Hauptständer-Feder ETZ 150

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hauptständer-Feder ETZ 150

Beitragvon Astenbeeken » 19. Januar 2013 13:37

Moin,

ich habe an meinen Hauptständer eine neue Feder montiert, weil der Ständer nicht ganz hochklappte.
Ich dachte, die alte sei ausgeleiert - das Ergebnis mit der neuen Feder ist allerdings genau so bescheiden. Es scheint so, als hätte die Feder-Ständer-Kombination an einer Stelle einen "toten Punkt", der verhindert, dass der Ständer bis ganz unter das Fahrgestell hochklappt.
Um den toten Punkt zu überwinden, ist eine gewisse Kraft von Nöten, die Feder zieht an dieser Stelle den Ständer nach vorne/unten statt nach hinten/oben.
Ich habe dazu zwei Fragen, erstens: Wie kann ich dem abhelfen?
Zweitens: Ist es TÜV-relevant, dass der Hauptständer in einem Rutsch hochklappt, oder darf nachgeholfen werden.

Jetzt ist nach drei mal probieren der Halter für die Feder an der - neuen! - Fußraste verbogen, Nachbauschrott :x

DSCN0070[1].JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 564
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67

Re: Hauptständer-Feder ETZ 150

Beitragvon Christof » 20. Januar 2013 10:43

Die Feder sieht am oberen Federgang ziemlich ausgeleiert aus. Auch die Aufnahme am Fußrastenbock sieht verleiert aus. Besorge die eine neue Feder und richte die Aufnahme etwas nach oben. Beim Einbau der neuen Feder hilft es ungemein die untere Schaube der Rastenanlage auszubauen und beim Spannen die ganze Anlage zu verdrehen.

Vor dem Einbau die Anlage nach vorn kippen und zum spannen nach hinten!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Hauptständer-Feder ETZ 150

Beitragvon es-etz-walze » 20. Januar 2013 11:10

Moin, an diesem nachbauschrott-Fußrasten hilft richten nicht wirklich. Bei mir hat sich die federaufnahme umgebogen... Mein tip: Entweder die federaufnahme verstärken(Blech drauf Schweißen) und an die richtige Position setzen... ODER gegen ein originales Fußrastengestänge tauschen.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Hauptständer-Feder ETZ 150

Beitragvon Astenbeeken » 20. Januar 2013 11:21

Diese Feder ist eine neue, der obere Federgang hat sich beim Spannen geweitet.
Die Aufnahme ist verbogen, wie ich schrieb.......wenn ich versuche, die zurückzubiegen, wird sie wohl entweder an der Schweißnaht abbrechen oder wieder verbiegen......schweißen kann ich nicht, also muss wohl eine originale Fußraste ran.

-- Hinzugefügt: 20.01.2013, 14:06 --

Ich habe es jetzt erst einmal so gelöst, mit dem, was so da war..... :oops:

DSCN0074[1].JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 564
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste