verölte Bremssteine

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

verölte Bremssteine

Beitragvon matthias1 » 15. März 2014 19:50

Wie kann ich verölte Bremssteine entfetten? Oder müssen die in die Tonne?

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3727
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon P-J » 15. März 2014 19:52

Tonne :(

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon samasaphan » 15. März 2014 19:52

Hilft da kein Bremsenreingerspray?

Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012
samasaphan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Wohnort: 15370
Alter: 58

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon P-J » 15. März 2014 19:54

Leider zieht das Oel, wenns Zeit genug hat in den Belag ein, mit Bremsenreiniger kannst nur die Oberfläche reinigen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon matthias1 » 15. März 2014 19:58

Bremssteine erhitzen? Könnte das helfen?

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3727
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon P-J » 15. März 2014 20:01

Es handelt sich um Wichtige, sogar eventuel Lebenswichtige Teile, schmeiss wech und mach keine Experimente, so teuer sind die Dinger nicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon hanwag » 15. März 2014 20:42

Kommt drauf an, was mit Bremssteine gemeint ist. Bremsbacken? oder Bremsbeläge? Würd ich nich erhitzen. Die lösen sich sicher vom Metall ab, so wie der Dichtlack zwischen den Motorhalften ja auch auflöst und weich wird. Wär mir zu risikoreich. Da würd ich nich sparen! Hat P-J recht!!
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung

Fuhrpark: x
hanwag

Benutzeravatar
 
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Wohnort: Dresden
Alter: 51

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon matthias1 » 15. März 2014 20:43

OK, dann halt die Tonne.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3727
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon samasaphan » 15. März 2014 21:04

Ok - wieder was dazu gelernt! Danke!

Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012
samasaphan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Wohnort: 15370
Alter: 58

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon muenstermann » 15. März 2014 21:24

matthias1 hat geschrieben:Wie kann ich verölte Bremssteine entfetten? Oder müssen die in die Tonne?


dies ist wahrscheinlich das einzige Fahrzeug in dem je Bremssteine verbaut wurden :schaf:

http://i.ebayimg.com/t/The-Flintstones- ... ~60_35.JPG

Bitte nur verlinken, nicht einbetten!
Danke, Martin H.
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 22:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon matthias1 » 15. März 2014 21:26

Haben die noch mit den Füßen gebremst.

-- Hinzugefügt: 15. März 2014 21:27 --

Haben die noch mit den Füßen gebremst.

-- Hinzugefügt: 15. März 2014 21:29 --

Haben die noch mit den Füßen gebremst.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3727
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon g-spann » 16. März 2014 04:56

muenstermann hat geschrieben:dies ist wahrscheinlich das einzige Fahrzeug in dem je Bremssteine verbaut wurden

...dies ist wahrscheinlich das einzige Forum, wo solch eine Frage gestellt wird... ;D
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3300
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon schraubi » 16. März 2014 09:22

g-spann hat geschrieben:
muenstermann hat geschrieben:dies ist wahrscheinlich das einzige Fahrzeug in dem je Bremssteine verbaut wurden

...dies ist wahrscheinlich das einzige Forum, wo solch eine Frage gestellt wird... ;D


:rofl:
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon Oldimike » 16. März 2014 09:53

hanwag hat geschrieben:Würd ich nich erhitzen. Die lösen sich sicher vom Metall ab,

Wenn das passiert läuft was falsch. Bremsen funkionieren indem sie die bewegungsenergie in wärme umwandeln. Das wäre ja dann der supergau.
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon Shikamaru » 16. März 2014 10:06

Ja schön, es macht aber kaum einen Unterschied ob die Bremsbeläge verölt oder durch zu hohe Hitze verglast sind. Bremsen wird es in beiden Fällen einfach nurnoch mau.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 07:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon der garst » 16. März 2014 11:17

Wenn Öl über die Beläge läuft und man es gleich weg macht, sehe ich noch kein Problem.
Wenn aber beispielsweise die Gabelwedis undicht sind und die Beläge permanent Ölsiff bekommen schon eher.
Ich bin auch für die tonne. 15 Euro sollte einem seine eigene und die Sicherheit der anderen wert sein.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon trabimotorrad » 16. März 2014 11:23

Oldimike hat geschrieben:
hanwag hat geschrieben:Würd ich nich erhitzen. Die lösen sich sicher vom Metall ab,

Wenn das passiert läuft was falsch. Bremsen funkionieren indem sie die bewegungsenergie in wärme umwandeln. Das wäre ja dann der supergau.



:ja: :ja: So habe ich das auch mal gelernt :wink: Und ich habe auch schon blau angelaufene Bremsscheiben gesehen...

und früher, in der guten alten Zeit, da hat man verölte Bremsbeläge, Bremsklötze und ähnliches, oftmals dadurch wieder retten können, in dem man sie in einem Seifenwasser ausgekocht hat. Aber ob das mit Brems"STEINEN" auch geht :nixweiss:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16724
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon der garst » 16. März 2014 11:33

Und wenns regnet schäumts aus der Bremse oder wie.... :lach: ;D

Ich finds schon interessant so Geschichten von alten Hasen zu hören. :ja:
Unter dem Aspekt das man früher "nüschd hadde" und der Verkehr allgemein ruhiger ablief sind solche Räubermethoden auch irgendwie noch nachvollziehbar.

Allerdings sehe ich sowas als nicht mehr zeitgemäss.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon trabimotorrad » 16. März 2014 11:43

Wir haben die, im Seifenwasser ausgekochten Bremsbeläge/Klötze/Steine nach dem Auskochen sorgfältig ausgespült. Denn der Schaum von "Spüli" sieht ganz anders aus, als der von "Pril" oder gar dem Schaum von "Fit".
Und wenn man bei Regen auf ein Treffen kam und hatte den typischen "Pril-Schaum" auf dem Mopped verteilt haben die Vernastallter gleich gewußt, das der Fahrer sich ein nobles Spülmittel leisten kann und daher die Preise erhöht :lach:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16724
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon Arni25 » 16. März 2014 11:58

trabimotorrad hat geschrieben: die Vernastallter


Was Du alles so für Leute kennst Achim... :shock: :lach:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon Robert K. G. » 16. März 2014 14:24

Im Prinzip kann man alles retten. Die Frage ist immer ob sich der Aufwand lohnt. Gerade die Bremsklötze für die Scheibenbremse bekommt man oft mit Anlauf hinterhergeworfen. Wobei ich da auch schon einmal die ganz billige Variante erwischt habe, die ich nach nicht einmal 100 m wieder rituell in der Tonne verschwinden lassen habe. :lach:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon Arni25 » 16. März 2014 14:59

Und auch hier bietet die Forenwerbung wieder Lösungsansätze.... :scherzkeks:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon 2-Takt-Freund » 16. März 2014 16:16

Hallo Leute!

Ich habe sowohl verglaste- als auch mit Gabelöl versiffte Bremsbeläge folgendermaßen "gerettet":
Die Beläge zuerst mit Bremsenreiniger gereinigt;
Danach 180er Schleifpapier auf einer Marmorplatte fixiert und die Beläge dann angeschliffen, bis die Oberfläche schön aufgerauht war.
Dann die Beläge neu "einbremsen" und alles war gut.

Gruß Dirk

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985, Kawasaki ZX-10 Bj. 1988, Kawasaki ZZR 1100 Bj. 1993
2-Takt-Freund

 
Beiträge: 20
Registriert: 12. September 2011 09:46
Wohnort: Höchstadt
Alter: 47

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon dette » 16. März 2014 17:17

180er ? Das dauert dann ja ewig und Du hast nen riesen Verbrauch an Schleifpapier. Probier mal was passiert, wenn Du die "1" vor der"80" weglässt.

Fuhrpark: ETZ 251 ´89
dette

 
Beiträge: 191
Themen: 20
Registriert: 7. August 2008 13:46
Wohnort: Erfurt
Alter: 48

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon 2-Takt-Freund » 16. März 2014 17:23

Da hast du natürlich Recht!
Ich habe 80er verwendet...:-P

Gruß Dirk

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985, Kawasaki ZX-10 Bj. 1988, Kawasaki ZZR 1100 Bj. 1993
2-Takt-Freund

 
Beiträge: 20
Registriert: 12. September 2011 09:46
Wohnort: Höchstadt
Alter: 47

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon dette » 16. März 2014 20:11

:biggrin:

Fuhrpark: ETZ 251 ´89
dette

 
Beiträge: 191
Themen: 20
Registriert: 7. August 2008 13:46
Wohnort: Erfurt
Alter: 48

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon ENRICO » 16. März 2014 20:25

...........mit Waschbenzin auskochen :?:


:flamingdev: :angry: :heiss: :stumm:


Aber das mit Waschpulverlauge und kochen lassen kenn ich auch so von ,,Früher" :ja: . Allerdings bei Bremsbacken.
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph

Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1
ENRICO

Benutzeravatar
 
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63

Re: verölte Bremssteine

Beitragvon Egon Damm » 16. März 2014 21:03

ist die Frage :

1. welches Oel
2. wurden Ziegelsteine
3. wurden Kalksandsteine
4. wurden Bimssteine
5. wurden Backsteine

verwendet.

Ich kenne nur Reibbeläge für Trommelbremsen, dazu noch solche
für Scheibenbremse. Steine hab ich noch nicht zum Bremsen verwendet.

Vor vielen Jahren habe ich Betonsteine als Unterlegkeile auf dem Betriebsgelände ( abschüssig )
als Sicherung des abgehängsten Anhängers verwendet. Es gibt Bremskeile aus Stahl und Beton.

Ich habe schon erleben dürfen, das die Scheibenbremsreibbeläge zum glätten die riefigen
Bremsscheibe mal umgedreht montiert wurden. Also ich würde bei der Fragestellung sofort
das Kennzeichen samt Papiere zur Straßenverkehrsbehörde geben, abmelden, sparen, sparen
sparen und wenn dann genügend Kohle zusammen ist, die Ursache ausfindig machen, die Schadenssumme
ermitteln, den angesparten Wert prüfen ob er reicht, um neue zuverlässige Teile zu montieren.

Aber mal Hand aufs Herz......wer investiert in eine olle Emme Neuteile, wenn die vorhandenen
wirklich noch nicht verbraucht sind :oops: :(

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste