Sitzbank vs. Einzelsättel TS 250

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Sitzbank vs. Einzelsättel TS 250

Beitragvon Dominik » 5. März 2016 17:44

Hallo,

nun bin ich die MZ-Sitzbänke langsam leid. Obwohl mein aktueller Sitzbezug bereits seit 21. April 2011 aufgezogen ist. Aber er reißt hier und da auch schon leicht. Jedes halbe bis dreiviertel Jahr reibe ich sie zwar mit Lederfett ein aber meist ist es der Winterbetrieb, der ihnen so zusetzt.
Das Problem allgemein: Sitzbankbezüge, die nach ein paar Winterbetrieben aufreißen, rostige Blechwannen, abgebrochene Sitzbankbefestigungen, nasse Hintern auch ohne Nass von oben...

Erst wunderte es mich, dass meine Sitzbänke unten immerzu so stark rosten obwohl ich auch dort gut mit Fluid Film einsprühe. Und seit über einem Jahr ist sie nur noch an drei Punkten verschraubt da einer abbrach. Na klar - es rostet von innen durch! Der Schaumstoff saugt sich voll und gibt die Nässe nach unten ab.
Seit ca. einem Jahr decke ich die Sitzbank immerzu mit einem Müllsack ab, sobald ich sie abstelle. Das mache ich aber nicht immer bzw. es ist nicht zu jeder Gelegenheit praktizierbar. Zumindest aber immer über Nacht. So bleiben im Winter der Frost und Schnee fern und der Regen natürlich auch. Aber an meiner aktuellen Sitzbank ist das eh zu spät, das ist nur noch ein Hinauszögern.

Nun denke ich über zwei weiße / beige Einzelsättel nach, wie sie die NVA, VOPO und Feuerwehr hatten. Und da meine TS bei der Feuerwehr in Thüringen angestellt war, passt das ja auch. :ja: Ich überlege mir für später auch, ihr wieder einen großen Standard-Tank zu verpassen, so wie sie ihn vorher hatte.

Nun meine Fragen an euch, bitte:

1) Die Sitze gibt es ja als Reproteile. Benötigt man dann aber jeweils noch eine Art Sitzuntergestell mit Schraubenfedern o.ä.?

2) Ich werde ja auch eine Art Rahmen für die Sitze benötigen, um es auf den TS-Rahmen zu setzen, oder?

3) Ist dann da eine Art Blechwanne drunter, damit es nicht auf die Elektrik etc. regnen kann? Oder muss man das selber basteln?

4) Wie praktikabel sind diese Einzelsitze im Alltag? Regen, Schnee, Sonne... Können auch diese sich so immens vollsaugen? Werden sie schnell brüchig? Pflege mit Lederfett o.ä.?

Also bequem sitzen müsste man auf diesen bestimmt, vermute ich. So wie auf den alten Ledersätteln mit senkrechten Schraubenfedern hinten.

Vielen Dank für eure Antworten.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch,

Dominik
Zuletzt geändert von Dominik am 31. März 2016 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Einzelsättel TS 250: Alltagsbetrieb, Bezugsadresse?

Beitragvon Gespann Willi » 5. März 2016 18:18

Gude Dominik
Vom sitzen sind die Einzelsitze deutlich besser.
Anbei mal ein Foto vom ETZ Sitz mit Befestigung
Denke bei der TS ist es ähnlich.
Habe mir halt anstatt dem 2 Sitz 2 Flacheisen
draufgeschraubt.Die Sitze sind von Unten glatt
mit Gewindebohrung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Einzelsättel TS 250: Alltagsbetrieb, Bezugsadresse?

Beitragvon MZ-Oldi » 5. März 2016 18:22

Hallo,

also die Einzelsitze bestehen aus mehreren Teilen:
- Unterteil aus Metall
-Schaumstoffkern oder die älteren mit Spiralfedern
- Satteldecke
-je nach Modell noch ein Hilfsrahmen oder ,wie bei meiner TS, am Rahmen vorhandene Befestigungen.
- es gibt verschiedene Ausführungen: Fahrer- oder Soziussitz und beim Sozius wieder mit oder ohne Werkzeugfach drunter.
Das was Du sicher als Reproteil meinst, sind nur die Satteldecken und die Schaumstoffkerne. Da fehlt dann noch das Unterteil. Die Sitze sind sehr bequem, finde ich jedenfalls. Es wird auf jeden Fall eine relativ kostenintensive Suche, da diese Sitze immer weniger werden.
Die Satteldecken sind aus einer Art Gummi, was sie eigentlich ziemlich unempfindlich gegen Nässe macht.

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Einzelsättel TS 250: Alltagsbetrieb, Bezugsadresse?

Beitragvon Dominik » 5. März 2016 18:34

Hallo Jungs,

danke für eure Antworten.

Ich habe bereits bei Güsi angefragt. Vielleicht werde ich aber den Hilfsrahmen und die Wanne selber anfertigen müssen, mal schauen. Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Viele Grüße,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Einzelsättel TS 250: Alltagsbetrieb, Bezugsadresse?

Beitragvon Gespann Willi » 5. März 2016 18:40

Dominik
Bei bedarf kann ich dir auch
genauere Fotos mit Größen
Angaben machen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Gespann Willi am 6. März 2016 16:48, insgesamt 1-mal geändert.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Einzelsättel TS 250: Alltagsbetrieb, Bezugsadresse?

Beitragvon MZ Hof » 5. März 2016 19:28

Hallo , ich fahre seit 1991 auf dem Einzelsitz einer ETZ herum , anfangs mehr ( eine MZ ) jetzt weniger ( mehrere Mz und weniger Zeit ) . Bei den Fahrleistungen die du jedes Jahr abspulst würde ich auf alle Fälle einen modernen Schaumstoffkern schnitzen lassen . Auf den originalen sitzt du nach wenigen km auf dem Blech , sonst ist die Sitzposition für mich o.k. (178 cm) .

Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83
MZ Hof

 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 3
Registriert: 21. November 2013 13:29
Wohnort: Aschersleben

Re: Einzelsättel TS 250: Alltagsbetrieb, Bezugsadresse?

Beitragvon der garst » 5. März 2016 23:43

Ich hab den Schaumstoffkern meiner ES mit Frischhaltefolie eingewickelt weil ich es leid war im Winter auf einem hart gefrorenen Klumpen zu fahren.
ging gut.

Allerdings hab ich nie wieder nach gesehen obs nicht angefangen hat zu schimmeln da das Mopped verkauft ist.

Bei Ural /Dnepr gibt's die Probleme nicht da Schwingsattel.

Bau dir doch so einen dran.
Sind wirklich bequem.

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Einzelsättel TS 250: Alltagsbetrieb, Bezugsadresse?

Beitragvon heizer2977 » 6. März 2016 08:42

Mal abgesehen davon das du umbauen willst ,ist deine Sitzbank für winterbetrieb schon falsch präpariert . Bevor ein Sitzbankblch neu bezogen wird sollte man es nicht standart chromatiert belassen sondern von beiden Seiten mit jeweils 2 gängen Rostschutz und Farbe behandeln .Nur einsprühen mit fluid Film ist keine Dauerlösung .Welches Bezugsmaterial hast du denn aktuell? Du schreibst du reibst ihn mit Lederfett ein, also geh ich mal von Echtleder aus und das ist für alltagsbetrieb mit stehen im regen vollkommen ungeeignet.Da sollte ein entsprechend wasserundurchlässiger Kunstlederbezug drauf und die Nähte sollten von innen versiegelt werden. Zwischen Bezug und Schaumstoff sollte auch eine Trennlage aus strapaierfähiger Folie das hilft ungemein gegen Wasser von oben ,wenn kleine Risse oder Löcher in die Sitzbank kommen ,bleibt ja nicht aus im Alltagsbetrieb.Wenn die Sitzbank fertig bezogen ist empfielt es sich die unterseite ,wenn auch lackiert , mit Hohlraumkonservierung einzuspühen ,denn aufgewirbelte kleine Steine können die Lackschicht trotzdem beschädigen und wenn man beim lackieren nicht alles getroffen hat bietet sie einen zusätzlichen Korrosionsschutz.

Bei den Einzelsitzen ist Hohlraumkonservierung für die sitzwanne und/oder die federsitzgestelle auch zu empfehlen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Einzelsättel TS 250: Alltagsbetrieb, Bezugsadresse?

Beitragvon MZ Werner » 6. März 2016 10:44

Seit einiger Zeit habe ich auf beiden Maschinen Einzelsitze montiert. Der Viragositz ist eindeutig der bequemere . Allerdings finde ich beim Gespann den MZ Einzelsitz wieder besser weil man auf dem besser rumrutschen kann, um in den Kurven das Gewicht zu verlagern. Der MZ sitz ist zwar schön breit aber auch sehr platt . Der Viragositz ist besser dem Hintern angepasst. Optisch gefällt mir aber der MZ Einzelsitz besser.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Einzelsättel TS 250: Alltagsbetrieb, Bezugsadresse?

Beitragvon Nordmann 0815 » 6. März 2016 13:34

Punkt 1 u. 2 nein. Vorderer Sitz liegt direkt auf dem Rahmen. Ich habe ein Flacheisen quer eingeschweisst für die vordere Befestigung. Eine Wanne hat bei der TS nur der hintere Sitz. :ja:
MZ TS 7.jpg
MZ TS 8.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63

Re: Einzelsättel TS 250: Alltagsbetrieb, Bezugsadresse?

Beitragvon Dominik » 10. März 2016 18:52

Hallo Jungs,

vielen Dank für all eure Zuschriften. Ich werde es mir mal überlegen.
Güsi baut ja nun diverse Teile für die Einzelsitze nach. Oder ich werde eine nagelneue Sitzbankblechbodenplatte und einen neuen Schaumstoffkern bei ihm bestellen und dann einen hochwertigen Bezug rüberziehen oder rüberziehen lassen inklusive Plastefolie innen. Eilt (noch) nicht so.

Viele Grüße,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Einzelsättel TS 250: Alltagsbetrieb, Bezugsadresse?

Beitragvon Guesi » 10. März 2016 19:05

Ich habe einen "Prototypen" für die TS 250 gemacht.
WP_20160206_11_41_01_Pro[1].jpg


Mit diesem Gestänge kann man die Einzelsitze ohne Wanne auf einen normalen TS Rahmen montieren.
WP_20160206_12_15_01_Pro[1].jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Einzelsättel TS 250: Alltagsbetrieb, Bezugsadresse?

Beitragvon Dominik » 10. März 2016 19:15

Hallo Günter,

klasse Sache, das!
Die Bleche auf dem Foto für die Sitzunterseite hast Du auch in neu bzw. lässt Du diese auch anfertigen?

Viele Grüße,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Einzelsättel TS 250: Alltagsbetrieb, Bezugsadresse?

Beitragvon Guesi » 10. März 2016 23:12

Das sind 2 x ETZ 250 Sitze für hinten. Die hab ich machen lassen.
Nur das mit meinem Prototypen passt noch nicht so ganz.
Ist noch ein bisschen schief das ganze.....
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Sitzbank vs. Einzelsättel TS 250

Beitragvon Dominik » 31. März 2016 14:58

Hallo,

nun werde ich doch erst einmal weiterhin mit einer Sitzbank fahren.

a) Ich habe eine "offizielle" wasserdichte Abdeckhaube mit Gummibund für Motorradsitzbänke erworben.

b) Ich habe eine komplette Sitzbank erworben.

Das tolle an dieser: Das Bodenblech wurde wohl einmal komplett sandgestrahlt und grundiert, auch im Innern des Werkzeugfaches! Es ist alles im top Zustand, auch alle vier Gewindehülsen! Der Schaumstoffkern ebenso. Der Karo-Sitzbankbezug (der über das Werkzeugfach gezogen wurde, nun also ohne Deckel darüber) scheint mir stabiler ausgeführt zu sein und ist ebenso super. Eigentlich wollte ihr einen neuen raufziehen, werde ihn aber doch belassen.

Nun habe ich es so gemacht:

a) Zwischen Schaumstoffkern und Blech Fluid Film mithilfe des Verlängerungsröhrles gesprüht, so weit es eben ging. Auch in die Löcher, die unten in der Blechplatte sind. In der Hoffnung, dass es den Schaumstoff nicht angreifen wird.
b) Das gesamte Werkzeugfach mit Fluid Film ausgesprüht. Später werde ich den Bezug ja wieder rüberziehen.
c) Die gesamte Unterseite werde ich auch noch besprühen.
d) Zuletzt den Bezug mit Effax Lederpflege einreiben, rüberziehen und befestigen.

Und alles neu macht der Mai.

Ich lasse erst einmal alles für ein paar Tage so liegen, damit es einwirken und kriechen kann, dann werde ich sie montieren. Die Abdeckhaube in der Alubox anbei - das dürfte erst einmal eine Weile halten! :ja:

Viele Grüße,

Dominik

TS Sitzbank 1 31.3.16.jpg

TS Sitzbank 2 31.3.16.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Sitzbank vs. Einzelsättel TS 250

Beitragvon der garst » 31. März 2016 18:16

Aber ohne das der Schaumkern wasserdicht eingepackt ist, wird das eher nix.
Ich hatte auch den Überzieher von Louis.
Die Sitzbank war obendrauf auch wunderbar trocken.
Die Feuchtigkeit kam durch die Löcher in der Bodenplatte und Kondenswasser wenn die Arschwarme Bank dann draußen steht und die Temperaturen fallen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Sitzbank vs. Einzelsättel TS 250

Beitragvon Dominik » 1. April 2016 08:12

Hallo Alex,

Du meinst also, den Schaumstoff in eine Plastefolie einpacken?
Ich hatte mal eine Sitzbank, bei der jemand unter den Sitzbankbezug eine Folie eines blauen Müllsackes einlegte. Also um den Schaumstoffkern herum aber nicht unter die Unterseite des Schaumstoffkerns.

Grüße, Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Sitzbank vs. Einzelsättel TS 250

Beitragvon der garst » 1. April 2016 09:06

Ich hab das komplette einpacken des Schaumkerns noch nicht selbst probiert, kann dir da also auch keine praktischen Tips geben. Bei mir war nur oben auf dem Kern eine Folie wie üblich gegen Regenwasser. Meine Erfahrung ist einfach nur das die Bank trotz Überzieher und oberflächlicher Trockenheit innen bretthart gefroren ist. Und wenn ich bei Regen gefahren bin war auch immer Wasser an der Unterseite der Bank. Kommt von vorne unterm Tank entlang oder auch Spritzwasser vom Hinterrad.
Kann aber wie gesagt auch durch Kondensierung geschehen.


Ich denke mir aber auch dass es Probleme geben kann das komplett in Folie einzupacken da es womöglich anfängt zu schimmeln.

Eine Folie an der Unterseite dürfte aber nicht verkehrt sein.

Vielleicht kann man auch oben mit normaler Folie und an der Unterseite eine atmungsaktive wie beim Dachausbau.

Ich hab die letzten beiden Winter auf Vollgummisitzen verbracht.....was für eine Wohltat.
sonst ist die Kälte immer nach 10 Minuten durchs Fell in den Hintern....so bleibts aufm Fell angenehm. Ich kann dir dass nur wärmsten ans Herz legen. Die Ural/Dnepr Sitze kosten fast nix und sind sehr komfortabel.
Dafür hat man freilich auf Solomaschinen weniger Seitenhalt, was sportliche Fahrweise einschränkt. Aber wer fährt im Winter schon sportlich ;-)
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Sitzbank vs. Einzelsättel TS 250

Beitragvon MZ-Pfleger » 1. April 2016 09:21

Im winter wird die Sitzbank durch das draufsitzen erwärmt. Warme Luft in den Zellen des Schaumstoffs kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte Luft. Steigt man nun ab und die Sitzbank kühlt langsam wieder ab, so schlägt sich der in der warmen Luft vermehrt vorhandene Wasserdampf als Kondensat nieder. Dieses tut er mit Vorliebe an kalten Gegenständen. Und da ist das Nächstbeste die Bodenwanne. Es gibt Wetterbedingungen in den Übergangszeiten von Herbst zu Winter und Winter zu Frühling, die diesen Effekt richtig verstärken. Gerade wenn es draußen so um den Taupunkt herum pendelt.
Dann musste die Sitzbank entweder luftdicht einpacken oder geschlossenzelligen Schaumstoff (z.B. Armaflex) zum Polstern verwenden.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste