Lenkkopflager ETZ 250

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Re: Lenkkopflager ETZ 250

Beitragvon Christof » 16. Dezember 2012 13:31

Die erhöhte Radialluft soll ja nur die Vorspannung der Wälzkörper zu den Lagerringen vermindern (hertz'sche Pressung), wenn diese durch eine Übermaßpassung im Gehäuse / an der Welle gefügt werden. Da aber am Steuerrohr/Innenring keine Übermaßpassung herrscht, sondern nur der Aussenring im Rahmen radial vorgespannt wird, sollte man keine Lager mit erhöhte Radialluft verwenden.

Gergla hat geschrieben:ein spiel von 0,006-0,02mm. Ein C3 lager hat ein Spiel von 0,015-0,033. Das ist ein Unterschied von 0,013mm zum Normallager.


Im Mittel. Laut SNH kann aber das minimale Radialspiel der Sortiergruppe CN (bei einem Bohrungsdurchmesser bis 30mm) 11 µm betragen, das maximale Radialspiel der Sortiergruppe C3 dagegen 35 µm. Das macht dann schon gut 2/100mm aus. Auf die Länge der Gabel gesehen ist das nicht wenig, wenn man bedenkt das durch die Spielpassung am Steuerrohr nur ein Bruchteil davon in der Vorspannung am Aussenring verschwindet.

Allerdings sollte man das Ganze auch nicht überbewerten. MZ gibt z.B. bei dem Spiel der oberen Gleitbuchse/Führungsrohr an der 32mm-Gabel einen Wert von 0,11mm +/- 0,05mm an. Das ist im Gegensatz zur erhöhten Radialluft der Lager enorm, käme aber im Fahrbetrieb noch mit dazu.

Paule56 hat geschrieben:sogar im Bereich der Paarung von Zylinder und Kolben befinden.

:ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Lenkkopflager ETZ 250

Beitragvon daniman » 16. Dezember 2012 15:01

TS-Jens hat geschrieben:Ist ja gut und schön, aber:
TS-Jens hat geschrieben:Man sollte sich nur fragen: Warum sollte man C3 nehmen wenn man auch normale bei jedem x-beliebigen Händler bekommen kann? Kaufen muss man sowieso welche...

:arrow:
insider10 hat geschrieben: ich habe von einem alteingesessenen Schrauber/Händler in Thüringen nun auch zwei neue Lenkkopflager mit Lagerluft C3 (also etwas größer als Normalluft) bekommen.
Insider

In diesem Falle ganz einfach: Weil er sie schon hat. :D
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Lenkkopflager ETZ 250

Beitragvon Wolfo » 16. Dezember 2012 17:02

Gergla hat geschrieben:Nach meinen INA-Katalog hat ein CN(normal) lager bei 30mm Durchmesser
ein spiel von 0,006-0,02mm. Ein C3 lager hat ein Spiel von 0,015-0,033. Das ist ein Unterschied von 0,013mm zum Normallager.
Es ist also völlig unerheblich welches Lager eingebaut ist. In der Praxis ist kein Unterschied spürbar.


Was das Fahrverhalten angeht hast du völlig recht, zumal bei den restlichen Tolleranzen.

Allerdings begünstigt ein größeres Spiel bei Vibrationen Pitting bzw. allgemein das "ausschlagen" des Lagers.
Aber ob man das Lager nun nach 15 oder 20 Jahren tauschen muss sollte kein zu großes Problem darstellen :wink:

Spätestens wenn deutliche Rastpunkte fühlbar werden ist es soweit.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste