriffen hat, um die Motorräder mit einer Scheibenbremsanlage auszurüsten. Natürlich haben das andere Fahrzeughersteller genau so gemacht. Deshalb hat die BMW-R-Baureihe (also R45, 60, 80, 100) den selben Bremssattel wie MZ drauf. Technisch gibt es keinen Unterschied zu den an MZ montierten Brembo-Satteln. Nur BMW hatte soviel "Lobby", das ihr Logo mit drauf ist. Auch Moto Guzzi hat sich bei Brembo bedient. Das selbe in neuhellgelb.

Dennoch ist die Aussage
eichy hat geschrieben:Aber Brembo/MZ ist doch vollkompatibel?
und die Antwort
P-J hat geschrieben:Ja :ja:
nur unter gewissen Umständen und Randbedingungen gültig.




PS: Das ist jetzt alles aus dem Gedächtnis geschrieben. Nagelt mich jetzt bitte nicht auf Freigaben oder Zahlenwerte fest. Auch kann ich die Aussagen jetzt nicht mit Quellen belegen. Über Sinn oder Unsinn von Umbauten oder deren Konsequenzen (wie BMW-Sattel an MZ) gehe ich hier nicht ein.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon swity » 7. Juni 2011 14:45

@mzler-gc
danke erstmal das hat mir weitergeholfen,vor allem mit den maßen.wenn mir jetz noch jemand schreibt wo ich die regenerierungsteile für den hbz von brembo kriege bin ich glücklicher emmenfahrer

Fuhrpark: ETZ 250 Export Bj 1984 17 PS
swity

Benutzeravatar
 
Beiträge: 118
Themen: 7
Bilder: 9
Registriert: 6. April 2008 13:20
Wohnort: Hamburg

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon mzler-gc » 7. Juni 2011 14:50

Da reichen eigentlich die Dichtungen. lelebeck.de hat sowas. Was genau benötig wird, steht hier im Forum. Einfach mal suchen.

Ansonsten die üblichen Verdächtigen (Güsi, Gabor, etc.) anschreiben...

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon eichy » 7. Juni 2011 19:55

Ist der Brembohandgriff wirklich so selten?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon swity » 7. Juni 2011 22:09

eichy hat geschrieben:Ist der Brembohandgriff wirklich so selten?


zumindest so selten das keiner mir so wirklich weiterhelfen konnte.es ist ja schön die maße zu kennen doch davon habe ich noch keinen neuen kolben.selbst bei den"fachwerkstätten"kommt man nicht weiter.
ich habe mich jetzt mit brembo in verbindung gesetzt damit die mir weiterhelfen.es gibt die innerein,die wurden in irgend einer guzzi verbaut,doch in welcher und wie ist die bezeichnung.

Fuhrpark: ETZ 250 Export Bj 1984 17 PS
swity

Benutzeravatar
 
Beiträge: 118
Themen: 7
Bilder: 9
Registriert: 6. April 2008 13:20
Wohnort: Hamburg

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon P-J » 8. Juni 2011 08:45

swity hat geschrieben:irgend einer guzzi verbaut,doch in welcher und wie ist die bezeichnung.


V35/V50/V65 diese drei Modele haben die kleine Brembo Bremse. Ausserdem zumindest die Radbremszylinder an den kleinen BMW zweivenlil Boxer R45/R65/R80.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon Pumuckel » 8. Juni 2011 09:06

mzler-gc hat geschrieben:Wir müssen uns erstmal klar werden, was wir überhaupt wollen!

Die Frage
eichy hat geschrieben:Aber Brembo/MZ ist doch vollkompatibel?
kann so pauschal nicht beantwortet werden!

Die Scheibenbremsanlage besteht aus 3 Baugruppen:
1) Handbremszylinder (oder Hauptbremszylinder oder HBZ)
2) Bremszange (Radbremszylinder, Bremssattel)
3) Bremsscheibe

Und es gibt 3 (!!) Hersteller für diese Teile. Brembo, MZ und Grimeca.

zu 1)
- Es gibt den frühen Brembo-HBZ. Rundes Ausgleichsgefäß und 11,7mm Kolbendurchmesser
- Es gibt den MZ-HBZ (dieser Lizenzbau von Brembo). Rundes Ausgleichsgefäß und 12,7mm Kolbendurchmesser
- Es gibt den Grimeca-HBZ (an Rotaxen und Nachwendemodellen). Eckiges Ausgleichsgefäß und 12mm Kolbendurchmesser

Hiermit dürfte klar sein, das Ersatzkolben und Dichtungen nicht 1:1 passen.

zu 2)
- Es gibt den frühen Brembo-Sattel. Groß und eckig mit Brembo-Schriftzug im Kreis.
- Es gibt den MZ-Sattel. Baugleich mit dem Brembo-Sattel aber MZ-Schriftzug im Kreis.
- Es gibt den Grimeca-Sattel. Der ist schmaler und runder oben. Nachwendemodelle und Rotaxen. Schmalerer Schlitz für die Bremsscheibe.

Die Bremssattel sind untereinander 1:1 austauschbar. Bremsklötzer sind gleich. Dichtungen und Kolben vom Grimeca-Sattel passen nicht bei Brembo oder MZ.

zu 3)
- Es gibt die MZ/Brembo-Scheibe. Ungelocht, mit Alu-Anguss. Standard bei allen Vorwende-MZ mit Scheibenbremsanlage.
Verschleißmaß 4,5mm
- Es bibt die Grimeca-Scheibe. Gelocht und flach. Setzt eine spezielle Nabe vorraus. Nachwendemodelle und Rotaxen.
Verschleißmaß 3,5mm

Was kann man miteinander kombinieren?

- HBZ: Jeder kann an jede. 1:1-Austausch bei allen Modellen möglich. Auf Grund der unterschiedlichen Kolbendurchmesser ergibt sich ein anderer Hebelweg, Kraftbedarf und Druckpunkt.

- Brembo- /MZ-Sattel mit Grimeca-Scheibe:
Es ist technisch möglich unter folgender Voraussetzung: neues Verschleißmaß der Bremklötzer: 0,8mm! Warum ist das so? Bei Standardkombination Brembo- /MZ-Sattel mit MZ/Brembo-Scheibe ist der worst-case maximal verschlissene Scheibe (4,5mm) und maximal verschlissene Bremsklötzer (0,3mm). Wenn jetzt die Grimeca-Scheibe mit dem um 1mm geringeren Verschleißmaß eingebaut wird, dürfen die Kolben im Sattel im worst-case nicht weiter ausstellen als bei MZ-Scheibe, da sonst die Gefahr des Herausfallens besteht. Also muss im worst-case jeder Bremsklotz 0,5mm dicker sein, um diesem einen mm bei der Scheibe zu kompensieren.

- Grimeca-Sattel mit MZ-Scheibe:
Es ist technisch möglich. Keine besonderen Voraussetzungen zu beachten. Wird oft bei dem Umbau 16"-Rad mit Scheibenbremse gemacht, weil dieser schmale Sattel noch am Felgenhorn bei der Demontage vorbei geht.

Generell

Brembo und Grimeca sind Hersteller von Komponenten für Bremsanlagen. Es ist keinesfalls abwegig, das MZ damal in die Standard-Baukästen dieser Hersteller gegriffen hat, um die Motorräder mit einer Scheibenbremsanlage auszurüsten. Natürlich haben das andere Fahrzeughersteller genau so gemacht. Deshalb hat die BMW-R-Baureihe (also R45, 60, 80, 100) den selben Bremssattel wie MZ drauf. Technisch gibt es keinen Unterschied zu den an MZ montierten Brembo-Satteln. Nur BMW hatte soviel "Lobby", das ihr Logo mit drauf ist. Auch Moto Guzzi hat sich bei Brembo bedient. Das selbe in neuhellgelb.

Dennoch ist die Aussage
eichy hat geschrieben:Aber Brembo/MZ ist doch vollkompatibel?
und die Antwort
P-J hat geschrieben:Ja :ja:
nur unter gewissen Umständen und Randbedingungen gültig.




PS: Das ist jetzt alles aus dem Gedächtnis geschrieben. Nagelt mich jetzt bitte nicht auf Freigaben oder Zahlenwerte fest. Auch kann ich die Aussagen jetzt nicht mit Quellen belegen. Über Sinn oder Unsinn von Umbauten oder deren Konsequenzen (wie BMW-Sattel an MZ) gehe ich hier nicht ein.


..Eine sehr fachliche Ausführung. Ich möchte noch anmerken, das die Brembo Anlage nicht fürs Gespann zugelassen ist. Sie hat nur eine Zulassung bis 350 Kg Gesamtmasse. Die ETZ bis 550 Kg.
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon Nordtax » 8. Juni 2011 09:51

P-J hat geschrieben:
swity hat geschrieben:irgend einer guzzi verbaut,doch in welcher und wie ist die bezeichnung.


V35/V50/V65 diese drei Modele haben die kleine Brembo Bremse. Ausserdem zumindest die Radbremszylinder an den kleinen BMW zweivenlil Boxer R45/R65/R80.

Die Frage war nach dem HBZ, und der ist im Durchmesser bei allen Guzzis (und fast allen anderen Mopeds auf diesem Planeten) mit einer gebremsten Scheibe gleich, alle haben ca. 13mm oder 1/2Zoll Kolbendurchmesser.
Die Sättel der genannten V35-65 sind 05er Brembo und passen nicht an MZetten.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1332
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon eichy » 14. Juni 2011 15:40

[/quote]
...Zitat: Eine sehr fachliche Ausführung. Ich möchte noch anmerken, das die Brembo Anlage nicht fürs Gespann zugelassen ist. Sie hat nur eine Zulassung bis 350 Kg Gesamtmasse. Die ETZ bis 550 Kg.[/quote]

Bitte, wo steht das? Gruss EICHY, der sich gerade eine Brembo ins Gespann gebaut hat. (Hatte vorher eine Trommelbremse nur, riesengeiler Unterschied..)
Zuletzt geändert von eichy am 7. Dezember 2012 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: ETZ Scheibenbremse Unterschiede ?

Beitragvon the silencer » 7. Dezember 2012 20:55

mzler-gc hat geschrieben:
Die Scheibenbremsanlage besteht aus 3 Baugruppen:
1) Handbremszylinder (oder Hauptbremszylinder oder HBZ)
2) Bremszange (Radbremszylinder, Bremssattel)
3) Bremsscheibe



zu 3)
- Es gibt die MZ/Brembo-Scheibe. Ungelocht, mit Alu-Anguss. Standard bei allen Vorwende-MZ mit Scheibenbremsanlage.
Verschleißmaß 4,5mm
- Es bibt die Grimeca-Scheibe. Gelocht und flach. Setzt eine spezielle Nabe vorraus. Nachwendemodelle und Rotaxen.
Verschleißmaß 3,5mm

War bevor die MZ/Brembo-Scheibe in Produktion ging eine andere Bremmsscheibe geplant für die ETZ ähnlich der Grimecascheibe der Nachwendemaschinen?
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1769
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste