ETS-Rahmen verbogen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ETS-Rahmen verbogen

Beitragvon HOF » 17. Oktober 2007 19:31

Moin Mz- Kollegen!
Ich habe mir kürzlich eine ETS 250 im unrestauriertem Zustand zugelegt. 8)
Nun habe ich bei der Bestandsaufnahme festgestellt, dass die hinteren Fussrastenausleger nicht symmetrisch sind. Das ist ja auch nach 35 Jahren nichts Besonderes.
Allerdings weiss ich nicht, in welche Richtung ich sie wieder hinbiegen soll.
Nach Betrachtung einiger Bilder im www, ist die Höhe ungefähr auf der der Schwingenrohre.
Allerdings habe ich keine Ahnung vom Abstand zu Schwinge.
Ferner ist mir aufgefallen, dass das Trägerrohr der Ausleger(jenes, wo die Fussbremspedalwelle durchgesteckt ist) links u. rechts unterschiedlich lang ist(rechts länger).
Kann mir jemand weiterhelfen?
Mir würde es schon reichen, wenn jemand mal nachmessen kann, wie gross der Abstand der Ausleger links u. rechts von der Schwinge ist.
Bild

Danke schon mal im Voraus u. Grüsse

Heinz
Bild

Fuhrpark: ETZ 250; ETS250 (in Restauration),Triumph Speed-Triple T509, Triumph Scrambler 1200 XE
HOF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 27
Bilder: 46
Registriert: 29. November 2006 16:19
Wohnort: DAN u. HH
Alter: 59

Beitragvon Andreas » 17. Oktober 2007 20:26

Hallo Heinz,
das sieht wirklich krumm aus.
Vielleicht helfen Dir diese Fotos ein wenig weiter:

Bild

Bild

Das ist die Schwarze links im Bild, sie wurde vor etwas über 2 Jahren fertiggestellt.
Mehr dazu unter www.ets250.com

Wenn ich messen soll, sag noch mal bitte Bescheid, ich habe noch einen nackten Rahmen rumstehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon HOF » 17. Oktober 2007 21:07

Hallo Andreas, vielen Dank für die Fotos.
Sieht auf Deinen Fotos auch so aus, als ob im Originalzustand rechts der Abstand zur Schwinge etwas grösser ist.
Kannste mal rechts u links messen? :oops:

Danke u. Grüsse

Heinz
Bild

Fuhrpark: ETZ 250; ETS250 (in Restauration),Triumph Speed-Triple T509, Triumph Scrambler 1200 XE
HOF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 27
Bilder: 46
Registriert: 29. November 2006 16:19
Wohnort: DAN u. HH
Alter: 59

Beitragvon Andreas » 17. Oktober 2007 21:26

Ok, mache ich Morgen!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon HOF » 17. Oktober 2007 21:41

:top: :blume:
Bild

Fuhrpark: ETZ 250; ETS250 (in Restauration),Triumph Speed-Triple T509, Triumph Scrambler 1200 XE
HOF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 27
Bilder: 46
Registriert: 29. November 2006 16:19
Wohnort: DAN u. HH
Alter: 59

Beitragvon Andreas » 18. Oktober 2007 20:35

So, die Maße:

1. Entfernung mitte Schwingenbolzen -> obere Ende Beifahrerfußrastenträger
rechts und links je 13 cm

2. Höchste Höhe Fußboden -> Beifahrerfußrastenträger
rechts und links je 38,5 cm

3. Schwingenholm -> äussere Kante Fußrastenträger
rechts = 6 cm, links = 3,5 cm

4. Länge des Rahmenrohrs durch das das Bremspedal läuft:
rechts = 9 cm, links = 8,5 cm bis zum Kastenprofil.

Ich habe an 2 ETS gemessen, einmal an meiner restaurierten Schwarzen und einmal an meiner teildemontierten unrestaurierten aus der Schweiz. Beide standen auf dem Hauptständer, das Hinterrad lag auf dem Boden auf.
Foto ist die Schwarze, allerdings vor der Restauration. Ich habe es nur genommen, um die Maßpunkte einzuzeichnen. Ist vielleicht deutlicher als schreibend zu erklären. Angaben in Fahrtrichtung, nagel mich bitte nicht auf den ein oder anderen mm fest.

Nach Deinem Foto zu urteilen hat entweder der rechte Träger einen Schlag nach hinten, oder der linke einen nach vorne.

5. Der Schwingenbolzen ist normalerweise mit zwei gekonterten Sechskantschrauben gegen verdrehen von hinten gesichert. Sind das bei Dir Schlitzschrauben?!

6. Und wo wir schonmal dabei sind.....welche Bedeutung hat das Loch bei Punkt 6? Bei Dir ist es mittig, bei meinen eher Richtung 1 bis 2 Uhr?! Für ein Ablaufloch eher ungünstig...wer kann helfen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon HOF » 19. Oktober 2007 11:11

Hallo Andreas, vielen Dank für die Mühe!
Habe gerade nachgemessen.
Der rechte Träger hat eine Schlag nach hinten bekommen(2cm), und der linke ist leicht nach innen geneigt(0,5cm).
Es sieht so aus, als ob das Querrohr verdreht ist.
Die Träger jedenfalls weisen keine Biegespuren oder Knicke auf.
Da hilft wohl nur sorgfältiges Warmmachen und höchte Vorsicht walten zu lassen.

Bei mir ist es so, dass an der mittigen Bohrung des Rohrstummels das Schutzblech zusätzlich verschraubt ist. Auf 12.00 Uhr Position befindet sich ein halbrundes Loch, ähnlich wie bei Dir.
Vielleicht ist es Baujahrbedingt anders.
Meine ETS ist aus ´72.
Die Klemmschrauben für die Schwingenachse sind auch bei mir SW10.
Allerdings sind sie auf meinem Foto schon ausgebaut.
Ist nur schlecht erkennbar.


Danke nochmals, und viele Grüsse

Heinz
Bild

Fuhrpark: ETZ 250; ETS250 (in Restauration),Triumph Speed-Triple T509, Triumph Scrambler 1200 XE
HOF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 27
Bilder: 46
Registriert: 29. November 2006 16:19
Wohnort: DAN u. HH
Alter: 59

Beitragvon 2Takt-Pit » 19. Oktober 2007 12:20

Andreas hat geschrieben:Der Schwingenbolzen ist normalerweise mit zwei gekonterten Sechskantschrauben gegen verdrehen von hinten gesichert. Sind das bei Dir Schlitzschrauben?


HOF hat geschrieben:Die Klemmschrauben für die Schwingenachse sind auch bei mir SW10.


Da sind M8x35 TGL 0-933-8G SW 14 drin :wink:
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Beitragvon eichy » 19. Oktober 2007 16:13

Ist das Loch 6 nicht ein Gewinde um den Kotflügel unten festzuschrauben? IMO sollte das mittig sein..
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon ES-Custom » 19. Oktober 2007 20:54

Richtig! Mittig M8 und das Loch was man sieht sollte eigentlich unten sein, damit Kondenswasser ablaufen kann. Hab ich beim neuen Projekt abgetrennt u. neu eingeschweißt, mit Loch nach unten.

Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.
ES-Custom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Registriert: 19. September 2007 17:03
Wohnort: Erfurt
Alter: 57
Skype: Erfurter Puffbohne

Beitragvon eichy » 20. Oktober 2007 06:54

Uiiii.. ich glaub ich hab son Loch garnicht.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Trophy-Treiber » 20. Oktober 2007 07:56

Ich auch nicht. Ich setze ein paar Guppis rein. 8)
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon eichy » 20. Oktober 2007 09:39

was sind guppis? Ich spritze in mein Rahmen Hohlraumversiegelung.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon andilescu » 20. Oktober 2007 09:53

eichy hat geschrieben:Uiiii.. ich glaub ich hab son Loch garnicht.

Ich schon (und zwar mittig bei 6 Uhr und ohne Gewinde), meine Motorräder jedoch nicht.
Gruß, Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Beitragvon Maddin1 » 20. Oktober 2007 11:32

eichy: Ein Guppi ist Suschi im Rohzustand. :roll:
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon eichy » 20. Oktober 2007 18:11

Dacht das Fischzeugs ist schon roh? Wenns noch "roher" ist lebts ja noch.
Man, sind wir OT...
Gruss EICHY, der letzte Woche erstmals Sushi gegessen hat.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Richy » 20. Oktober 2007 21:35

Das komische Wasserablaufloch ist bei meiner Eisensau auch so komisch schräg nach oben...
Bekiffte Werksarbeiter oder Absicht?


MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon eichy » 21. Oktober 2007 06:44

Sollt ich evtl. nachträglich eins bohren wenn ich noch keine habe?
(muss ich da erst was rauchen, oder sollte ich einfach an der tiefsten Stelle?)
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Andreas » 21. Oktober 2007 09:07

Das kann doch nicht wirklich ein Ablaufloch sein bei der Lage, oder?!
Vielleicht was Produktionsbedingtes?!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon ES-Custom » 21. Oktober 2007 09:49

Wenn man aber bedenkt, dass unsere MZs ihre Luft über den Rahmen ansaugt und sich dabei Kondenswasser innen am kalten Rahmen absetzen kann und natürlich dann zur tiefsten Stelle läuft, ist das wohl nicht ganz abwägig. Oder?
Man hat diese Deckel nur leider meistens irgendwie dran geschweißt. Andererseits sitzt bei der ES hier auch das Original Schutzblech direkt davor, also wäre die 6-Uhr-position eher ungünstig, da schnell verstopft. Eine Bohrung unten im Rahmen währe wohl besser.

Gruß Matthias
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern

Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.
ES-Custom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Registriert: 19. September 2007 17:03
Wohnort: Erfurt
Alter: 57
Skype: Erfurter Puffbohne

Beitragvon eichy » 21. Oktober 2007 10:24

Seh ich genauso.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Andreas » 21. Oktober 2007 15:53

Was hat das untere Rohr für einen Durchmesser?
Es müssen sich also erst einmal X cm Wasser anstauen, damit was abläuft?!
Mag ich nicht so Recht glauben.....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste