Hinters schutzblech

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hinters schutzblech

Beitragvon Frosch17 » 16. Oktober 2015 19:02

Nabend,

mein hinterer Koti an der TS wurde vom Vorbesitzer gekürzt und das Rücklicht hochgesetzt. In diesem Zustand kann ich hinten leider keinen Gepäckträger montieren. Brauche ich dann nur das untere Kotllügelende, oder wurde da noch mehr gekürzt?

Gruß Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 /Baujahr 85
Frosch17

 
Beiträge: 45
Themen: 9
Bilder: 1
Registriert: 10. Oktober 2015 18:26
Wohnort: 76297 Stutensee

Re: Hinters schutzblech

Beitragvon baecker80 » 16. Oktober 2015 19:11

Hallo Frosch17,also für mich sieht das so aus als wenn nur das hintere Teil gekürzt wurde!

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj.90, MZ TS 150 Bj.75, MZ TS 250 Bj.75
baecker80

 
Beiträge: 72
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2015 14:02
Wohnort: Meuselbach
Alter: 45

Re: Hinters schutzblech

Beitragvon Mainzer » 16. Oktober 2015 20:28

Nur der hintere Gepäckträger sieht bei der TS finde ich doof aus. Lieber Seitengepäckträger, die sind fahrdynamisch und volumentechnisch deutlich im Vorteil :wink:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5686
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Hinters schutzblech

Beitragvon ftr » 16. Oktober 2015 20:59

Endlich mal einer, der das gleiche Problem hat. :wink:
Obwohl ich mich schon damit abgefunden habe. Bei dir ist unten gekürzt, bei mir oben.
Guck mal die Kabel zum Rücklicht an, lassen die noch Spiel... dann kannst du das originale Schutzblech anschrauben, sonst... :cry:
Nordlicht-Uwe hatte seinerzeit auf meine Frage mal nachgemessen...

ts_150_ruecklichtkabel.jpg


Ich bin aber zu faul, mich damit zu befassen bzw. es ist für mich momentan kein Problem. :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Hinters schutzblech

Beitragvon Frosch17 » 16. Oktober 2015 21:23

Dank euch für die Hinweise- brauche ich also nur das Endstück :)
Seitliche Gepäckträger brauche ich (momentan) noch nicht. Aber der hintere wäre mir schon wichtig. Die "Fahrdynamik" lass ich außen vor.... :roll:
Anscheinend sind die Kabel vom Rücklicht auch gekürzt- ist aber kein Problem.

Gruß Stefan

Fuhrpark: MZ TS 150 /Baujahr 85
Frosch17

 
Beiträge: 45
Themen: 9
Bilder: 1
Registriert: 10. Oktober 2015 18:26
Wohnort: 76297 Stutensee


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste