Füllstand Grimeca HBZ

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon ghanahook » 10. September 2013 14:43

Trotz etlicher Beiträge dazu - ich würd's gern mal genau wissen: wieviel DOT4 muss in den Grimeca-HBZ? Also, ich meine den Füllstand bzw. dessen Kontrolle?
Ja, da gibt's ein Schauglas - und was dann...??
Zuletzt geändert von Christof am 10. September 2013 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990
ghanahook

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 30
Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Wohnort: Erfurt
Alter: 55

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon ETZChris » 10. September 2013 14:52

da gibts außen Zwei Striche am Glasauge, dazwischen muss bei gerade stehendem Behälter der Füllstand sichtbar sein.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon ghanahook » 10. September 2013 15:13

Hmm, sieht bei mir so aus..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990
ghanahook

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 30
Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Wohnort: Erfurt
Alter: 55

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon audia6v6 » 10. September 2013 15:30

bei mir auch, nur dass ich ne andere Version von dem Grimeca hab
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon Stephan » 10. September 2013 15:39

Sind das auch echte Grimeca?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon audia6v6 » 10. September 2013 15:44

wieso nicht... gibt doch verschiedene Ausführungen
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon ETZChris » 10. September 2013 15:45

Stephan hat geschrieben:Sind das auch echte Grimeca?


Die Frage stellt sich mir auch.

Bei beiden echten grimeca HBZ, die ich hier hab, sind außen Markierungen dran.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon ghanahook » 10. September 2013 15:50

Naja, ne Markierung, die ein Minimum oder Maximum ausweist, find' ich hier jedenfalls nicht... Deshalb kam ich ja zu der Frage.
Und ob nun echt oder nicht - das Teil is' nun mal dran und das Problem auch.. Habt ihr mal nen Foto vom "Original"?! - vielleicht lässt sich davon der Füllstand ableiten. Danke im Voraus!

Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990
ghanahook

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 30
Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Wohnort: Erfurt
Alter: 55

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon audia6v6 » 10. September 2013 15:55

ETZChris hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Sind das auch echte Grimeca?


Die Frage stellt sich mir auch.

Bei beiden echten grimeca HBZ, die ich hier hab, sind außen Markierungen dran.



also ich habe den mit flachem Schauglas und unten liegenden Anschluss
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon Svidhurr » 10. September 2013 15:58

Na da haben wir es ja mal wieder, auch die Italiener werden kopiert :shock:

Ich verstehe den ganzen Aufriss nicht. Du hast ein Schauglas und wenn du da noch die Flüssigkeit siehst,
bist du im grünen Bereich :wink:

Mal anderes herum, die MZ Nachbauten haben ja sinnloser Weise einen schwarzen undurchsichtigen Behälter,
und auch noch ohne Schauglas :kotz: sind also nocht einmal zulässig :!:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon audia6v6 » 10. September 2013 16:12

ich hab mal meinen Kumpel von Google gefragt ob der mir mal nen bild von nem originalen Grimeca Hauptbremszylinder zeigen kann...

Stellt euch mal vor, da zeigt der mir immer welche ohne Min / Max angabe.


Ich denke Minimum ist dieser leichte anguss den man sehen kann am Gehäuse.
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon ghanahook » 10. September 2013 16:19

Zum Thema "Nachbau" - da steht jedenfalls Grimeca drauf..
Und beim Waagerecht-Stellen is keine Luftblase zu sehen, erst beim Lenkereinschlagen.. Zuviel drin?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990
ghanahook

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 30
Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Wohnort: Erfurt
Alter: 55

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon audia6v6 » 10. September 2013 16:22

bei mir genauso, oben Englisch und unten Italiano

Ich denke mir, dass Grimeca die oft überarbeitet hat, wenn man allein schon sieht was es für verschiedene Varianten gibt
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon ghanahook » 10. September 2013 16:50

Ach, so - Grund für den Aufriss: Zuviel drin bedeutet m.E. dass sich die Flüssigkeit bei häufigem Bremsen nicht genug ausdehnen kann. Zuwenig DOT4 bedeutet: Luft kann rein..
Mir is auf der Fahrt nach Heiligenstadt die Bremse fest gegangen. Der Hebel hatte überhaupt kein Spiel mehr. Daher die Vermutung, dass der Behälter zu voll ist (HBZ ist noch nicht lange dran) und deshalb die anfangs gestellte Frage.

Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990
ghanahook

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 30
Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Wohnort: Erfurt
Alter: 55

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon Gespann Willi » 10. September 2013 17:00

Wenn du den Lenker so stellst das der Bremsbehälter gerade ist,
sollten so 2-3 mm Luft im Schauglas zu sehen sein.
Das ist dann Max.
Zuletzt geändert von Gespann Willi am 10. September 2013 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon Svidhurr » 10. September 2013 17:02

Luft kann rein :?:

Das ist ein geschlossenes System,
wo soll da die Luft her kommen :?:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon Gespann Willi » 10. September 2013 17:06

Wenn die Bremse nicht mehr aufgeht,
ist die Kleine Bohrung im Bremsbehälter dicht.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon Svidhurr » 10. September 2013 17:19

Gespann Willi hat geschrieben:Wenn die Bremse nicht mehr aufgeht,
ist die Kleine Bohrung im Bremsbehälter dicht.


Ahh, da fällt mit die VTR 1000 ein :roll:
Tank übervoll, da ist das Luftloch zu klein :(

Fazit: Tank zu voll und Vollgas - da geht die Kiste aus :shock:

Mal was gaaaanz anderes :oops:
Die VTR 1000 hat ja die Kraft eines großen Schiffsdiesels :mrgreen:
was für ein großen LSW würde die wohl schleppen können :ja:

PS: Da ich mal Lokführer war und große Motoren gewohnt bin :wink:

Geil aber etwas anders - waren wie üblich die Russen :shock:

Aber wer baut schon einen 2 Takter Schiffsdiesel in eine Lok ein :biggrin:

War zwar eine Umweltsau, aber Kraft war da :biggrin:
Zuletzt geändert von Svidhurr am 10. September 2013 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon Gespann Willi » 10. September 2013 17:24

So ähnlich,es ist eine kleine und eine große Bohrung im Behälter,
und die kleinere geht gerne zu.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon Wolle69 » 10. September 2013 17:25

Svidhurr hat geschrieben:Luft kann rein :?:

Das ist ein geschlossenes System,
wo soll da die Luft her kommen :?:

Das bezog sich auf den Fall, dass zu wenig Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist und das "geschlossene System" über die Nachlaufbohrung Luft ziehen kann...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon michi89 » 10. September 2013 17:29

Bei meiner 301er steht in der Mitte des Schauglases min, ohne Striche. Ich hab auch noch eine nagelneue Grimeca-Pumpe, da steht auch nix auf dem Schauglas.

Kann man die Ausgleichbehälter überhaupt zu voll machen? Ich hab meinen auch randvoll gemacht :wink: .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon ghanahook » 10. September 2013 19:26

Ich habe mit ner Einweg-Spritze mal etwas Platz im Behälter geschaffen. Sieht so aus:
Behaelter_offen.JPG

Füllstand sollte jetzt also passen. Oder nich..??
Was die Bohrung betrifft: Der HBZ ist neu. Die Bremsflüssigkeit auch. Also keine Spur von dieser Schlickerscheiße, die bei alten Bremsanlagen gern mal vorkommt.

Die Fahrt nach Heiligenstadt ging über schmale Pisten quer durch den Thüringer Wald. Häufiges Benutzen der Bremse war die Konsequenz. Die Bremse wurde warm, ebenso die Bremsflüssigkeit. Irgendwann ist der Druckpunkt immer mehr nach vorn gewandert, bis ich nicht mal mehr den Hebel ziehen musste, um zu bremsen. :shock:
Gewartet, bis die Scheibe, der Fahrer und der Rest wieder cool waren - dann probiert: Vorderrad ließ sich wieder drehen, weiter ging's. Ich habe es auf der restlichen Fahrt sehr oft vermieden, die Scheibenbremse zu benutzen. Damit ging es ohne Probleme zum Treffen und wieder heim.

Daher auch von mir die Frage: Kann ein "randvoller" Ausgleichsbehälter zur Bremsblockade führen, wenn die Bremse im Gebirge warm wird?
Oder ist nur Gammel im Behälter oder am Bremssattel schuld, dass sich nix mehr bewegt???
Danke ans Kompetenz-Team..!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990
ghanahook

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 30
Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Wohnort: Erfurt
Alter: 55

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon Gespann Willi » 10. September 2013 19:33

Ich würde mal Schauen das beide Kolben leicht zurück gehen bei dem Bremssattel.
Wenn die schwergängig sind,hast du den selben Effekt.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon Christof » 10. September 2013 20:22

Wenn du die Bremse nach dem Ziehen entlastest, müsste etwas Bremsflüssigkeit wieder zurück in den Behälter laufen. Das sieht man, weil das t.w. mit recht ordentlichen Druck passiert. Wenn dem so ist, ist die kleine Bohrung frei. Du kannst auch gern mal rum kommen Uli. Dann schauen wir mal nach der Zange unten 6 dem HBZ. Das geht ja fix
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon ghanahook » 10. September 2013 21:02

Die Mutti würde sagen: "Irgendwann wird der Junge doch mal was alleine können.."
Aber danke, Christof - ich komm' gerne 'rum. Und wenn's einfach mal so ist.
Und nach den Bremsbelägen können wir auch schauen.
Danke!!
:D

Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990
ghanahook

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 30
Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Wohnort: Erfurt
Alter: 55

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon oldiekurt » 10. September 2013 22:48

Wenn der Ausgleichbehälter randvoll ist, verdient er seinen Namen nicht mehr !
Es ist schließlich das obere Luftpolster, das den Volumen- und Druckausgleich möglich macht.
Nach der Beschreibung passierte folgendes:
Das System ist randvoll gefüllt und hat somit keine Volumenreserve. Beim mehrmaligem starken Bremsen erwärmt sich die Bremsflüssigkeit und dehnt sich nach den Gesetzen der Physik aus. Wenn das Ausgleichsvolumen (Luftpolster) im Behälter nicht vorhanden ist, kann dazu nur der Radbremszylinder herhalten, der dann natürlich die Bremse zuspannt, bei ausreichender Erwärmung bis zum Blockieren, und erst bei Abkühlung (Volumenreduzierung der Bremsfl.) wieder löst.
Übrigens gilt als allgemeine Vorgabe: Wenn keine gesonderten Markierungen vorhanden sind , muß der obere Füllstand im Schauglas bei sichtbar sein.

Fuhrpark: alles mögliche
oldiekurt

 
Beiträge: 209
Themen: 3
Registriert: 13. Januar 2013 10:57

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon Stephan » 11. September 2013 05:56

Im Ausgleichsbehälter befindet sich doch der Gummibalg, beim MZ-HBZ ist es der Hermetikbalg. Dieser verhindert doch schon das randvolle befüllen der Anlage, weil sonst die Bremsflüssigkeit wieder herausgedrückt wird. Ebenso gleicht doch dieser durch seien elastische Gestaltung die Volumenänderung aus, bei mir ist er immer ein wenig "verformt".

Übrigends gab es für MZ/MuZ (Zweitakter) nur einen originalen Grimeca-HBZ, nämlich den mit der Einstellschraube am Handhebel. Die Skorpionbaureihe hat diesen nicht.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Füllstand Grimeca HBZ

Beitragvon ghanahook » 11. September 2013 08:04

oldiekurt hat geschrieben:Wenn der Ausgleichbehälter randvoll ist, verdient er seinen Namen nicht mehr !
Es ist schließlich das obere Luftpolster, das den Volumen- und Druckausgleich möglich macht.
Nach der Beschreibung passierte folgendes:
Das System ist randvoll gefüllt und hat somit keine Volumenreserve. Beim mehrmaligem starken Bremsen erwärmt sich die Bremsflüssigkeit und dehnt sich nach den Gesetzen der Physik aus. Wenn das Ausgleichsvolumen (Luftpolster) im Behälter nicht vorhanden ist, kann dazu nur der Radbremszylinder herhalten, der dann natürlich die Bremse zuspannt, bei ausreichender Erwärmung bis zum Blockieren, und erst bei Abkühlung (Volumenreduzierung der Bremsfl.) wieder löst.
Übrigens gilt als allgemeine Vorgabe: Wenn keine gesonderten Markierungen vorhanden sind , muß der obere Füllstand im Schauglas bei sichtbar sein.


Das würde es komplett erklären. Bei Gammel im Behälter oder an der Bremszange würde die Blockade auch nach Abkühlung weiter bestehen.
So aber gibt sich das Vorderrad der fröhlichen Rotation hin, sobald die Bremsanlage wieder Umgebungstemperatur erreicht hat..

Auch die Aussage zum Schauglas erscheint logisch. Sonst brauchte man ja keins..

Ich werde bei Gelegenheit nochmal ne Runde durch den Thüringer Wald drehen und dann kurz berichten, ob's die Pegelabsenkung im Behälter gebracht hat..
Danke an alle!

Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990
ghanahook

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 30
Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Wohnort: Erfurt
Alter: 55


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste