Rahmennummer

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Rahmennummer

Beitragvon Jost » 28. Februar 2020 21:19

Hallo,

ich habe einen "Scheunenfund" erworben, eine rt 125/0 natürlich ohne Papiere. Der Rahmen ist mit einer speziellen Rahmennummer versehen, siehe Bild. Hat jemand so etwas schon gesehen und hat evtl. einen Tipp? Der TÜV weis nicht so recht wie er damit umgehen soll. Vom TÜV Süd habe ich zwar ein Datenblatt aber ...!?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: IFA RT 125 BJ 1950
Jost

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 28. Februar 2020 09:03
Wohnort: Osterode am Harz

Re: Rahmennummer

Beitragvon TS Paul » 28. Februar 2020 21:23

Ersatzrahmen welcher von der VoPo gestempelt wurde. Im Stern müsste der Bezirk erkennbar sein.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Rahmennummer

Beitragvon Jost » 28. Februar 2020 21:28

Prima, Danke, kann man sonst etwas daraus ableiten? Kann man ggf. bei der Polizei etwas erfahren? Der Rahmen trägt sonst keine Stempelspuren, nur die Bohrungen für das Blechschild!

Fuhrpark: IFA RT 125 BJ 1950
Jost

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 28. Februar 2020 09:03
Wohnort: Osterode am Harz

Re: Rahmennummer

Beitragvon TS Paul » 28. Februar 2020 21:30

Meines wissens nach kann man aus der Nummer nichts ableiten. Die heutige LaPo kann mit den Nummern auch nix mehr anfangen.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Rahmennummer

Beitragvon Jost » 28. Februar 2020 21:35

lautet die Rahmennummer dann 03 1358 oder nur 1358 und die 03 steht für Ersatzrahmen? Der TÜV taxiert auf Bj. 1950!?

Fuhrpark: IFA RT 125 BJ 1950
Jost

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 28. Februar 2020 09:03
Wohnort: Osterode am Harz

Re: Rahmennummer

Beitragvon TS Paul » 28. Februar 2020 21:38

Wohl eher 06D1358 wobei mir war als das die letzten beiden Ziffern das Baujahr wiederspiegelten. Das D steht für den Bezirk Potsdam.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Rahmennummer

Beitragvon Jost » 28. Februar 2020 21:47

Vielen Dank! Das Datenblatt hat mir der TÜV gemacht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: IFA RT 125 BJ 1950
Jost

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 28. Februar 2020 09:03
Wohnort: Osterode am Harz

Re: Rahmennummer

Beitragvon CJ » 29. Februar 2020 06:33

Jost hat geschrieben:... kann man sonst etwas daraus ableiten?...

Wie Paul schon sagte, eine Werkersatznummer. Der Rahmen ist also nicht mehr der originale. Wobei ich meine, dass es eher ein O ist, kein D.
In deinem Datenblatt sollte also als Nummer 06 O 1358 stehen. Der Buchstabe ist Bestandteil der Ersatznummer!
Zur Nummer selber: Es kann eigentlich kein D sein, da nach meiner Kenntnis im Bezirk Potsdam zu dieser Zeit die Kreisnummer 06 nicht vergeben war.
Im Bezirk Suhl (=O) ist es der Kreis Schmalkalden gewesen. Ich lese die Nummer also "Kreis Schmalkalden, Bezirk Suhl, lfd.Nr 13, Zuteilungsjahr 1958".
Eine Aussage anhand des Rahmens zum echten Baujahr wird eher schwierig. Soweit ich weiß tragen alle Ersatzrahmen schon die Merkmale des "facelifts" von 1953, also kurzer Krümmer zum Beispiel. Hinweise wären aber eventl an Motor, Lima, Hinterradfederung oder auch Tacho zu finden. Aber da müßtest du uns mit mehr Fotos verwöhnen. :biggrin:
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom

Re: Rahmennummer

Beitragvon Jost » 29. Februar 2020 08:25

Hier ein Bild Hinterradfederung

-- Hinzugefügt: 29. Februar 2020 08:28 --

Seitenaufnahme
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: IFA RT 125 BJ 1950
Jost

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 28. Februar 2020 09:03
Wohnort: Osterode am Harz

Re: Rahmennummer

Beitragvon CJ » 29. Februar 2020 08:57

Ohje, da ist aber einiges passiert im Lauf der Zeit :D
Also, fangen wir mal an. Der Rahmen ist einer für die Version mit kurzem Krümmer, also eigentlich ab 1953. Hat aber bei einem Ersatzrahmen nicht viel zu sagen.
Überhaupt nicht zur /0 gehören Scheinwerfer, Rücklicht, Zylinderdeckel, Spulenkasten, Tank, externe Zündspule.
Nicht richtig erkennbar auf den Fotos ist der Lenkkopf, der Tacho gar nicht. Aber bei so vielen "Falschteilen" wahrscheinlich auch nicht wirklich hilfreich.
Da wo die Motornummer sein sollte (links vorn) kann ich keine erkennen. Unmittelbar davor sind normalweise Monat und Jahr der Produktion des Gehäuses eingeschlagen. Das macht es nicht einfacher. Aber da kommen sicher noch Ideen von den Spezis hier.
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom

Re: Rahmennummer

Beitragvon Jost » 29. Februar 2020 10:00

Ja, ich habe auch schon die Vermutung eines "Eigenbaus". Tank und Motor sind von DKW der Motor nach Fabriknummer Bj. 1941 aber im Verlauf noch ein paar Bilder...

-- Hinzugefügt: 29. Februar 2020 10:06 --

Motornummer:
Vergaser ist ein Bing Typ KNB 17R552-10412/11
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: IFA RT 125 BJ 1950
Jost

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 28. Februar 2020 09:03
Wohnort: Osterode am Harz

Re: Rahmennummer

Beitragvon trabimotorrad » 29. Februar 2020 11:05

Aber eine ganz tolle Geschichte, die da das Motorrad da erzählt. :shock:
Ich könnte mir Vorstellen, das da viele Einzelteile von einer DKW-RT Bj. 1941 stammen, und nach dem Krieg sind eben immer mehr Teile, die defekt waren, durch MZ-RT-Teile ersetzt worden - man brauchte ein Fahrzeug.
Bitte lass uns am weiteren Verlauf diese tollen und geschichtsträchtigen Moppeds teil haben :flehan:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Rahmennummer

Beitragvon Mechanikus » 29. Februar 2020 11:15

Genial! Sieht aus wie eine Miniausgabe meiner Zweit DKW :)
Vielleicht hat hier einer seine Vorkriegs RT Stück für Stück modernisiert? Unbedingt so lassen, sieht richtig hübsch aus!

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3690
Themen: 28
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Rahmennummer

Beitragvon CJ » 29. Februar 2020 12:04

Tacho ist von der /0 bis 1952, das der Bing zur DKW gehört weißt du sicher. Die Gabelbrücke und Lenkerhalter sind von einer /0 ab 1953. Ob da eine Vorkriegs-DKW mit /0-Teilen "verbessert" wurde oder umgedreht oder sogar aus Altteilen die eben da waren komplett neu aufgebaut wurde, wird sich wohl nicht mehr klären lassen. Aber reizvoll ist der Gerät schon. :ja: Steckt aber noch ein Haufen Arbeit drin.
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom

Re: Rahmennummer

Beitragvon Jost » 29. Februar 2020 12:43

Ja, ich habe schon einen Hang zum Speziellen. Vielleicht kann jemand den Rahmen taxieren. Die Aufnahme der Hinterradfederung ist schon besonders!?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: IFA RT 125 BJ 1950
Jost

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 28. Februar 2020 09:03
Wohnort: Osterode am Harz

Re: Rahmennummer

Beitragvon CJ » 29. Februar 2020 13:22

Der Rahmen ist ein ganz normaler IFA RT 125 - Rahmen. Auch die Hinterradfederung ist die normale Serienfederung. Die DKW hatte einen Starrrahmen.
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom

Re: Rahmennummer

Beitragvon Jost » 29. Februar 2020 13:54

So, ich würde "nur" den Rahmen entrosten und lacken, den Rest würde ich eigentlich so lassen, bis auf den Kabelbaum und die Gummiteile (Reifen und Faltenbalge). Also nur technisch herrichten. Wenn ich eure Meinung so richtig interpretiere!?

Fuhrpark: IFA RT 125 BJ 1950
Jost

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 28. Februar 2020 09:03
Wohnort: Osterode am Harz


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste