Ölstand Telegabel mit Meßstab messen? TS 150, 35mm

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Ölstand Telegabel mit Meßstab messen? TS 150, 35mm

Beitragvon sonnenreiche » 18. Juni 2007 19:59

Hallihallo :shock:

Neuber-Müller: Seite 26, Tafel 2.2.2
Weiß jemand, wie die Angaben zu verstehen sind?
Was wird gemessen? Der Luftraum über dem Öl bis zur Gabeloberkante, oder der Ölstand durch vollständiges Eintauchen des Meßstabes?
Die erste Variante wäre ja viel einfacher, da jeder x-beliebige Stab, z.B. ein Meterstab verwendet werden könnte. Für die zweite Variante bräuchte man einen Stab mit definierter Verdrängung.

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Re: Ölstand Telegabel mit Meßstab messen? TS 150, 35mm

Beitragvon bernie150 » 20. Juni 2007 02:08

sonnenreiche hat geschrieben:Hallihallo :shock:

Neuber-Müller: Seite 26, Tafel 2.2.2
Weiß jemand, wie die Angaben zu verstehen sind?
Was wird gemessen? Der Luftraum über dem Öl bis zur Gabeloberkante, oder der Ölstand durch vollständiges Eintauchen des Meßstabes?
Die erste Variante wäre ja viel einfacher, da jeder x-beliebige Stab, z.B. ein Meterstab verwendet werden könnte. Für die zweite Variante bräuchte man einen Stab mit definierter Verdrängung.


Bei der 35mm Telegabel wird der Füllstand von unten gemessen. Je dünner der Meßstab, desto eher könnte der Wert hinkommen.
Bei mir war der Füllstand trotz richtig eingefüllter Menge auch höher, als angegeben, was wohl an der Dicke des Meßstabes lag.
Hauptsache er liegt über dem angegeben Wert und die beiden Füllstände sind annähernd gleich.

Das Thema ist bisher wenig behandelt, Vergleichswerte fehlen ( siehe hier). :gruebel:

PS: Bei jedem Messen bleibt Öl am Meßstab hängen, was nachher fehlt. :wink:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon ElMatzo » 20. Juni 2007 02:14

Bei jedem Messen bleibt Öl am Meßstab hängen, was nachher fehlt.
aber auch das läst sich durch einen recht dünen meßstab verringern.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon sonnenreiche » 20. Juni 2007 10:00

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
Mein Problem war folgendes: Ich habe mir eine neue Gabel gekauft. Nachdem ich das eingefüllte Öl (helles Öl) unter Pumpen auskippte, füllte ich nach Montage genau abgemessene 230 ccm Mischung aus 15er Gabelöl mit 5% Liqui Moly Oil Additiv in die Rohre. Da ich das Gefäß aufgrund des Lenkers nicht vollständig kippen konnte mußte ich zwischendurch den Lenker demontieren. Dabei fiel mir Werkzeug von der Sitzbank ans Gefäß, das natürlich umkippte. Jetzt gab es nur noch die Meßstabmethode.
Meine Lösung war dann eine leichte Variation: Ich füllte das andere Rohr mit genau 230 ccm und ließ alles über Nacht stehen, in der Hoffnung, daß das Öl schön nach unten läuft. Dann nahm ich einen Meterstab und maß den Luftraum überm Öl, und glich den Ölstand des Rohres in dem Öl fehlte dem anderen an. Dann tat ich das, was ich schon am Vortag hätte tun müssen: PUMPEN! Es war noch Luft unten in beiden Gabelholmen. Jetzt war der Ölstand in dem angeglichenen Holm zu hoch. Langsam bekam ich Zustände. Meine Lösung war es dann mittels eines an einem Metallstab befestigten Schlauchs, mit dem Mund das zuviel eingefüllte Öl abzusaugen. Jetzt stimmt hoffentlich alles.

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Beitragvon Paule56 » 20. Juni 2007 10:08

sonnenreiche hat geschrieben: Meine Lösung war es dann mittels eines an einem Metallstab befestigten Schlauchs, mit dem Mund das zuviel eingefüllte Öl abzusaugen.


Na dann Prost ;-)

Eine billige Einwegspritze hätte den gleichen Effekt erfüllt. Eine solche nehme ich für die 5 cm? MOS.
Leider fehlt das bei den Altbeständen an Neuteilen.
Hättest den Ölstand vorher nur kontrolliert und bei korrektem Stand die 5ml eingefüllt, wärst schneller gewesen.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon sonnenreiche » 20. Juni 2007 10:46

Schade.
Daraus folgt: Immer vorher im Forum fragen.
Tschüßle

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast