Aufnahme Seitenwagen ETZ 251

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Aufnahme Seitenwagen ETZ 251

Beitragvon volvorist » 12. Februar 2013 11:15

Hallo,

bin neu hier und finde es super, dass man sich hier austauschen kann und Infos einholen, die man sonst nur schwer bekommt.

Ich hätte da nämlich folgendes Problem:

Hab mir eine ETZ 251 gekauft, die für Seitenwagenbetrieb geeignet ist. Aber irgens so eine Handlampe von Vorbesitzer hat sich wohl an der Kugel unter Sitzbank gestört und diese einfach mal abgeflext. Da ich das Motorrad nun gern wieder restaurieren will und den Rahmen neu lacken, hätte ich gern die Aufnahme wieder dran. Hab auch so ne Kugel schon (die an dem Schwingenbolzen dran ist) und bräuchte jetzt mal das Maß, wie weit der Abstand Kugelende bis zum Rahmenende ist, also das Stück Rahmen unter der Sitzbank, welches bei Solomaschinen als Rohr und bei meiner aus Vollmaterial ist. Ich hoffe ihr wisst, was ich meine, kann erst am Wochenende mal n Foto machen und hochladen..

Wäre für Hilfe sehr dankbar :ja:

MfG. volvorist

Fuhrpark: MZ ES 175/1959, MZ TS 150/1983, MZ ETZ 251/1989, MZ ES 150/??
volvorist

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 9. Februar 2013 11:33

Re: Aufnahme Seitenwagen ETZ 251

Beitragvon ETZChris » 12. Februar 2013 11:39

willkommen.

anschweißen wird nicht lang halten im SW-betrieb. geschweige, das es abgenommen wird.
das ding ist nicht umsonst durchgängig vollmaterial und bei umgebauten solos ein durchgehender bolzen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Aufnahme Seitenwagen ETZ 251

Beitragvon Wolfo » 12. Februar 2013 11:40

Ausbohren und Kugelkopfbolzen verschrauben...
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Aufnahme Seitenwagen ETZ 251

Beitragvon Klaus P. » 12. Februar 2013 11:49

Da Antworten ja schon da sind, wenn auch nicht die von dir gewünschten,
habe ich mich auf die Socken gemacht und folgendes gemessen:

Kpl. Länge bei der ETZ 250, 251 sollte die gleiche haben, 241mm.
Die Kugel ist allerdings vor Kopf auf eine Fläche mit 18 mm D abgeplant.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Aufnahme Seitenwagen ETZ 251

Beitragvon volvorist » 12. Februar 2013 19:07

Danke für die schnellen Antworten. Ja das mit dem Schweißen habe ich schon befürchtet, werde mal nen erfahrenen Schweißer fragen, der auch Rahmen und so schweißen darf. An die Schraubvariante dachte ich auch schon, aber letztendlich brauchte ich erstmal das entsprechende Maß um zu überlegen wie es weiter geht. Also vielen Dank Klaus für deine Mühe.

MfG. volvorist

Fuhrpark: MZ ES 175/1959, MZ TS 150/1983, MZ ETZ 251/1989, MZ ES 150/??
volvorist

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 9. Februar 2013 11:33

Re: Aufnahme Seitenwagen ETZ 251

Beitragvon Svidhurr » 12. Februar 2013 19:11

Willkommen hier :D

Mal nüchtern betrachtet, hat der Vorbesitzer den Rahmen leider
zum Solobetrieb degradiert :(

Ein originaler 251iger Gespann Rahmen wird es nicht mehr werden :cry:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Aufnahme Seitenwagen ETZ 251

Beitragvon Gespann Willi » 12. Februar 2013 19:29

So gehen die Meinungen auseinander,Wenn nur der Kugel Anschluss unter der Sitzbank fehlt,
sollte das doch kein Problem sein,das Querrohr aufzubohren und den Kugelbolzen zum schrauben zu verwenden.
Immerhin fahren etliche ETZen rum bei denen das auch so gemacht würde.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Aufnahme Seitenwagen ETZ 251

Beitragvon volvorist » 12. Februar 2013 23:42

Ja, war schon ziemlich doof von den Jungs, das zu machen. Hab zwar kein Seitenwagen, aber hätte das schon gern vollständig..
Em, mit der Schraubgeschichte scheint auch sinnvoll, wie wird das dann gemacht?
Komplett durchbohren oder einfach nur ein Gewindestab reingeschraubt? Welcher Durchmesser, M12 bestimmt, oder?! Gabs das original?! Den originalen Bolzen werd ich wohl kaum da durch bekommen, ist schon recht dick...


So viele Fragen :)

Fuhrpark: MZ ES 175/1959, MZ TS 150/1983, MZ ETZ 251/1989, MZ ES 150/??
volvorist

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 9. Februar 2013 11:33

Re: Aufnahme Seitenwagen ETZ 251

Beitragvon volvorist » 21. Oktober 2015 13:03

So, lang lang hats gedauert, aber nun hab ich einen neuen Rahmen bekommen. Ist ein noch nie verbauter Exportrahmen, bei dem das Lenkschloss nicht wie bei den Ost-Modellen parallel zum Steuerkopf angeordnet ist, sondern rechtwinklig dazu (das Schloss schiebt sich also in die innere Steuerkopfhülse zwischen den Lenkkopflagern).
Jetzt bin ich grad etwas ratlos, weil doch eigentlich eine Distanzhülse zwischen die Innenringe der Lenkkopflager gehört, ist das bei dem Exportmodell auch so?
Wäre top, wenn mir da jemand weiter helfen könnte.

MfG. volvorist

Fuhrpark: MZ ES 175/1959, MZ TS 150/1983, MZ ETZ 251/1989, MZ ES 150/??
volvorist

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 9. Februar 2013 11:33

Re: Aufnahme Seitenwagen ETZ 251

Beitragvon AHO » 21. Oktober 2015 13:16

Bei der ETZ 250 gibt es eine schmale Nut am Steuerrohr, in die eine Nase der speziellen Distanzhülse eingreift, die wiederum auch einen Ausschnitt für das Schloss an der Stelle hat, die den Ausschnitt im Steuerrohr für das Schloss freigibt.
Sofern das bei der 251 gleich sein sollte, benötigst Du also folgende Teile von einem Exportmodell:
Untere Gabelbrücke mit Aussparung, langer dünner Nut im Steuerrohr und breiterer Nut für Passfeder im Bereich der oberen Gabelbrücke, sowie das Distanzrohr mit Nase nach innen und seitlichem Ausschnitt, sowie das Schloss.

Ansonsten kannst Du auch das Exportschloss entfernen und die Hülse für das Standardschloss anschweißen (hat, glaube ich zumindest, Gabor).
Ob das erlaubt ist, k.A.?

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1241
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Aufnahme Seitenwagen ETZ 251

Beitragvon volvorist » 21. Oktober 2015 16:27

Achso okay, das klingt gut. Die untere Gabelbrücke habe ich, die war am neuen Rahmen dran. Kann mich halt leider nicht mehr erinnern, eine Distanzhülse mit ausgebaut zu haben und finde die auch nicht. Ist schon ne Weile her^^ Ein neues Lenkschloss habe ich schon besorgt. Ich schau mir den Spaß heut abend nochmal genau an.
Danke erstmal

-- Hinzugefügt: 21. Oktober 2015 23:53 --

So, mir fehlt nach langem Suchen scheinbar nur die Distanzhülse. Die einzige, die ich zu kaufen sehe, entspricht der OE-Nr. 30-22.018. Da steht beim Händler, dass diese für die Export ist. Weißt du, ob das passt? Hatte schon einmal bei einem Händler angefragt, aber die sagten, dass da kein Loch fürs Lenkschloss drin sei. Aber die schienen nicht allzu kompetent bzw. war das ein großer Händler...

Fuhrpark: MZ ES 175/1959, MZ TS 150/1983, MZ ETZ 251/1989, MZ ES 150/??
volvorist

 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 9. Februar 2013 11:33


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste