Schutzbleche vorn und hinten vor Steinschläge schützen ?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Schutzbleche vorn und hinten vor Steinschläge schützen ?

Beitragvon callifan » 13. Februar 2008 23:49

Hallo,
wie schützt man am besten neu lackierte schutzbleche bzw. chromschutzbleche radseitig ?

ich meine eine lackierung wird definitiv abplatzen und es wird sich ganz schnell rost bilden.

was meint ihr ? dauerelastischer Unterbodenschutz aufpinseln ?

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Re: Schutzbleche vorn und hinten vor Steinschläge schützen ?

Beitragvon Norbert » 14. Februar 2008 00:13

callifan hat geschrieben:Hallo,
wie schützt man am besten neu lackierte schutzbleche bzw. chromschutzbleche radseitig ?

ich meine eine lackierung wird definitiv abplatzen und es wird sich ganz schnell rost bilden.

was meint ihr ? dauerelastischer Unterbodenschutz aufpinseln ?

mfg Toni


Hai Toni,

Da kann es ggfs. drunter rosten, auch dauerelastischer UB ist nicht unendlich dicht !

Du könntest was auf Wachsbasis nehmen.
Oder eine dünne Schicht Fett und dann Staub, das hält bei Regen aber nicht ewig.
Wenn Du die Maschine im Alltag fahren willst, ganzjährig, wird sie sowieso nicht im Zustand 1 oder 2 bleiben, irgendwann wird auch wieder neuer Lack fällig werden.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Ex-User krippekratz » 14. Februar 2008 00:14

es gibt auch steinschlagschutz in sprühdosen. wird unter dem lack aufgebracht, das zeugs bewährt sich bei meiner 150er seit ein paar jahren fantastisch
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon kutt » 14. Februar 2008 08:34

bei meiner ES habe ich zwischen den ganzen blechen (das ist ja bei der /0 ideal zum rosten gebaut)

überall unterbodenschutz aus der spraydose verwendet.

das selbe unter den kotflügeln. ab und zu muß man aber mal nachsprühen, um eine gewisse dicke zu erreichen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Halimash » 14. Februar 2008 11:33

Habe jetzt eine 81er ETZ bekommen. Vorbesitzer fur ganzjährig und hat Schutzbleche vor 2 1/2 Jahren lackieren lassen. danach selbst radseitig Unterbodenschutz aus der Dose genommen. Sah alles noch richtig ordentlich aus. Dicht und kein Rost zu sehen. Sollte funktionieren.
Offizieller Sponsor der Bußgeldstelle Halle

Fuhrpark: 93er XJ 600, 92er Zephyr 550, Rahmen einer 81er TS, PDF-Reparaturhandbüchersammelfetischist

©ORIGINAL PROFIL®
█║▌│█│║▌| |||║▌║▌
0% FAKE 100% REAL
Halimash

Benutzeravatar
 
Beiträge: 885
Themen: 17
Bilder: 6
Registriert: 12. Februar 2008 13:50
Wohnort: Halle / Saale
Alter: 57
Skype: Halimash1

Beitragvon motorang » 14. Februar 2008 13:12

Vielleicht sollten wir die Begriffe klären?

Ich kenne als ZUSATZSCHUTZ:

Steinschlagschutz - ein dicker Lack der orangenhautartig auftrocknet, schlagzäh und überlackierbar ist

Unterbodenschutz auf Bitumenbasis

Unterbodenschutz auf Wachsbasis.

Ich würde Steinschlagschutzlack nehmen und mit Unterbodenwachs zusätzlich schützen fals Winterbetrieb.


Was WIRKLICH hält (statt Spraydosenlackierung oder 1K-Gepinsel) ist Pulverbeschichtung, oder ein wirklich guter Zweikomponenten-Fahzeuglack (AKA LKW-Lack).

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste