ROSTPICKEL AM STANDROHR TELEGABEL

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ROSTPICKEL AM STANDROHR TELEGABEL

Beitragvon Stephan » 20. Juni 2007 19:11

Hallo, ich wollt heut so schön von der HS losfahren und lasse meine Blick mal Richtung Vorderrad schweifen und siehe da, "sag hallo zum Ölfleck"...so ein Mist.

:!: Das rechte Standrohr hat einen Rostpickel gehabt, der aufgegeangen ist und dadurch den Simmerring zerstört hat. Öl tritt aus, geht aber noch.

:?: Was kann man da machen? das Ding ist ca. 0,3mm tief. Die schadhafte Stelle ist ca. 4cm über dem Wedi und an der Motorseite. Ich werd versuchen das Standrohr zu drehen, damit das vorne ist und mir nicht so viel Öl rauskommt.

:?: Hat jemand schon mal Erfahrung mit sowas gemacht? Wie könnteman das behandeln (Schleifen???).
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Nordlicht » 20. Juni 2007 19:37

Entweder altes Standrohr neu verchromen lassen oder durch ein Neues... besseres ersetzen.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Stephan » 21. Juni 2007 15:19

Gibt es keine anderen Tipps?

Danke Uwe.

Heut Abend stell ich mal ein Bild rein und hoffe mal auf mehr Ratschläge.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon mareafahrer » 21. Juni 2007 15:26

Stephan hat geschrieben:Gibt es keine anderen Tipps?


Eigentlich nicht. Die Oberfläche bekommst du mit nix anderem "glatt" versiegelt. Also wird der SiRi immer wieder über die Lochkante streifen und sich immer weiter schädigen und Öl rauslassen.

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon Nordlicht » 21. Juni 2007 15:32

Stephan hat geschrieben:Gibt es keine anderen Tipps?

Danke Uwe.

Heut Abend stell ich mal ein Bild rein und hoffe mal auf mehr Ratschläge.

Bitte .......... auf welche Antwort hast du denn gewartet?......
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: ROSTPICKEL AM STANDROHR TELEGABEL

Beitragvon Ex User Otis » 21. Juni 2007 15:43

Stephan hat geschrieben::?: Was kann man da machen? das Ding ist ca. 0,3mm tief. :?: Hat jemand schon mal Erfahrung mit sowas gemacht? Wie könnteman das behandeln (Schleifen???) .


..in Polen für Dünnes ein neues "Rohr" beschaffen..
oder:
Polieren..und einen reduzierten Simmerring in Mutterschiedt ordern..34,5 mm..

Entscheide selber..
Ex User Otis

 

Beitragvon Andreas » 21. Juni 2007 17:05

Bau es aus und stell es in die Ecke als Verlängerung für den Krümmermutternschlüssel.
Neue sind nicht wirklich teuer (~30 ?).
Ich hatte bis vor kurzem innerhalb kürzester Zeit 3 doppellippige Simmis verschlissen (auch wegen Rostpickel), mit dem neuen Rohr ist nun endlich Ruhe.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Stephan » 21. Juni 2007 19:31

Danke!

Na dann wird mir wohl nix anderes übrigbleiben, als ein neues Rohr zu besorgen. Ich dachte, das kann man irgendwie "auffüllen".

Wie wirkt sich das dann auf das Gleitrohr aus? Kann es da zu Problemen kommen, wegen der neuen Paarung? Die andere ist ja eingelaufen, wegen "Unruhe" bzw. Einfederverhalten.

Ich werde erst mal versuchen das Standrohr zu drehen und wenn dann nächste Woche mal Zeit(vorrausgesetzt neues Rohr) mal zu wechseln.

Bild hat leider nicht geklappt, beschäftige mich grade mit CAD-Beleg hochladen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Stephan » 20. Juli 2007 17:04

So, Rohr schon vor zwei Wochen getauscht. Bisher keine Probleme beim Federverhalten.

Werd mit dem alten mal zu Technocoat gehen, fragen was man da machen könnte.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: oxtorner und 4 Gäste