Hauptbremszylindergehäuse neu

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hauptbremszylindergehäuse neu

Beitragvon Steffen G » 6. Oktober 2016 22:14

Hallo!

An meiner AWO , die gerade im Aufbau ist, habe ich eine ETZ-Scheibenbremse. Der Hauptbremszylinder ist ein ganz schön altes Ding, den ich wieder reaktiviert habe. Ich bin mir nicht sicher, aber jetzt, wo es kälter wird, kann es sein, dass er schon etwas undicht wird. Der Kolben hat natürlich auch ordentlich Spiel im Gehäuse, also auf Dauer wird das wohl nichts. Da muss ich noch was tun.

Neu gefunden habe ich bei E***, dass es jetzt die Metall-Grundkörper des HBZ als Neuteil zu kaufen gibt. "Ein Produkt der FE*- GmbH*. So um die 30 €.
Hat damit schon jemand Erfahrung?

Die Einzelteile im Inneren bekommt man ja wohl alle, vielleicht passen die auch?

Frage wäre noch, der Bremsflüssigkeitsbehälter fehlt natürlich. Bekommt man so einen alten Behälter aus dem alten HBZ raus, und auch wieder dicht in den neuen rein? Auf dem Foto des angebotenen Gehäuses ist zu erkennen, dass der Behälter in ein Gewinde eingeschraubt wird.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Hauptbremszylindergehäuse neu

Beitragvon Klaus P. » 6. Oktober 2016 22:32

Der Behälter ist geklebt, den bekommst du raus, ich habe den im Backofen warm gemacht, ca. 80 - 100 °C.
Ein O - Ring 38 x 2 ist auch noch verbaut.

FXX hat nicht den besten Ruf, was die Qualität betrifft, ob die Bohrung 12,7 oder 11,5 mm ist, sollten die zumindest angeben.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Hauptbremszylindergehäuse neu

Beitragvon Guesi » 7. Oktober 2016 06:27

Die Dinger kommen aus China und sind meist schon ab Werk undicht....
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Hauptbremszylindergehäuse neu

Beitragvon MZ Hof » 7. Oktober 2016 07:04

ich nehme gerne enen gebrauchten Grimeca HBZ von der 125er SM oder RT , die bekommt man noch gelegentlich . Da kommt einen neuer Dichtsatz rein und gut .
Martin

Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83
MZ Hof

 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 3
Registriert: 21. November 2013 13:29
Wohnort: Aschersleben

Re: Hauptbremszylindergehäuse neu

Beitragvon Kai2014 » 7. Oktober 2016 14:20

Falls du die meinst, die nehme ich nur. Man muss nur die Gewinde nach schneiden und das Loch für den Bolzen senken. Dicht sind sie alle bis jetzt (6 Stück), habe ich schon aufgebaut. Die Behälter gibt's wie die Gehäuse bei Zweirad Schubert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2988
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Hauptbremszylindergehäuse neu

Beitragvon Svidhurr » 7. Oktober 2016 15:25

Gut zu lesen, wo es brauchbare Grundkörper gibt :D
Ihr wisst aber, das die schwarzen Behälter nicht zugelassen sind :idea:
Oder hat der ein Sichtfenster :schlaumeier:

Sicher, das du den Alten nicht mehr retten kannst :?:
So lang er innen keine Kratzer hat, sollte der doch dicht bekommen zu sein :gruebel:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Hauptbremszylindergehäuse neu

Beitragvon Kai2014 » 7. Oktober 2016 17:22

An den Schwarzen Behälter hat sich noch kein Prüfer gestört. Deckel auf , rein schauen und gut.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2988
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Hauptbremszylindergehäuse neu

Beitragvon Svidhurr » 7. Oktober 2016 17:40

Kai2014 hat geschrieben:An den Schwarzen Behälter hat sich noch kein Prüfer gestört. Deckel auf , rein schauen und gut.


Das ist mir schon klar :D An einer MZ wird an einigen Sachen schon mal ein Auge zugedrückt :ja:
Verhält sich mit den Blinker- und Rüli-Gläser wohl auch so, die keine Zulassung haben :D

Darum ging es mir ja auch nicht.

Bei einem Unfall hat der Gegner (deren Gutachter) dann schon 2 Sachen, ...
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Hauptbremszylindergehäuse neu

Beitragvon ktmzr » 7. Oktober 2016 19:00

Die HBZ als Einzelteile sind von FXX ausserordentlich schlechter Qualität.Die sind nur dicht zu bekommen wenn man die Bohrung genauestens ausmisst und dann den Kolben entsprechend auf Maß selber baut.Oder es wird ein komplett fertiger HBZ verwendet,das geht dann.Auf jeden Fall sollte im Reparaturfall aussen ein normaler Simmerring verwendet werden(10x7x5).
Der Behäter ist mit Simmerring abgedichtet.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ 150 Bj.88,KTM LC4 625 Bj 2002,KTM EXC 450 BJ 2006, AWO 425 S Bj 1956
ktmzr

 
Beiträge: 37
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 1. September 2013 16:21
Wohnort: Zeulenroda
Alter: 54

Re: Hauptbremszylindergehäuse neu

Beitragvon Steffen G » 7. Oktober 2016 19:16

Hi!

Also bei mir lief es so:

Vor 2 oder 3 Jahren war an meiner ETZ der Handbremszylinder undicht. Eine Abdichtungs-Aktion hat nicht lange gehalten.
Als nächstes habe ich an die ETZ einen HBZ von FE* angebaut, einen kompletten, mit schwarzen Behälter, der war von Anfang an undicht.
Ich hätte den nicht umtauschen können, weil es der letzte war, den die hatten. Geld hätte ich aber zurückbekommen.
Also hab ich volles Risiko gemacht, und den mit einem Dichtsatz von Güsi neu abgedichtet, das hat geklappt, und der ist auch jetzt noch an meiner ETZ, und auch dicht.

Für die AWO hatte ich einen Bremssattel, der war aber überholungsbedürftig. Ein neuer bei FE* war billig, aber unbrauchbar, weil man die Bohrung dummerweise in die konische Dichtfläche des Bremsschlauch-Anschlusses gebohrt hatte. Ersatzlieferung war auch nicht möglich, weil nicht mehr am Lager. Also Geld zurück.
Da hab ich mir den alten Bremssattel wieder aufgearbeitet, der funktioniert auch.

Aktuell hab ich an der AWO den alten Handbremszylinder dran, der von meiner ETZ übrig geblieben ist. Mit Dichtungen von O2R, ist zwar noch dicht, also heute hat er nicht getropft, aber ist ist schon etwas feucht, in dem Bereich. Und der Druckkolben hat richtig viel Spiel im Gehäuse. Das wird auf Dauer nicht funktionieren.
Daher war meine Idee, den mit einem neuen Metall-Gehäuse neu aufzubauen. Man hofft ja, dass die Chinesen das Loch sauber und im richtigen Durchmesser hineinbekommen. Und am besten, mit dem durchsichtigem Behälter von meinem derzeitigen HBZ.
Ich hab schon so viel Geld für die AWO ausgegeben, da kommt es nun auch nicht mehr darauf an, und wenn ich mal eine Panne habe, will ich mir dann auch nicht sagen, " Du Esel, hätte Dir doch klar sein müssen, dass das nicht auf Dauer so geht".

@ Kai2014:
Wenn Du sowas öfters machst, und Erfahrung hast, würdest Du einen für mich machen?
Also ich schicke Dir meinen alten HBZ, und Du baust mir einen mit neuen Gehäuse zusammen? Möglichst mit dem alten Behälter von mir. Wenn das passt. Ich brauch irgendwann mal eine § 21 Vollabnahme, da wäre es schon gut, wenn ich dem Prüfer nicht noch wegen dem schwarzen Behälter nerve. Der hat dann noch genug andere Sachen einzutragen.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste