Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon gebbi » 19. Juli 2015 16:33

Liebes Forum,

in der Ersatzteilliste gibt es 2 Muttern für das Steuerrohr der ETZ 250:

22-22.178 BRD
30-22.043 DDR (?)

Könnte mich jemand über die Unterschiede aufklären?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon Klaus P. » 19. Juli 2015 16:51

A) Steuerrohr 30 x 4,5 mm; Gewinde M 30 x 2
B) Steuerrohr 30 x 2,5 mm; Gewinde M 30 x 1,5

In der langen Nut im Rohr 30 x 4,5 befindet sich die Verdrehsicherung (Nase) für die Abstandshülse der Lagerung.
In dieser (Hülse) war ein Fenster eingefräst, für die Diebstahlsicherung Neimannschloss.

Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon gebbi » 19. Juli 2015 17:04

Danke für die Antwort. Warum hat man nicht auch in der BRD die DDR Ausführung verwendet?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon Klaus P. » 19. Juli 2015 17:23

Wg. dem Lenkradschloss,
euere Ausf. fand keinen gefallen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon IFA-Rider » 19. Juli 2015 17:28

Klaus P. hat geschrieben:Wg. dem Lenkradschloss,
euere Ausf. fand keinen gefallen.


Kein Wunder... :tongue: :roll: :wink:
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon gebbi » 19. Juli 2015 17:47

Klaus P. hat geschrieben:Wg. dem Lenkradschloss,
euere Ausf. fand keinen gefallen.


soll das eure oder teuere Ausführung heißen?

wird nicht bei beiden das schloss von unten her geschlossen?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon waldi » 19. Juli 2015 18:17

gebbi hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:Wg. dem Lenkradschloss,
euere Ausf. fand keinen gefallen.


soll das eure oder teuere Ausführung heißen?

wird nicht bei beiden das schloss von unten her geschlossen?


Nein, in der BRD-Ausführung von der Seite.

Lg. Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon gebbi » 19. Juli 2015 18:24

ok dann hab ich die DDR Ausführung. warum gefällt der BRD unsere Ausführung nicht?

aber das Lenkradschloss ist gleich oder? weil ich ein nachbau schloss nicht schließlich kann. es bleibt zwar in der unverschlossenen Stellung drin, läßt sich aber nicht verschließen. auch wenn ich am lenker wackel wie verrückt :O

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon Guesi » 19. Juli 2015 18:29

Lenbkschloß ist nicht gleich. Die BRD Version hatte ein Neimann Schloß.
Das ist kürzer als das MZ Schloß.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon gebbi » 19. Juli 2015 18:44

Hat jemand zufällig ein Bild von der BRD Version? Nur so aus Neugierde :lol:

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon Dorni » 19. Juli 2015 19:04


Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon gebbi » 19. Juli 2015 20:00

Danke dir.

Kann mir jemand Tipps zu meinem Problem mit dem Lenkradschloss geben, oder soll ich ein neuen Thread aufmachen?

Also das ich das Schloss nicht schließen kann. Hab die DDR Ausführung.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon DWK » 19. Juli 2015 20:03

eine genauere Erläuterung wäre hilfreich, auch mit Bildern.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2721
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 20:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon Dorni » 19. Juli 2015 20:10

kannst du den Schlüssel nicht herumdrehen oder das Schloss nicht vor und zurück schieben?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon gebbi » 20. Juli 2015 06:56

ich kann den Schlüssel ein Stück drehen aber das schloss rastet nicht ein. hab schon den Schlüssel abgefeilt, weil dieser schon an der Aufnahme für das schloss anschlug. habe gedacht das es sich deshalb nicht drehen lässt. aber jetzt ist der Schlüssel auszuschließen (als Ursache der Fehlfunktionen).

kann die Aufnahme die an den Rahmen geschweißt ist defekt sein? der schliesweg sag ich mal sieht wie ein u aus. ich kann sozusagen nur ein L machen, weil der Schlüssel sich oben nicht drehen lässt.

ich hoffe ich konnte es verständlich erklären :-)

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon Dorni » 20. Juli 2015 18:14

Kannst du das Schloss herausbekommen? Wird ja auch nur durch eine Schlüsseldrehung ausgelöst.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon gebbi » 20. Juli 2015 19:19

ja es geht raus. ist nachbau schloss. und in der unverschlossenen Stellung ist es fest und wackelt nicht.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon Christof » 22. Juli 2015 19:43

gebbi hat geschrieben:ok dann hab ich die DDR Ausführung. warum gefällt der BRD unsere Ausführung nicht?


Das geänderte Lenkschloß (ein Motorrad hat kein Lenkrad, also auch kein Lenkradschloß) kam in der BRD auf, weil Versicherungen sich angeblich geweigert haben die ETZ mit dem DDR-Schloß per Vollkasko zu versichern. Das DDR-Schloß hat zwischen Schloßaufnahme und dem Lager im oberen Klemmkopf eine Spalt, an dem man schön die Eisensäge ansetzen kann. Mit dem System des der Fa. Neimann ist alles verdeckt. Allerdings waren diese Schlößer auch nur mit Devisen zu haben.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterschiede - Mutter Steuerrohr DDR-BRD

Beitragvon gebbi » 22. Juli 2015 20:01

Ja der Begriff ist nicht ganz sauber :oops:

Danke für die hilfreiche Antwort :)

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 19:00
Wohnort: Sachsen


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Wladimir und 14 Gäste