Überwurfmutter Krümmer

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon Henni Ts 150 » 28. Mai 2015 08:12

Hallo,

und zwar hat mir ein bekannter, auch ein mz fahrer, erzählt das sich die überwurfmutter des krümmers immmer wieder lockern wird und dadurch das öl heraus spritzt und die gefahr ist das das gewinde am zylinderkopf abreizt wenn man nicht regelmäßig nachzieht. er hatte mir auch erzählt das es ein umrüstungssatzt gibt mit einer bestimmten überwurfmutter mit schelle.
hat jemand noch so etwas übrig oder weiß woher ich sowas beziehen kann?
diese mutter gab es auch schon zu ddr-zeiten.

freue mich über infos

Fuhrpark: MZ Ts 150 deluxe Bj. 73
Henni Ts 150

 
Beiträge: 13
Themen: 2
Registriert: 25. Mai 2015 13:31
Wohnort: westerwald
Alter: 36

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon Maik80 » 28. Mai 2015 08:19

Einfacher ist es, den motor richtig heiss fahren und dann direkt die krümmermutter mit einer kleinen verlängerung anballern.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon smokiebrandy » 28. Mai 2015 08:23

Er meinte eventuell die Schelle beim Steckkrümmer...
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon Streethawk ts125 » 28. Mai 2015 08:43

Bei der simme meines Schwagers ist ne Art Sicherungsblech bei gelegt scheint zu funktionieren da die Mutter immer ordentlich fest ist. Auch meine ich mal gelesen zu haben den Auspuff immer von vorn nach hinten festzuziehen um Verspannungen zu vermeiden das soll auch helfen.

Fuhrpark: MZ TS 125/ bj 1982
Streethawk ts125

 
Beiträge: 199
Themen: 6
Registriert: 7. Dezember 2013 14:00
Wohnort: Annaberg- Buchholz
Alter: 37

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon Guesi » 28. Mai 2015 09:03

smokiebrandy hat geschrieben:Er meinte eventuell die Schelle beim Steckkrümmer...


Wär mir neu daß es bei der 150er einen Steckkrümmer gegeben hat :-)
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon ea2873 » 28. Mai 2015 09:04

Streethawk ts125 hat geschrieben:. Auch meine ich mal gelesen zu haben den Auspuff immer von vorn nach hinten festzuziehen um Verspannungen zu vermeiden das soll auch helfen.


genau das ist es. Wenn der Auspufftopf schon montiert und der Krümmer damit verspannt ist, bekommt man den nie richtig fest. Ohne Auspufftopf montieren und festziehen, erst dann den Auspufftopf dran.

Steckkrümmer kenne ich nur von der ES250/2, und der war dann wirklich undicht.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon tony-beloni » 28. Mai 2015 09:10

Bei den Simsons gibt´s eine Schelle als Krümmermuttersicherung.
Klick.
Vielleicht meint er sowas in der Art.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon Henni Ts 150 » 28. Mai 2015 10:18

Hallo,

vielen Dank für die vielen Beiträge. Das mit dem von vorn bis hinten festziehen werde ich mal versuchen.
Das mit der Schelle hatte ich so ähnlich gemeint, nur leider nicht in der passenden Größe da.
Aber vielen Dank für die Infos.
Ich finde es wirklich super hier, dass man als MZ- Neuling so super viele Infos und Ratschläge bekommt :top: :biggthumpup: :gut: :!:

Fuhrpark: MZ Ts 150 deluxe Bj. 73
Henni Ts 150

 
Beiträge: 13
Themen: 2
Registriert: 25. Mai 2015 13:31
Wohnort: westerwald
Alter: 36

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon EmmasPapa » 28. Mai 2015 10:46

Ganz wichtig ist es auch, einen vernünftigen und auch wirklich passenden Hakenschlüssel zu verwenden, nicht den kombinierten Reifenmontierhebel! Und dann eine Verlängerung, so etwa einen halben Meter. Motor warmfahren und dann richtig fest ziehen. Ich stelle mich da mit einem Fuß schon mal auf die Verlängerung und gib einen Teil Körpergewicht drauf.

Ebenso ist es wichtig, die Krümmermutter (eigentlich ja Hohlschraube) erst mit der Hand einzudrehen, das Feingewinde ist da empfindlich und die Mutter sitzt schnell schief und das Gewinde ist dann versaut.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5292
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon Nordmann 0815 » 28. Mai 2015 11:12

Gross- Kleinschreibung, Grammatik, Satzzeichen..... wozu ? :?: :?: :?:
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon Jena MZ TS » 28. Mai 2015 12:09

Da ich gestern das Vergnügen hatte....bitte den Krümmer sowie seine Schweißnaht am Konus glätten und die Fläche plan abziehen. Dies ist ebenso wichtig wenn das Zylinderfeingewinde schon stark mitgenommen ist. Dann wird der Krümmer im zehntel Bereich abgeschliffen bis das Gewinde der Hohlschraube greift.

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Wohnort: Jena
Alter: 42

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon surficus » 28. Mai 2015 12:30

Nordmann 0815 hat geschrieben:Gross- Kleinschreibung, Grammatik, Satzzeichen..... wozu ? :?: :?: :?:


Da hat jemand die Suppe der Weisheit gleich aus dem Topf gesoffen...
(siehe Signatur des Nordmann 0815 )
Jung bleiben heißt nicht, keine grauen Haare zu bekommen!

Grüße aus der Oberlausitz!
Ralf

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 022

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj.? (Projekt),ES 175/1 Bj.64, Honda FT 500 Bj.83
surficus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 187
Themen: 11
Registriert: 15. Mai 2011 07:43
Wohnort: bei Zittau
Alter: 55

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon manitou » 28. Mai 2015 13:24

Und noch was. Wenn das Öl aus dem Krümmergewinde spritzt, ist nicht die undichte Krümmermutter schuld. Die MZ verbrennt nicht richtig und schmeißt den unverbrannten Rest durch den Krümmer. Mit bissel Pech lagert sich ein Teil davon im Auspfuff ab und irgendwann ist dieser zu. Dann wirst du hier wegen Leistungsproblemen Rat suchen.

Wir haben es schon sehr oft hier im Forum behandelt, das bei der Qualität der heutigen Öle durchaus etwas weniger mehr ist. Ich fahre z.B. meine MZten mit 1:80 Gemisch. Meine Wahl beim ÖL fiel auf das 2T Scooteröl von Tante Louise. Seit einigen Jahren ohne Probleme.

Für die HuFu gab es keinen Steckkrümmer zu keiner Zeit. Und selbst wenn, würde auch der das unverbrannte Öl nicht ohne Ausfluß an der Schelle abtransportieren. Bei festziehen der Krümmerschraube ist auch, wenn von vorn nach hinten und mit nachziehen, wenn der Motor betriebswarm ist, immer zu beachten : Nach fest kommt viel viel viel Ärger. Kosten und Arbeit will ich hier mal nur am Rande erwähnen.

Viel Spass mit deine HuFu
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon Jena MZ TS » 28. Mai 2015 17:06

( Zylindergewinde Reparatur kostet 40€ plus zwei mal Versand + neue Zylinderkopfdichtung)

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Wohnort: Jena
Alter: 42

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon P-J » 28. Mai 2015 18:15

Die billigen Nachbaukrümmer kannst anballern wie du wills, die werden nicht wirklich dicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon bonnevillehund » 28. Mai 2015 18:31

P-J hat geschrieben:Die billigen Nachbaukrümmer kannst anballern wie du wills, die werden nicht wirklich dicht.


Grundsätzlich richtig! Man kann aber etwas nachhelfen. Zu dieser Lösung bin ich gekommen, als mich der (billige...) Nachbaukrümmer schon nahezu in den Wahnsinn getrieben hatte.... - Jetzt hält er... (bleibt ihm auch nix anderes übrig: :mrgreen: ):
0004 Kopie.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75
bonnevillehund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Registriert: 10. September 2013 17:43
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon Henni Ts 150 » 28. Mai 2015 18:47

genau wäre auch eine idee, ein schweißpunkt drauf und das wärs!!!

Fuhrpark: MZ Ts 150 deluxe Bj. 73
Henni Ts 150

 
Beiträge: 13
Themen: 2
Registriert: 25. Mai 2015 13:31
Wohnort: westerwald
Alter: 36

Re: Überwurfmutter Krümmer

Beitragvon Christof » 28. Mai 2015 18:52

manitou hat geschrieben: Ich fahre z.B. meine MZten mit 1:80 Gemisch. Meine Wahl beim ÖL fiel auf das 2T Scooteröl von Tante Louise. Seit einigen Jahren ohne Probleme.


Vorsicht! Eine 73er TS-Welle mit Bronzebuchse stirbt bei 1:80 den sicheren Klappertot.

Henni Ts 150 hat geschrieben:und zwar hat mir ein bekannter, auch ein mz fahrer, erzählt das sich die überwurfmutter des krümmers immmer wieder lockern wird und dadurch das öl heraus spritzt und die gefahr ist das das gewinde am zylinderkopf abreizt wenn man nicht regelmäßig nachzieht. er hatte mir auch erzählt das es ein umrüstungssatzt gibt mit einer bestimmten überwurfmutter mit schelle.


Das ist ein Grubenhund.

Fakt ist der Auspuff wird immer von vorn nach hinten festgezogen. D.h es sind auch alle Verbindungen vorher zu lösen. Eine saubere und plane Dichtfäche zwischen Krümmer und Zylinder ist eine Grundvorraussetzung, genauso wie ein Hakenschlüssel mit Verlängerung. Die Krümmermutter muss übrigens mit mind. 150Nm angezogen werden.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste