MZ RT 125 Ständerfeder

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

MZ RT 125 Ständerfeder

Beitragvon snoogledose » 27. Oktober 2013 09:48

Hallo
beim neuaufbau griff ch zu einer Nachbau ständerfeder mit Hülsen.Soweit alles okay,hab auch nachbau Fussratenrohre.Dann Ständerfeder eingebaut - super -Ständer hochgeklappt - mist - feder aus hülse raus - wieder eingebaut - das selbe spiel - wo ist da der fehler -Feder zu lang - halterrung am Fussrastenrohr falsch -
oder was ?
gruss Uwe :roll:
Das Leben kann so wunderbar sein

Fuhrpark: MZ RT 125/2,
MZ RT 125/3
MZ TS 250/1 Bj.79 mit LSW
MZ TS 250/1 A
snoogledose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 9. Mai 2007 17:16
Wohnort: Krefeld
Alter: 66

Re: MZ RT 125 Ständerfeder

Beitragvon Lorchen » 27. Oktober 2013 09:59

Vergleiche mal. :arrow:

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ RT 125 Ständerfeder

Beitragvon snoogledose » 27. Oktober 2013 10:05

Habich,sieht genauso aus - wie gehts der urbelwelle und der Brille ?
gruss

-- Hinzugefügt: 27/10/2013, 10:16 --

DSC_0141.JPG
Hier ein paar Fotos
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Leben kann so wunderbar sein

Fuhrpark: MZ RT 125/2,
MZ RT 125/3
MZ TS 250/1 Bj.79 mit LSW
MZ TS 250/1 A
snoogledose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 9. Mai 2007 17:16
Wohnort: Krefeld
Alter: 66

Re: MZ RT 125 Ständerfeder

Beitragvon Nobbi » 27. Oktober 2013 17:18

Du hast Laminatboden in der Werkstatt? :shock:

Die Halterung am Fußrastenrohr muss auf ca. 5 Uhr stehen. Es kann bei dem Nachbauzeugs auch sein, dass die Halterung
zu lang oder zu kurz ist. Bei mir war sie zu lang, so dass ich sie kürzen musste.

Gruß Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: MZ RT 125 Ständerfeder

Beitragvon snoogledose » 27. Oktober 2013 19:10

Laminat,und Musik und Inernet und Bücher ... eine liebe Frau die mir erlaubt seit einem Jahr ein Motorrad in meinem Zimmer zusammen zubauen .... :D
das Glück ist manchmal mit den seligen....

gruss
Das Leben kann so wunderbar sein

Fuhrpark: MZ RT 125/2,
MZ RT 125/3
MZ TS 250/1 Bj.79 mit LSW
MZ TS 250/1 A
snoogledose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 9. Mai 2007 17:16
Wohnort: Krefeld
Alter: 66

Re: MZ RT 125 Ständerfeder

Beitragvon rt125mueller » 3. November 2013 19:08

Hallo,
Zur Befestigung der Hülsen wurden original Splintbolzen verbaut. Die obere und untere Hülse sind mit etwas Spiel beweglich auf dem Splindbolzen gelagert. Wie auf deinen oberen Bild ersichtlich, hast du die Sechskantschrauben zu fest gezogen. Löse beide Schrauben, sodaß beide Hülsen beweglich sind. Die Aufnahme der oberen Hülse am Fußrastenrohr auf ca. 5 Uhr stellen. Langsam den Kipphebel nach hinten kippen. So muß es funktionieren!

Mit freundlichem Gruß aus dem Harz

Fuhrpark: MZ 125/3 orange, MZ 125/3 schwarz - zerlegt/Restauration
rt125mueller

 
Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert: 31. Juli 2011 06:19
Wohnort: Mitteldeutschland, Harz
Alter: 54

Re: MZ RT 125 Ständerfeder

Beitragvon snoogledose » 6. März 2014 18:47

:D hallo
Allen recht herzlichen dank für den Tipp mit der fünf Uhr stellung !Nur noch neues Loch bohren,befestigen und gut ist.Feder springt jetz nicht mehr auseinander.
danke - danke - danke :lol:
Das Leben kann so wunderbar sein

Fuhrpark: MZ RT 125/2,
MZ RT 125/3
MZ TS 250/1 Bj.79 mit LSW
MZ TS 250/1 A
snoogledose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 9. Mai 2007 17:16
Wohnort: Krefeld
Alter: 66


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste