ETZ 250 Hauptständeranschlag

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Hauptständeranschlag

Beitragvon MZ Werner » 29. Juni 2013 17:27

Moin
Weiß jemand ,ab welchem Baujahr der ETZ 250 der Plasteanschlag weggefallen ist und statt dessen ein Blech eingeschweißt wurde ?
Heute nachmittag bei "Oldshoolrocker" hatten wir nämlich das Problem , das der von mir gebaute 4. Gespannanschluß nicht plug and play angeschraubt werden konnte, weil unten eine Platte eingeschweißt war.
Gruß Werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: ETZ 250 Hauptständeranschlag

Beitragvon MZ Werner » 30. Juni 2013 18:12

Anscheinend weis niemand was dazu ?
Also ich bin fest davon überzeugt, das der Anschlag aus Blech so im Werk eingeschweißt wurde. Der Grund war wahrscheinlich , das die M8 Schrauben der Fußrastenanlage fester angezogen werden können . Bisher habe ich es einmal bei einer Solo und bei einem Werksgespann gesehen. Nach meiner Vermutung wurde das ca.1987 so gemacht.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: ETZ 250 Hauptständeranschlag

Beitragvon pierrej » 30. Juni 2013 19:35

Ich habe das so an meinem ETZ 250Rahmen, das ist ein ersatzrahmen, der originale von 1985 hatte noch den Anschlagkoerper aus Plastik.

Gruß. Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: ETZ 250 Hauptständeranschlag

Beitragvon Pokrischkin » 30. Juni 2013 20:39

...bei meiner `87er ist unten alles aus Blech, nix Plaste. Ich wußte allerdings bisher nicht, daß es da verschiedene Varianten gibt.

Grüße und einen guten Start in die neue Woche!

Fuhrpark: meine kleine 85er TS und das Velorex-Gespann
Pokrischkin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 25
Bilder: 13
Registriert: 29. Dezember 2008 00:43
Wohnort: Zerbst
Alter: 55

Re: ETZ 250 Hauptständeranschlag

Beitragvon Christof » 30. Juni 2013 20:47

MZ Werner hat geschrieben:Weiß jemand ,ab welchem Baujahr der ETZ 250 der Plasteanschlag weggefallen ist und statt dessen ein Blech eingeschweißt wurde ?


Die Änderung kam wahrscheinlich im I.Quartal 1986 bzw. ab Fgst.-Nr. 2156203.

Unbenannt.JPG


In dem Zusammenhang wurden m.E. die seitlichen 3 Löcher in den Rahmen eingebracht und gleichzeitig ist der Gummischorchel entfallen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ETZ 250 Hauptständeranschlag

Beitragvon Robert K. G. » 30. Juni 2013 20:51

Christof hat geschrieben:
MZ Werner hat geschrieben:Weiß jemand ,ab welchem Baujahr der ETZ 250 der Plasteanschlag weggefallen ist und statt dessen ein Blech eingeschweißt wurde ?


Die Änderung kam wahrscheinlich im I.Quartal 1986 bzw. ab Fgst.-Nr. 2156203.

Unbenannt.JPG


In dem Zusammenhang wurden m.E. die seitlichen 3 Löcher in den Rahmen eingebracht und gleichzeitig ist der Gummischorchel entfallen.


Bitte nicht den doppelt gesickten Tank vergessen. Der gelochte Rahmen braucht auch den entsprechenden Tank.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 Hauptständeranschlag

Beitragvon MZ Werner » 30. Juni 2013 21:04

Danke Christoph :D :mrgreen:
Das ist ja wirklich eine eindeutige Erklärung.
Robert K. G. hat geschrieben:Bitte nicht den doppelt gesickten Tank vergessen. Der gelochte Rahmen braucht auch den entsprechenden Tank.

Wie sieht der aus?
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: ETZ 250 Hauptständeranschlag

Beitragvon Robert K. G. » 30. Juni 2013 21:08

MZ Werner hat geschrieben:Danke Christoph :D :mrgreen:
Das ist ja wirklich eine eindeutige Erklärung.
Robert K. G. hat geschrieben:Bitte nicht den doppelt gesickten Tank vergessen. Der gelochte Rahmen braucht auch den entsprechenden Tank.

Wie sieht der aus?


Na wie gesagt, er ist innen doppelt gesickt und nicht nur einfach. Das wird benötigt um die Löcher ausreichend frei zu halten. Genauso wie Rahmenklammern dei den gelochtn Rahmen Kontraproduktiv sind. Ich kann jetzt leider nicht mehr den Tank meiner ETZ abschrauben, aber Christof kann dir sicher ein Bild aus den Mitteilungen einscannen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 Hauptständeranschlag

Beitragvon 26kanal » 22. September 2013 21:27

Der Tank? Da hatte ich mal ein Bild eingestellt.

viewtopic.php?f=5&t=51900

Gruss
Volker

Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...
26kanal

 
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Registriert: 3. September 2011 09:01
Wohnort: nördl. LK-OS

Re: ETZ 250 Hauptständeranschlag

Beitragvon Robert K. G. » 22. September 2013 21:46

26kanal hat geschrieben:Der Tank? Da hatte ich mal ein Bild eingestellt.

viewtopic.php?f=5&t=51900

Gruss
Volker


Ich habe mir jetzt nicht noch einmal alles durchgelesen. :oops: Du meinst den roten Tank? Der ist praktisch für alle ETZ 250 brauchbar, da es die neue Version ist.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 Hauptständeranschlag

Beitragvon waldi » 23. September 2013 04:26

...na da bin ich ja gespannt, ob mein Tank passt, denn der ist von 83 und beim Lacker. :oops:

Liebe Grüsse Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: ETZ 250 Hauptständeranschlag

Beitragvon zweitaktkombinat » 23. September 2013 05:55

Sehr interessant. Wieder was gelernt. Das die ETZ unterschiedliche Tanks hatte, wusste ich auch noch nicht, obwohl eine in der Garade steht. Mit den Löcherns, ohne Rüssel und mit solch einem Tank.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 7 Gäste