Bremshebel für Original Brembo HBZ

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Bremshebel für Original Brembo HBZ

Beitragvon Cityslicker » 6. November 2009 07:01

Habe das Forum schon durchstöbert und gesehen, das vor fast einem Jahr schon ein ähnlicher Hilfeschrei ausgesendet wurde. Also, meine ETZ hat eine originale Brembo-Bremsanlage. Nach den vielen Jahren war der Bremshebel schon leicht aus der Form und nun ist er ganz hin. Also, ab in den nächsten Ersatzteilshop und einen neuen Bremshebel gekauft. DENKSTE!

Soweit die Aktion bis jetzt, aber die angebotenen "Originalteile" sind zu klein für die Brembo-Anlage. Das haben ja auch schon andere hier im Forum beschrieben. Nun, wo bekomme ich denn einen passenden Hebel für meine Brembo her?

Notfalls denke ich auch schon an die Arbeit mit der Feile, aber da von dem Teil doch meine Sicherheit abhängt habe ich dann so ein paar Bedenken, was die Materialstruktur, - dichte und -festigkeit von so einem selbstproduzierten Werk angeht... Außerdem fällt mir kein Laden auf die Schnelle ein, wo ich eine "kleine" Mengeneinheit hochverdichtetes Alu kaufen könnte...

Also, es wäre toll, wenn jemand von Euch einen Tip hätte, wo man originale Hebel oder Replika doch noch bekommt.

Cityslicker
"Der Klügere gibt nach. - Eine traurige Wahrheit: sie begründet die Weltherrschaft der Dummen."
Marie v. Ebner-Eschenbach

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 1983, unverbastelt und in Würde gealtert
S51 Enduro (Modell E4)
SR50CE

-- weniger ist mehr -- :-)
Cityslicker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 5. November 2009 20:40
Wohnort: Mülsen / OT Thurm
Alter: 55

Re: Bremshebel für Original Brembo HBZ

Beitragvon etztreiber » 6. November 2009 09:27

der Originalhebel von MZ passt nicht. Du brauchst auch nicht versuchen einen Brembo zu bekommen. aussichtslos.
Ich hab den Hebel einfach mit der Griffisolierung einer Elektrikerzange verlängert. Du mußt natürlich einen recht steifen nehmen und ihn gut auf dem Rest des Bremshebels verkleben. Bei mir hats wunderbar funktioniert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150
etztreiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Registriert: 29. August 2006 20:45
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56

Re: Bremshebel für Original Brembo HBZ

Beitragvon ETZChris » 6. November 2009 10:02

ich würde einfach mal bei BMW oder guzzi schauen, da wurden die HBZ ja schließlich auch verbaut.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Bremshebel für Original Brembo HBZ

Beitragvon mzkay » 6. November 2009 10:53

genau Chris - oder hier
Bremshebel

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Bremshebel für Original Brembo HBZ

Beitragvon Norbert » 6. November 2009 20:09

ETZChris hat geschrieben:ich würde einfach mal bei BMW oder guzzi schauen, da wurden die HBZ ja schließlich auch verbaut.


Nein, eben nicht !
Die Sättel (Brembo 08) waren identisch. Die Pumpen aber nicht !

Cityslicker hat geschrieben:Also, es wäre toll, wenn jemand von Euch einen Tip hätte, wo man originale Hebel oder Replika doch noch bekommt.


Es gibt keine.
Eine gebrauchte Pumpe mit 10 bis 11 mm Kolbendurchmesser die auf einen 22er Lenker passt und ein gut gesonnener TÜVer
wären die einfachste Lösung.

Cityslicker hat geschrieben:Notfalls denke ich auch schon an die Arbeit mit der Feile, aber da von dem Teil doch meine Sicherheit abhängt habe ich dann so ein paar Bedenken, was die Materialstruktur, - dichte und -festigkeit von so einem selbstproduzierten Werk angeht... Außerdem fällt mir kein Laden auf die Schnelle ein, wo ich eine "kleine" Mengeneinheit hochverdichtetes Alu kaufen könnte...


hochverdichtetes Aluminium? wozu ?

MZ Bremshebel sind gegossen, die brechen nämlich ab.
BMW (und andere) nimmt geschmiedetes Aluminium für die Hebeleien.
Du kannst also ALUMINIUM Blech als Rohling nehmen.
Oder Stahlblech, das hat dann auch deutlich bessere Werte.
Ist aber dann einiges zu sägen und zu feilen/fräsen.
Wasserstrahlschneiden wäre deutlich schneller aber sicher als Einzelstück auch deutlich teurer.

Wenn Dir Deine Metallbearbeitungskünste in ALU zu dürftig vorkommen, bzw. Dir die erwünschte Festigkeit zu niedrig erscheint
dann biege Dir ein kleines U aus 2mm Stahlblech und lege es in FR von hinten um den Griffteil des Hebels und schrumpfe es dann mit Schrumpfschlauch ein.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Bremshebel für Original Brembo HBZ

Beitragvon Cityslicker » 7. November 2009 18:09

Erst mal Danke an alle. Man kommt gleich auf andere Gedanken...

@etztreiber: Deine Idee in allen Ehren. Es funktioniert sicher. Aber meine Maschine ist original und unverbastelt. Das ist mein Anspruch an das Teil (gewesen). So richtig will ich Deine Lösung nich an meinem Lenker sehen :roll:

@mzkay: Da paßt kein anderer Hebel funktionssicher rein, die sind alle zu klein/zu schmal. Ein Bremshebel von der MZ-Lizenznachbau-Bremse paßt zwar rein, dem fehlt aber das nötige Material, wo er den Bremslichtschalter betätigt. Fazit: Hebel paßt, bremst, aber ein dauerleuchtendes Bremslicht, weil Schalter frei liegt...

@Norbert: Beim Guß ist das Material ja ziemlich homogen im Aufbau, und die Gefügestruktur paßt. Beim Schmieden wird ja eh das Gefüge verdichtet. Daher dachte ich an "hochverdichtetes Alu", weil ich befürchte, das bei einem "einfachen" Stück Alu die Struktur zu lasch ist. Aber ich lerne gerne dazu ... Stahlblech wollte ich nicht unbedingt nehmen, da mir dünkt, das das Gewicht des Hebel dann schon sehr hoch wird und ich befürchte, das bei Vibrationen dann noch mehr kaputt geht.

@alle:

Ich habe mich in den letzten Tagen mit mehren Leuten unterhalten, um mein Problem zu lösen. Eine Firma, welche Wasserstrahlschneiden betreibt, habe ich im Ort, aber die werden wegen mir die Maschine wahrscheinlich nicht umrüsten. Einen Werkzeugmacher befragt, ob man aus einem "hochverdichtete Alu" was fräsen lassen könne, sagte der mir: "Such Dir einen, der Alu schweißen kann und gut is". Was ich denn nun auch getan habe. Am Montag gebe ich meine Bremshebelfragmente zum Schweißen. Das Finalisieren mit der Feile oder Schleifscheibe mache ich dann wieder zu Hause in der Garage. Fehlt nur noch der schwarze Teint, aber den - denke ich - werde ich mit Schnellbrünierung vom nächsten Jagdwaffenladen hinbekommen...

Nichts destro trotz werde ich mir irgenwoher - woher werde ich noch rauskriegen - Alu in der entsprechenden Dicke besorgen. Ich könnte mir auch gut vorstellen, den Hebel in AutoCad zu zeichnen (oder zeichnen zu lassen) und dann das Teil auf einer Fräse maschinell ausarbeiten zu lassen. Zufälligerweise kenne ich da jemanden, der projektiert Fassaden(verkleidungen) aus Alu, und die arbeiten auch mit AutoCAd. :P Vielleicht geht da ja was zu arrangieren...

Schade, das das alles so schwierig ist. Dabei war ich so stolz auf meine Ur-Bremsanlage ...

Cityslicker
"Der Klügere gibt nach. - Eine traurige Wahrheit: sie begründet die Weltherrschaft der Dummen."
Marie v. Ebner-Eschenbach

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 1983, unverbastelt und in Würde gealtert
S51 Enduro (Modell E4)
SR50CE

-- weniger ist mehr -- :-)
Cityslicker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 5. November 2009 20:40
Wohnort: Mülsen / OT Thurm
Alter: 55

Re: Bremshebel für Original Brembo HBZ

Beitragvon Norbert » 7. November 2009 19:48

Cityslicker hat geschrieben:@Norbert: Beim Guß ist das Material ja ziemlich homogen im Aufbau, und die Gefügestruktur paßt. Beim Schmieden wird ja eh das Gefüge verdichtet. Daher dachte ich an "hochverdichtetes Alu", weil ich befürchte, das bei einem "einfachen" Stück Alu die Struktur zu lasch ist.


gewalztes Alublech ist alle male stabiler als gegossenes in gleicher Stärke.
Außerdem kann man den eigentlichen Griff etwas dicker machen und auch etwas breiter (1-2 mm )
Und was heißt zu lasch - im gleichen Zug aber hast Du keine Bedenken Gußalu schweißen zu lassen?

Cityslicker hat geschrieben:Stahlblech wollte ich nicht unbedingt nehmen, da mir dünkt, das das Gewicht des Hebel dann schon sehr hoch wird und ich befürchte, das bei Vibrationen dann noch mehr kaputt geht.


wenn so ein Bremshebel ca. 100 Gramm wiegt (wenn es so schwer sein sollte) dann wiegt er aus Stahl 300 Gramm, nicht kriegsentscheidend, IMHO.

Cityslicker hat geschrieben:Am Montag gebe ich meine Bremshebelfragmente zum Schweißen.


Hast Du ein Bild von den Trümmern?

Wenn du einen Brems oder Kupplungshebel aus MZ Produktion hast säg den ab und lass den anschweißen, aber an möglichst breiter Stelle.

Cityslicker hat geschrieben:Fehlt nur noch der schwarze Teint, aber den - denke ich - werde ich mit Schnellbrünierung vom nächsten Jagdwaffenladen hinbekommen...


ob das besser + länger hält als Farbe oder Pulver?

Cityslicker hat geschrieben:Nichts destro trotz werde ich mir irgenwoher - woher werde ich noch rauskriegen - Alu in der entsprechenden Dicke besorgen. Ich könnte mir auch gut vorstellen, den Hebel in AutoCad zu zeichnen (oder zeichnen zu lassen) und dann das Teil auf einer Fräse maschinell ausarbeiten zu lassen. Zufälligerweise kenne ich da jemanden, der projektiert Fassaden(verkleidungen) aus Alu, und die arbeiten auch mit AutoCAd. :P Vielleicht geht da ja was zu arrangieren...


Mach es nicht so kompliziert, gerade aus Aluminiumblech ist so ein Teil doch schnell nach Schablone ausgesägt....

Aber frag doch einfach mal was Die Waserstrahlschneidbude für 20 Rohlinge haben will ?

zwei würde ich glatt nehmen, wenn der Preis stimmt.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Bremshebel für Original Brembo HBZ

Beitragvon Cityslicker » 8. November 2009 11:59

Norbert hat geschrieben:Und was heißt zu lasch - im gleichen Zug aber hast Du keine Bedenken Gußalu schweißen zu lassen?


Doch, die Bedenken habe ich. Vor allem da ich jetzt mal den Hebel "von innen" gesehen habe... Aber riskieren werde ich das schon.

Norbert hat geschrieben:Hast Du ein Bild von den Trümmern?


Natürlich, solche Pannen bedürfen doch eine Dokumentation. Ich habe mal einen "neuen"Bremshebel daneben gepackt, so daß man den Unterschied in der Fertigung deutlich sehen kann.

Bild


Dann hier noch mal die Vergleiche im Kopfbereich des Hebels:

http://www.officemore.de/etz/2.JPG


Tja, und so sehen die Einzelteile aus:

http://www.officemore.de/etz/2.JPG

Ich hoffe, die Bilder sind OK in Größe und Auflösung. Ich hätte mal noch ein Foto machen sollen, wo ich probeweise den Ersatzhebel eingebaut hatte. Der paßt zwar ein, steht aber zu weit vom Lenker ab, so daß man schon Hände wie eine Gorilla braucht, um den schnell ergreifen zu können.


OK, ich werde mich mal um eine Schablone, gewalztes Alu und einen Kostenvoranschlag kümmern. Jetz beginnt ja eigentlich eh die Jahreszeit, wo man mehr im Keller und der Werkstatt verbingen kann.

Danke für die Kommunikation, Norbert.


Cityslicker
"Der Klügere gibt nach. - Eine traurige Wahrheit: sie begründet die Weltherrschaft der Dummen."
Marie v. Ebner-Eschenbach

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 1983, unverbastelt und in Würde gealtert
S51 Enduro (Modell E4)
SR50CE

-- weniger ist mehr -- :-)
Cityslicker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 5. November 2009 20:40
Wohnort: Mülsen / OT Thurm
Alter: 55

Re: Bremshebel für Original Brembo HBZ

Beitragvon Norbert » 8. November 2009 12:16

Cityslicker hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Und was heißt zu lasch - im gleichen Zug aber hast Du keine Bedenken Gußalu schweißen zu lassen?


Doch, die Bedenken habe ich. Vor allem da ich jetzt mal den Hebel "von innen" gesehen habe... Aber riskieren werde ich das schon.

Norbert hat geschrieben:Hast Du ein Bild von den Trümmern?


Natürlich, solche Pannen bedürfen doch eine Dokumentation. Ich habe mal einen "neuen"Bremshebel daneben gepackt, so daß man den Unterschied in der Fertigung deutlich sehen kann.

Bild



Der Bruch ist an der schwächsten, aber auch hochbelasteten Stelle des Hebels.
Dort geschweißt würde ich sowas nur noch mit einem U-Blechprofil geschient einsetzen, als Ersatzteil für eine
Notreparatur.
Besser wäre es den Hebel am nächsten "Berg" in linker Richtung absägen und durch ein entsprechend abgesägtes
Teil von einem MZ Hebel dort in "Bergmitte" anschweißen.
Da ist viel mehr Platz für Stabilität und Haltbarkeit, einfach 100% mehr Material.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Bremshebel für Original Brembo HBZ

Beitragvon Cityslicker » 8. November 2009 15:51

So, dann melde ich mich noch mal zu Wort. Da heute das Wetter eh nicht zum Rausgehen einlädt, habe ich an meinem elektronischen Reißbrett :wink: mal an einer Schablone für die Eigenproduktion eines Handbremshebels gearbeitet.

Für alle Betroffenen unter Euch/uns, die auch mal selber feilen/schleifen/polieren wollen, hier das Teil zum Ausdrucken: . Ich hoffe, es hilft weiter.
Ich jedenfalls werde das Projekt "Wie feile ich mir einen Handbremshebel" angehen. Natürlich werde ich vorher mal noch zur Laser- und Wasserschneid"bude" gehen und nach einer Kleinserie fragen.

Cityslicker
"Der Klügere gibt nach. - Eine traurige Wahrheit: sie begründet die Weltherrschaft der Dummen."
Marie v. Ebner-Eschenbach

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 1983, unverbastelt und in Würde gealtert
S51 Enduro (Modell E4)
SR50CE

-- weniger ist mehr -- :-)
Cityslicker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 5. November 2009 20:40
Wohnort: Mülsen / OT Thurm
Alter: 55

Re: Bremshebel für Original Brembo HBZ

Beitragvon magge85 » 15. Februar 2014 12:37

Hallo. Bei meiner neuen etz 250 Export ist auch der Bremshebel der brembo Anlage gebrochen.

Hast du den Hebel jetzt erfolgreich nachgefertigt? Was ist aus deiner Kleinserie geworden?


Würde es sich lohnen die ganzen Ersatzteilhändler abzutelefonieren, ob noch ein gebrauchter irgendwo rum liegt? Oder ist das Ding so rar, dass eh keine Chance besteht?

Fuhrpark: ETZ 250/A; TS 250/1
magge85

 
Beiträge: 50
Themen: 14
Registriert: 26. August 2009 12:34

Re: Bremshebel für Original Brembo HBZ

Beitragvon Cityslicker » 17. Februar 2014 11:23

Hallo Magge85,

es ist so wie immer gekommen: ein Provisorium hält eben am längsten.

Ich habe den alten zerbrochenen Hebel von einem Bekannten schweißen lassen, anschließend bearbeitet und lackiert. Und das Teil hält bis heute ...

Die technischen Zeichnungen für das geplante Wasserstrahlschneiden habe ich nach wie vor auf dem PC gespeichert, aber es ist nie dazu gekommen. Bei der Firma, wo ich es in Auftrag geben wollten, hatte man angeregt, das in die Bohrung noch eine Buchse aus "Eisen" eingesetzt werden sollte wegen des Verschleißes, und da wurde es mit irgendwie "zu viel".

Wie gesagt, in 2009 ist das Teil defekt gewesen und bis heute hält es nach dem Schweißen ...

Meine Suche nach einem originalen Hebel für die Brembo-Anlage war (damals) erfolglos, und die nachgebauten Hebel passen nicht. Ich habe bei der Kupplung einen nachgebauten Hebel drin, der ist zu flach und klappert hoch und runter. Deswegen war der schon auch schon mal ausgenifft und dann stand ich ziemlich verdattert da unterwegs ... Half nur anschieben und an keiner Ampel anhalten (müssen) :oops: ...
"Der Klügere gibt nach. - Eine traurige Wahrheit: sie begründet die Weltherrschaft der Dummen."
Marie v. Ebner-Eschenbach

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 1983, unverbastelt und in Würde gealtert
S51 Enduro (Modell E4)
SR50CE

-- weniger ist mehr -- :-)
Cityslicker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 5. November 2009 20:40
Wohnort: Mülsen / OT Thurm
Alter: 55


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 8 Gäste