MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon P-J » 2. Mai 2015 20:06

Sehe ich das richtig das du ca 5cm lange Hülsen als Vorspannung über Gespannfedern verbaut hast? Da wundert es mich nicht das das Dämpfungssystem nicht in der lage ist das gewaltsamme ausfedern und damit Knallen zu verhindern. Gesund ist das nicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon Klaus P. » 2. Mai 2015 22:21

Der Gg-halter ist schon i. O., direkt unter die Gabelbrücke
Achte auf den M 6 Gewindebolzen, wenn du weißt was ich meine,
oder immer schön 30 - 40 kg in den Tankrucksack.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon verdichter » 4. Mai 2015 18:34

Ja, ich weiß welchen Gewindebolzen Du meinst. Ich achte mal auf Öllachen...
Und die 40 kg kann ich mir noch locker an fressen, dann stimmt die Tarierung ja auch ;)

Was ich halt nicht weiß, ist, was denn "normal" wäre. Wie weit soll das System den mit/ ohne Fahrer einfedern?

In Links-Kurfen holpert mein Vorderrad recht schnell über den Belag.
Wäre das mit weniger Vorspannung der Federung denn besser, oder wie verhält sich das?

Grüße, Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250
verdichter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 12
Registriert: 5. Februar 2015 21:54

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon Treibstoff » 4. Mai 2015 20:19

Die Frage kannst Du Dir doch selbst beantworten.
Du hast ja schon geschrieben, daß Deine Gabel 'bockhart' ist und sich nicht zusammendrücken ließ.
Mit Deinen Hülsen hast Du wesentlich mehr Vorspannung, also härtere Federung.
Je härter die Federung, desto eher hoppelts über die Straße, weil die Federung garnicht mehr richtig ansprechen kann.
Da kannst Du auch gleich statt der beiden Gabelholme durchgehende Rohre einbauen.
Den Unterschied zwischen Solo und Gespann hat man bei MZ ja schon durch andere Gabelfedern ausgeglichen.
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1830
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon Klaus P. » 4. Mai 2015 20:47

Die Federrate der Gespannfeder beträgt 5,9 N/mm, altdeutsch 6 kp/cm.
Hast du 5 cm vorgespannt entspricht das einem Gewicht von 30 kg; zum einfachen Verständnis.
Diese Hürde mußt du überwinden, ehe die Feder ihre gedachte Wirkung erfüllen kann.

Von der Zugdämpfung ganz zu schweigen.

Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon Egon Damm » 4. Mai 2015 21:12

der Gegenhalter als Hilfsmittel beim Anziehen der Gabelverschlußschrauben ist schon gut.
Wird aber eigendlich nur beim Öffnen der Gabelverschlußschrauben benötigt.
Nur....ich hätte da ein Schutz angebracht, um die dünne Chromschicht NICHT zu beschädigen.
Die Federvorspannung ist ja hammerhart..............klar, wie die nicht vorhandene Federrung.

@ Klaus

dazu kommt noch, das der Abstand zwischen den Windungen der Spiralfeder so gering ist, das
eine Federrung nur in einem kaum spürbaren Maß vorhanden ist. Ich meine mal irgendwo gelesen
zu haben, das eine Feder welche überspannt wird, sehr schnell ermüdet und dann bricht.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon Klaus P. » 4. Mai 2015 21:23

Bei 180 mm Fw hat er noch reichlich Luft Egon.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon verdichter » 4. Mai 2015 21:55

Das was Treibstoff schreibt, ist auf jeden Fall falsch, soviel habe ich schon verstanden.

Nur was eine Vorspannung im Fahrbetrieb bewirkt, ist mir noch nicht ganz klar.
Klar ist mir nun, warum die Federung an den oberen Anschlag läuft - Ich bin einfach zu leicht :)

Wo liegen dann aber überhaupt die Vorteile einer vorgespannten Federung?

Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250
verdichter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 12
Registriert: 5. Februar 2015 21:54

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon Treibstoff » 4. Mai 2015 22:49

verdichter hat geschrieben:Das was Treibstoff schreibt, ist auf jeden Fall falsch,...

Ach, wirklich?

verdichter hat geschrieben:... ,soviel habe ich schon verstanden.

Dann erkläre doch mal bitte, was Du verstanden hast / haben willst.

verdichter hat geschrieben:...Apropos Vorspannung, bei mir knallt es nun gegen den oberen Anschlag im Federbein, sobald ich über eine kleine Bodenwelle fahre.
Ist das gut oder normal?

Gut: nein!
Normal: erst recht nicht! Kann auch nicht, denn Deine Gabel ist ja auch nicht mehr normal.
Die Antwort kam aber hier schon:

P-J hat geschrieben:Sehe ich das richtig das du ca 5cm lange Hülsen als Vorspannung über Gespannfedern eingebaut hast? Da wundert es mich nicht das das Dämpfungssystem nicht in der lage ist das gewaltsamme ausfedern und damit Knallen zu verhindern. Gesund ist das nicht.


Durch den Einbau der Hülsen hast Du die Vorspannung erhöht und "gaukelst" damit Deinem Fahrwerk (also deiner Gabel) einen höheren Belastungszustand vor, als tatsächlich vorliegt. Sorry, aber ich verstehe absolut nicht, warum man solche "Verschlimmbesserungen" seiner Vorgänger unbedingt weiternutzen muß.
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1830
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon Klaus P. » 4. Mai 2015 23:06

So falsch liegt der nicht, der Treibstoff.

Pack dir auf den Steuerkopf/ Gabelbrücke 40 kg und alles ist schick, wie man heute sagt.
Wenn du zu leicht bist, warum dann vorspannen ?

Die Vorspannung ist angezeigt, wenn deine Karre/Fahrwerk stärker Belastet wird,
Z. B. ein 35 l Benzintank oder ein Sozius fährt mit oder viel Gepäck hinten oder SW.

Setzt sich eine 90 kg Person auf den Sozius, dann sinkt die Karre hinten ein.
(Weil sie dem zu Folge vorne entlastet wird, ist das ganze unfahrbar)
Um dem entgegen zu wirken wird die Verstellmuffe hinten vorgespannt.
Das Ausgangsniveau des Fahrgestells wird der Anforderung angepaßt.
Irrtümlich wird gesagt, die Feder wird härter gestellt.

Härtere Federn haben wiederum unbelastet ein anderes Ausgangsniveau des Komforts, ähnlich einer Vorspannung.

Es ist nicht leicht zu verstehen, das gebe ich zu.

Für den Gespannbetrieb sind auch hinten stärkere Federn vorgesehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon verdichter » 5. Mai 2015 06:31

@Treibstoff: Ich meinte mit "Falsch" Deinen Satz "Mit Deinen Hülsen hast Du wesentlich mehr Vorspannung, also härtere Federung."
Sorry, war nicht sehr freundlich von mir geschrieben ;)
Soviel meinte ich verstanden zu haben, dass die Vorspannung keine härte Federung ergibt. Dies kann ich nur durch die stärkere Gespannfeder erreichen.
Durch die Vorspannung wird die Federung schlicht erst später wirksam, da die Feder später einfedert- nicht weil sie härter geworden ist, sondern weil sie vorgespannt wurde und der "erste Teil des (Feder-)Weges" schon gegangen worden ist.

@Klaus: SW habe ich ja dran, hätte ja durchaus sein können, dass sich mein Vorgänger etwas dabei gedacht hatte.

Meine Überlegung war aber ja, ob mein beschriebenes Verhalten - Vorderrad "hoppelt" in Linkskurven schnell - etwas mit der Vorspannung zu tun hat. Intuitiv würde ich sagen ja, da die nicht (weit) eingefederte Federung bei Entlastung das Rad nicht auf die Straße drücken kann.
Aber ich glaube Federn und dynamische Systeme sind in der Praxis nicht immer intuitiv. Deshalb meine Fragen.

Schöne Grüße, Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250
verdichter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 12
Registriert: 5. Februar 2015 21:54

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon P-J » 5. Mai 2015 06:52

Die Vorgespannte Version bist ja Jetzt gefahren, nu dreh auf, Hülsen raus und wieder fahren. Vielleicht fährt sich das anders/besser. Vielleicht Hülsen kürzen oder nur 10mm Vorspannen? Das musst du selbst herausfinden. Ich würde Progressive Federn einbauen, hab ich in der Solo Maschine drinne. Das ist für mich das Optimum was es für dich nicht sein muss. Dem Förster hab ich die auch verbaut im ETZ Gespann.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon Klaus P. » 5. Mai 2015 08:06

Zu deinem letzten Absatz,

wenn deine Federn, es sind zudem schon Gespannfedern wie du geschrieben hast, noch stark vorgespannt sind, kann die Feder nicht mehr eintauchen.
Taucht sie nicht ein, kann sie nicht ausfedern.
Erst beim Ausfedern kommt die hydr. Zugdämpfung zum Tragen.
Das kann sie aber nicht und der Bock springt nur noch rum.

Dein Vorgänger hatte Solofedern eingebaut, Federrate 4,06 N/mm, vermutlich war die Vorspannung damit erträglicher.

Ein gutes modernes Fahrwerk muß zudem einen negativen Fw haben, d. h. ca 20 - 30 % des Fw müßen schon statisch, eingefedert sein, damit das System optimal funktionieren kann.
Damit wird auch verhindert, daß die Feder nicht in Endlage knallen kann und die Fuhre somit unbeherrschbar wird.

Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon verdichter » 12. Mai 2015 19:11

Hi nochmal,
um das hier erst mal abzuschließen - ich habe die Hülse für die Vorspannung raus geholt und bin damit nach Biblisheim im Elsass zum Gespanntreffen gefahren. Das bedeutet für mich eine Tour durch den Schwarzwald und eine Ausfahrt in die Vogesen.
Also jede Menge Kurven und anspruchsvolles Gelände.
Mit der Konfiguration fahre ich jetzt gut, die Emme läuft wie's Messer :mrgreen: !

Das vordere Fahrwerk taucht nun auch im Stand schon ein.
Das "Hoppeln" in den Linkskurven ist weg.

Schönen Dank nochmal und alles Gute, Thomas
IMG_7098.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250
verdichter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 12
Registriert: 5. Februar 2015 21:54

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon Treibstoff » 12. Mai 2015 21:08

Thomas,

daß die Feder durch Erhöhung der Vorspannung nicht härter wird, ist mir auch klar.
Nur wird es umgangssprachlich halt immer so geäußert. Ok, ich hätte es anders formulieren müssen.
Schön, wenn Du derzeit mit dem jetzigen Zustand (ohne Hülsen) zufrieden bist.
Falls Du mal wieder zuviel Geld hast :biggrin: und Deine Gabel wiedermal aufmachen mußt, kannst Du ja dem Rat von P-J folgen und progressive Federn probieren.
Ich jedenfalls mag nicht mehr ohne diese.
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1830
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon verdichter » 16. Mai 2015 22:43

Hi Frank,
ne, ist klar. Ich war gerade in der Lern-Phase und da kann ich ja auch nur das wieder gegeben, was ich gerade gelernt habe.
Das sich eine vorgespannte Feder "bockelig hart" anfühlt, kann ich hiermit bestätigen :biggrin:

Ich habe nicht viel zu viel Geld, aber Du kennst sicher den Punkt an einem Projekt, an dem Du schon so viel Geld und noch mehr Zeit rein gesteckt hast, dass Du sagst "nun ist es mehr oder weniger egal", ich brauch noch ein Teil und dann ist es gut, egal was es kostet.
Mit dem jetzigen Zustand kann ich sehr gut leben.
Aber ich fahre ja auch erst seit knapp 6 Monaten Gespann, ich fühle mich also als Anfänger.
Meinst Du, progressive Federn würden mir was "bringen"?

Grüße, Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250
verdichter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 12
Registriert: 5. Februar 2015 21:54

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon P-J » 17. Mai 2015 08:35

verdichter hat geschrieben:Meinst Du, progressive Federn würden mir was "bringen"?


Ja :ja: hast ne PM.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon IFA-Rider » 18. Mai 2015 19:55

Ich hab mit dem Brembo Bremssattel das selbe Problem, er passt nicht.
Ich habe da im Netz was gefunden, es scheint 2 verschiedene Brembo P08 zu geben.
Meiner ist aus einer BMW K100.

Das Bild zeigt das Problem, warum er nicht am die MZ passt.

http://i88.servimg.com/u/f88/11/88/75/00/sl371213.jpg

Aus welchem Fahrzeug passt der Sattel denn einfach so? Guzzi verbaute den Sattel ja auch.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon oldie » 19. Mai 2015 07:41

Die genaue Bezeichnung für den passenden Brembo-Sattel lautet:
Brembo P2 F08 N vorne links , bei Stein-Dinse.
Gruß aus München und Zwiesel
Alexander

Zitat Lothar:
Richtig: Standard Nabe Honen Widerstand Maschine
Falsch: Standart Narbe Hohnen Wiederstand Maschiene

Fuhrpark: ETZ 250 (300ccm) 1987,
Royal Enfield Bullet 2005,
Guzzi Falcone 1955,
SWM SilverVase 2016,
Royal Enfield HNTR 350 2023
ETZ 250 (300ccm) 1985, (gestohlen)
ETZ 250 (300ccm) 1986, (gestohlen)
oldie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 318
Themen: 38
Bilder: 7
Registriert: 19. Februar 2006 10:05
Wohnort: München
Alter: 81

Re: MT ETZ: Scheibenbremse Brembo und MZ

Beitragvon Wintertourer » 19. Mai 2015 10:11

als ich noch mit Telegabeln fuhr, hatte ich auch progressive Gabelfedern von Wirth.
Die waren deutlich besser als die Originalen.
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994
Wintertourer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Registriert: 6. April 2011 09:01
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, Matze_2 und 13 Gäste