Lenker ES 175

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Lenker ES 175

Beitragvon SmutA50 » 25. Januar 2007 18:12

Ich habe eine ES 175/0, da der Lenker schon ganz schön rostig war habe ich mir bei www.ost2rad.de einen neuen gekauft. Als ich ihn aber einbauen wollte stellte ich fest das er nicht passte. Naja gepasst hat er schon aber die Ausfräsungen für die Schrauben im Lenkkopf waren unten. Bei meinem Lenkkopf sind sie aber oben.
Ich teilte dies ost2rad mit und die sagten mir das es noch nie Beschwerden mit den Lenkerhälften gegeben hat. Nun habe ich die Vermutung das ich einen falschen Lenkkopf habe.
Hat jemand Erfahrung damit und kann Aussagen dazu treffen ?

Jetzt habe ich noch ein anderes Problem, ich habe den Gasgriff schon vor langer Zeit demontiert und jetzt möchte ich ihn wieder zusammenbauen aber weiss nicht mehr wie. Ich habe den Bowdenzug, ein kleines Teil und ein etwas größeren Schlitten. Vielleicht kann mir ja mal jemand ein kleinen Geankenanstoss geben wie das alles wieder zusammengehört.

Wär schön wenn jemand helfen könnte den ohne Gasgriff und Lenker fährt es sich echt beschissen.

Dankeschön

Fuhrpark: MZ ES 175/0 Bj. 1960
SmutA50

 
Beiträge: 13
Themen: 4
Registriert: 22. Januar 2007 15:16
Wohnort: Gross Wittensee
Alter: 46

Beitragvon Martin H. » 25. Januar 2007 19:31

Hallo,
hast Du schon mal einen Blick in die Reparaturanleitung geworfen, z. B. hier im Forum unter "Literatur" oder unter www.miraculis.de ?
Gruß, Martin.

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14847
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon SmutA50 » 25. Januar 2007 20:17

ja habe ich schon aber die gibt nichts wissenswertes in dem fall für mich her

Fuhrpark: MZ ES 175/0 Bj. 1960
SmutA50

 
Beiträge: 13
Themen: 4
Registriert: 22. Januar 2007 15:16
Wohnort: Gross Wittensee
Alter: 46

Beitragvon Ex-User AirHead » 25. Januar 2007 21:16

Zu deinem Gasgriff..
ich hab zwar null Ahung vn der ES , aber vielleicht vermute ich es ja
richtig. Is er so wie bei der Schwalbe?
Bild
Ex-User AirHead

 

Beitragvon 250erHorst » 25. Januar 2007 21:27

/0 ???

Das war doch die mit dem zwei Lenkerhälften, oder??

Wenn ja, mach doch bitte mal ein Bild und auch von dem neuen Lenker.
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad
250erHorst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 14. April 2006 16:00
Wohnort: Potsdam
Alter: 45

Beitragvon SmutA50 » 28. Januar 2007 13:29

ja das ist die mit den zwei Lenkerhälften. Nur ist der Klemmkopf wo die Lenker reingesteckt werden leider falsch herum oder nicht der originale.

Das mit dem Gasgriff habe ich allein hinbekommen. Trotzdem danke für die Antworten. Nun brauch ich nur noch einen originalen Klemmkopf. Das wird noch mal interessant. Hat vielleicht jemand einen Tipp ?

Fuhrpark: MZ ES 175/0 Bj. 1960
SmutA50

 
Beiträge: 13
Themen: 4
Registriert: 22. Januar 2007 15:16
Wohnort: Gross Wittensee
Alter: 46

Beitragvon 250erHorst » 28. Januar 2007 13:49

Ich hab noch was dazuliegen, bräuchte aber ein Bild davon.
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad
250erHorst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 14. April 2006 16:00
Wohnort: Potsdam
Alter: 45

Beitragvon SmutA50 » 29. Januar 2007 08:27

vieln dank dafür,aber das mit dem bild muss leidernoch etwas warten,mein fotoapparat streikt momentan. ich melde mich wegen dem klemmkopf eventuell noch einmal. trotzdem danke ersma

Fuhrpark: MZ ES 175/0 Bj. 1960
SmutA50

 
Beiträge: 13
Themen: 4
Registriert: 22. Januar 2007 15:16
Wohnort: Gross Wittensee
Alter: 46

Re: Lenker ES 175

Beitragvon ratte84 » 17. Januar 2013 17:20

Hallo ich bin auch gerade dabei meine ES 175/1 nach einer aufwändigen Resrauration fertigzustellen. Doch leider hänge ich an folgenden Problem fest, was ihr anscheinend schon gelöst habt ;).

Ich befinde mich bei der Sache mit dem Gasgriff, den Halter usw. Kann mir einer von euch detailiert sagen wie das zusammengesteckt wird :(????

Danke Ratte

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Baujahr 1965
ratte84

 
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert: 21. Juni 2012 08:08
Wohnort: Oberbarnim
Alter: 41

Re: Lenker ES 175

Beitragvon tony-beloni » 17. Januar 2013 17:34

du hängst dein bowdenzug ins schiffchen. das ist das ding welches im lenker hin und her schiebt.
an der bowdenzughülle kommt das widerlager, welches du in den kleinen querschlitz im lenker steckst.
nachdem schiffchen und widerlager inklusive bowdenzug im lenker stecken drehst du dein gasdrehgriff mit innenligender schnecke über das schiffchen rüber, bis dieser die habelarmatur erreicht hat. danach setzt du den abschlusspilz in das lenkerende.
und fertig
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Lenker ES 175

Beitragvon schrauber1 » 17. Januar 2013 17:58

...Und den Handbremshebel ranziehen, dass der Gasgriff fast kein Spiel hat sonst funktioniert das nicht

schrauber1
Viele Grüße schrauber1

Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA
schrauber1

 
Beiträge: 342
Themen: 43
Registriert: 15. August 2012 09:10
Wohnort: NRW

Re: Lenker ES 175

Beitragvon ratte84 » 19. Januar 2013 20:19

MAhlzeit MZ Freunde

Also ich stelle mich anscheinend echt zu glatt an :x , wiederlager in den Schlitz stecken habe ich gemacht, vorher den Bowdenzug rein auch. Schiffchen habe ich von Blinkerseite durch den langen Schlitz eingeführt und dieses Schiffchen sitzt dann fest richtig? Bowdenzug habe ich auch in dieses Teil drin.

So jetzt ich meine Frage: Wie soll der Bowdenzug und on was aus den Schiffchen gezogen werden? Verstehe das nicht, müsste das Schiffchen dazu nicht lose sitzen??? Hat denn keine ein Bild wie das auszusehen hat :(.

Bin jetzt fast fertig mit meiner ES un hänge dort einfach fest :roll:

Würde mich über Hilfe freuen

Danke Ratte

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Baujahr 1965
ratte84

 
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert: 21. Juni 2012 08:08
Wohnort: Oberbarnim
Alter: 41

Re: Lenker ES 175

Beitragvon Sven Witzel » 19. Januar 2013 20:25

Innen im Gasgriff sitzt das Gegenstück - quasi eine Welle die in das Schiffchen greift.
Dementsprechend musst du deinen Gasgriff auf die Welle drehen damit das dann wiederum gezogen werden kann.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Lenker ES 175

Beitragvon tony-beloni » 19. Januar 2013 20:28

das schiffchen dürf nicht fest im lenker sitzen!
das teil muss im lenker gleiten. schau dir beide teile genau an. also lenker und schiffchen. du musst wenigstens eins von beiden, wenn nicht sogar beide bearbeiten damit es gleitet.
der bowdenzug wird vom gasdrehgriff, welcher innenliegend ein spirale hat, die in das schiffchen greift betätigt.
du hast drei aufeinander reibende teile. (griff-->schiffchen und schiffchen-->lenker) da darf nichts ausser das wiederlager fest sein!
vergiss das fetten nicht!
129.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Lenker ES 175

Beitragvon ratte84 » 19. Januar 2013 21:06

also doch so wie ich es mir gedacht habe. dann ist die Nachfertigung vom Lenker nicht so prall oder ich muss mal ein anderes Schiffchen probieren oder halt ein wenig bearbeiten :o. einfach den kompletten Lenker fetten? danke ich probier es nächste Woche mal ;)

-- Hinzugefügt: 19. Januar 2013 21:07 --

wie ist das mit dem bremshebel gemeint?

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Baujahr 1965
ratte84

 
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert: 21. Juni 2012 08:08
Wohnort: Oberbarnim
Alter: 41

Re: Lenker ES 175

Beitragvon tony-beloni » 20. Januar 2013 11:36

ratte84 hat geschrieben:wie ist das mit dem bremshebel gemeint?

du sollst den gasdrehgriff so nahe wie möglich, gerade so das dieser nicht klemmt an die bremshebelarmatur montieren, um unnötig spiel zu vermeiden.
komplettiere deine baugruppe "gas" und betätige den drehgriff. du wirst merken, wenn du zu viel spiel hast.
sollte das der fall sein, dann löse die befestigungsschrauben an der hebelage und rück diese näher in richtung lenkerende und befestige diese wieder.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste