Telegabel: Ausbau Drossel + Führungsrohr aufarbeiten

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Telegabel: Ausbau Drossel + Führungsrohr aufarbeiten

Beitragvon MZ-Freund » 25. Juli 2013 14:56

Hallo zusammen:

Ich baue gerade meine kleine ETZ wieder auf. Derzeit habe ich die Telegabel in der Mangel. Die hab ich soweit auseinandergebaut, gereinigt etc.
Mir ist aufgefallen, dass die Kolbenringe der Stützrohre ziemliche Riefen zeigen. Wie sich herausstellte, ist auf der Innenseite der Führungsrohre die Ursache zu finden. Die Oberfläche dort ist nicht glatt, sondern zeigt axial (also von unten bis oben) "Rauhigkeiten". Sieht fast wie Korrosion aus, die herstellungstechnisch bedingt ist.
Kennt jemand dieses Schadensbild?

Jedenfalls hab ich jetzt zwei Probleme:

- Wie bekomme ich diese verflixte Drossel raus, also wie entferne ich den Sprengring, der die hält?
- Wie bekomme ich die Innenseite der Holme wieder geglättet?

Vielleicht hat hier ja jemand einen Tipp für mich....

Gruß
MZ-Freund
MZ-Freund

 
Beiträge: 29
Themen: 5
Registriert: 6. August 2006 21:48
Wohnort: Thüringen
Alter: 51

Re: Telegabel: Ausbau Drossel + Führungsrohr aufarbeiten

Beitragvon Feuereisen » 25. Juli 2013 18:38

Mach doch mal bitte wenn möglich ein Bild von den Schäden....
Meißt kommen die Beschädigungen auf der Innenseite der Führungsrohre durch die Federn. Je nach Tiefe der Beschädigungen könnte man das Rohr ausreiben oder honen.
Den Drahtsprengring der das Drosselventil hält entferne ich in dem ich mit einem wirklich spitzen kleinen Dorn den Ring aus seinem Sitz drücke und danach mittels eines kleinen abgewinkelten Feinmechanikerschraubendrehers selbigen an der Führungsrohrwand entlangfahrend herausziehe.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Telegabel: Ausbau Drossel + Führungsrohr aufarbeiten

Beitragvon MZ-Freund » 25. Juli 2013 20:52

Hier mal ein paar (leider schlechte) Bilder.

Kolbenring:
Bild

Holm innen:
Bild
Bild
Sieht aus wie eine Schweissnaht. Das das von den Federn kommt, glaube ich nicht: Diese Stelle(n) laufen von oben bis unten durch.
Würde mich wundern, wenn ich de einzige mit so einem Problem bin.
MZ-Freund

 
Beiträge: 29
Themen: 5
Registriert: 6. August 2006 21:48
Wohnort: Thüringen
Alter: 51

Re: Telegabel: Ausbau Drossel + Führungsrohr aufarbeiten

Beitragvon Klaus P. » 25. Juli 2013 21:19

Die Federn schaben am Innenrohr und Material wird von den Federn abgeschabt, das ist Fakt
und an den Federn auch zu sehen
Die Späne klemmen am Kolbenring und bereiten diese Spuren.

Mit einem reinen Ölwechsel an den Holmen ist es bei einer Gabelwartung nicht getan,
wer sie kpl. demontiert und sorgfältig auswäscht, wird im Ölsumpf fündig.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Telegabel: Ausbau Drossel + Führungsrohr aufarbeiten

Beitragvon MZ-Freund » 29. Juli 2013 08:53

Die Federn schaben am Innenrohr und Material wird von den Federn abgeschabt, das ist Fakt
und an den Federn auch zu sehen

Mag sein.

Die Späne klemmen am Kolbenring und bereiten diese Spuren.

Das glaube ich nicht: Wenn die Späne am Kolbenring kleben würden, dann wären die die Spuren am Führungsrohr nur in dem Bereich, den der Kolbenring abfährt. Ich glaube auch nicht, das durch die Reibung an den Federn da so große Materialbrocken abgerieben werden würden.

Die Riefen am Innenrohr ziehen sich aber schnurgerade in gleichbleibender Intensität von ganz oben bis nach ganz unten. Ich denke das hat mit der Herstellung zu tun, das sieht nicht nach Abnutzung aus.

Wie sieht denn so ein Führungsrohr normalerweise innen aus?

Grüße
MZ-Freund
MZ-Freund

 
Beiträge: 29
Themen: 5
Registriert: 6. August 2006 21:48
Wohnort: Thüringen
Alter: 51

Re: Telegabel: Ausbau Drossel + Führungsrohr aufarbeiten

Beitragvon Klaus P. » 29. Juli 2013 09:32

Mag alles sein - - - -, wenn die Riefen durchgängig sind.
Hast du dir mal gebrauchte Federn angesehen, die haben keinen Radius mehr sondern eine Flächen.

Wenn sich aber die Kolbenringe den Innenrohren anpassen, sollten sich Stege auf diesen Ringen gebildet haben.

Ich werde mal meine Rohre einsehen.


Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Telegabel: Ausbau Drossel + Führungsrohr aufarbeiten

Beitragvon MZ-Freund » 31. Juli 2013 09:39

Hallo Klaus,

Dass sich die Federn derartig abnutzen kann ich bestätigen. Auch Stege haben sich gebildet.

Es wäre wirklich klasse, wenn du mal in deine Rohre schauen würdest!


Gruß
Ein MZ-Freund
MZ-Freund

 
Beiträge: 29
Themen: 5
Registriert: 6. August 2006 21:48
Wohnort: Thüringen
Alter: 51

Re: Telegabel: Ausbau Drossel + Führungsrohr aufarbeiten

Beitragvon Klaus P. » 31. Juli 2013 12:11

Ich habe mir gestern 2 Rohre angesehen,

Eins hatte Riefen, 4 Stück, nicht tief, auf nicht mal 1/4 des Innenumfangs
Das andere rundum, auch nicht tief.
Bei beiden bis zur Oberkante, ich habe die Rohre nicht einzeln und nicht kpl. demontiert.
Diese Holme hatte ich vor einiger Zeit gesäubert und 3000 km gefahren, dann gg. andere überholte getauscht, wo ich die Tauchrohre lackiert habe.
Die hatten auch Riefen aber nicht so, daß ich da weiter drüber gegrübelt hätte.

Ich kann nur eins berichten, wie schon oben geschrieben, die Späne im Ölsumpf sind schon erheblich, wenn ich an die Funktion der Kolbenringe denke.
Aber alleine davon können die nicht herrühren, Und die Federn schaben auch nicht rundum oder auf der gesammten Länge.

Wenn der GÜSI oder GABOR neue Standrohre haben, könnte die ja bitte mal ein Auge riskieren.

Ob die innen geräumt wurden bei der Herstellung ? Oder nahtlos gezogen ?
Ich habe k. A. wie das gemacht wird/wurde.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Telegabel: Ausbau Drossel + Führungsrohr aufarbeiten

Beitragvon MZ-Freund » 19. August 2013 12:06

@Klaus,

Danke für deine Bemühungen. Seltsam finde ich das schon, dass die Rohre innen nicht glatt sind. Ich hab meine jetzt erstmal so wie sie sind verbaut. Mal sehen ...
MZ-Freund

 
Beiträge: 29
Themen: 5
Registriert: 6. August 2006 21:48
Wohnort: Thüringen
Alter: 51

Re: Telegabel: Ausbau Drossel + Führungsrohr aufarbeiten

Beitragvon Alex1989 » 27. Oktober 2015 23:51

Ich grabe das hier mal herraus, weil ich auch gerade meine Telegabeln auseinander genommen habe.

Diese Riefen müssen nicht zwingend vom Abrieb der Feder entstehen. Wenn ich das in einem der gefühlten 1000 Shops richtig gesehen habe, sind die Kolbenringe aus Meramid. Meramid ist relativ Gleitfreudig, weshalb es in der DDR auch bei Dampfloks in manch kleineren Lager anwendung fand(War halt Billiger als eine Rotgussbuchse). Nur hat Meramid 1 nachteil, es ist verdammt Hart und eher gibt der Stahl nach als das Meramid. Daher könnten die Riefen auch kommen.

Ich hab sie auch. Aber die Frage ist, wenn es jetzt nicht exorbitant viele sind, machen diese sich wirklich bemerkbar beim Fahren?

-- Hinzugefügt: 28. Oktober 2015 20:02 --

Feuereisen hat geschrieben:Mach doch mal bitte wenn möglich ein Bild von den Schäden....
Meißt kommen die Beschädigungen auf der Innenseite der Führungsrohre durch die Federn. Je nach Tiefe der Beschädigungen könnte man das Rohr ausreiben oder honen.
Den Drahtsprengring der das Drosselventil hält entferne ich in dem ich mit einem wirklich spitzen kleinen Dorn den Ring aus seinem Sitz drücke und danach mittels eines kleinen abgewinkelten Feinmechanikerschraubendrehers selbigen an der Führungsrohrwand entlangfahrend herausziehe.


Ich Probiere es gerade genau so, bzw ähnlich aus. Problem ist, der verdammte Ring bewegt sich kein millimeter. Er denkt mich daran aus seine nut herraus zu kommen.
Wie kriegt man den sonst noch da raus? :gruebel:

Edith: Done.

Warm gemacht und dann nach unten einseitig ausgeschlagen, das ich sie nach oben raus holen konnte. Zwar nicht die feine Englische art..aber nuja :roll:

Andere Frage..beim wieder zusammenbau. Kann man statt der Sprengringe nicht einfach ähnlich große Sicherungsringe nehmen, die sich deutlich einfacher entfernen lassen?

Fuhrpark: Suzuki DR 800 BIG Bj 94, Suzuki DR 650 SE Bj 97
Alex1989

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1780
Themen: 15
Bilder: 18
Registriert: 7. Oktober 2015 04:14
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 36
Skype: einfach Fragen.


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste