HBK einsetzen ?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

HBK einsetzen ?

Beitragvon Sanchos » 28. Oktober 2014 20:46

Guten Abend an das Forum,
Ich bin neu hier mit meiner ETZ 251 Baj.: 1989 und saniere gerade die Scheibenbremse mit dem Rep. Satz vom Güsi samt Kolben und Bremsschlauch. Soweit alles kein Ding. Nun habe ich den HBK gezogen, in den Händen gedreht und gesäubert und dann festgestellt das eine Nut darin ist. Mir ist klar das sie zum überströmen der Bremsflüssigkeit da ist, ich weiß grad nur nicht wie die Possition der Nut beim zusammen setzen ist??
Hat vielleicht noch einer ein Mittel um Alluminium Oxyd zu entfernen?

Mit freundlichen Grüßen
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 251/1989
Sanchos

 
Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert: 11. Oktober 2014 19:10
Wohnort: Bei Leipzig

Re: HBK einsetzen ?

Beitragvon ETZploited » 28. Oktober 2014 21:12

Sanchos hat geschrieben:Mir ist klar das sie zum überströmen der Bremsflüssigkeit da ist, ich weiß grad nur nicht wie die Possition der Nut beim zusammen setzen ist??

Es gibt keine bestimmte Einbauposition.
Vorm Einsetzen des als Sekundärmanschette vorgesehenen Wellendichtrings ("offene" Seite nach innen) schmiere den WDR außen sowie auch dessen Sitz ordentlich. Z.B. mit Plastilube

Sanchos hat geschrieben:Hat vielleicht noch einer ein Mittel um Alluminium Oxyd zu entfernen?

Chemisch ist mir nichts bekannt. Mechanisch taugen z.B. die kleinen Messingtellerbürsten für den Dremel.


Ansonsten ggf. hier noch Lesestoff
viewtopic.php?f=17&t=42744
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: HBK einsetzen ?

Beitragvon Sanchos » 28. Oktober 2014 21:30

Vielen Dank für die Antwort, sollten die bremskolben im Sattel auch mit Plastilube eingeschmiert werden oder reicht es sie mit ein par Tropfen bremsflüssigkeit einzuschmieren.
Mit freundlichen Grüßen
Christian.

Fuhrpark: MZ ETZ 251/1989
Sanchos

 
Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert: 11. Oktober 2014 19:10
Wohnort: Bei Leipzig

Re: HBK einsetzen ?

Beitragvon MZ Werner » 28. Oktober 2014 21:37

Sanchos hat geschrieben:Vielen Dank für die Antwort, sollten die bremskolben im Sattel auch mit Plastilube eingeschmiert werden oder reicht es sie mit ein par Tropfen bremsflüssigkeit einzuschmieren.

Es geht beides.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: HBK einsetzen ?

Beitragvon ETZploited » 28. Oktober 2014 21:52

Wenn du die Kolbenringe mit Trapezprofil hast, dann muß da zum Einstzen der Kolben ne bessere Schmierung her, als die Bremsflüssigkeit gewähren kann. Man kann vieles nehmen ( :wink: ) , eigentlich gehört da ATE-Beremszylinderpaste ran.

Siehe:
viewtopic.php?f=5&t=52311

In meinen Augen die beste Alterbnative, wenn man sich keine Riesentube kaufen will, ist Rizinusöl. Kann man sich als 10ml-Gebinde in der Apotheke für kleines Geld abfüllen lassen.
Wird auch im NM91 (Neuber/Müller: Wie helfe ich mir selbst - MZ. Berlin, 4. Auflage von 1991) so empfohlen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: HBK einsetzen ?

Beitragvon ERZ-ETZ150 » 28. Oktober 2014 22:22

Sanchos hat geschrieben:Hat vielleicht noch einer ein Mittel um Alluminium Oxyd zu entfernen?
Christian


Wurde dafür in anderen ähnlichen Freds nicht schon mal Kontaktreiniger Kontakt 60 von Kontakt Chemie empfohlen, gibt es bei Conrad oder ähnlichen Elektronikbauteile-Händlern. Ob und wie gut das funktioniert kann ich nicht sagen, habe es nicht probiert nur hier im Forum schon mal gelesen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88
ERZ-ETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 34
Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Wohnort: Elterlein


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein, heumi56, Ludentoni und 2 Gäste