Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
P-J hat geschrieben:Nachmessen. Wenn der nirgens dünner wie 1/10 unter Sollmass ist würd ich den wieder verbauen.
P-J hat geschrieben:Nachmessen. Wenn der nirgens dünner wie 1/10 unter Sollmass ist würd ich den wieder verbauen.
Klaus P. hat geschrieben:Ich frage mich, was gibts da zu messen ?
Im Lagerrohr des Rahmens hat er immer Luft.
Der Bolzen dreht sich nicht, weil er verspannt ist.
und ist im Bereich der Schwingenlagerung (Innenrohre), Motorschuhe und der Druckscheiben nichts eingelaufen.
Gruß Klaus
Chrom ? Galvanisches Verzinken für besseres aussehen ?
Ich sehe da keine Kupferschicht und heutige Nachfertigungen
werden eher galvanisch 4 - 8/100 dick aufgehübscht.
muenstermann hat geschrieben:...weil die Schwingenlager da drauf drehen....
UlliD hat geschrieben:Wennd ie Chromschichr futsch ist, wie es ja aussieht ist der Bolzen Schrott![]()
muenstermann hat geschrieben:Klaus P. hat geschrieben:I
Im Lagerrohr des Rahmens hat er immer Luft.
Der Bolzen dreht sich nicht, weil er verspannt ist.
ea2873 hat geschrieben:genau, ab TS/1 also ohne Ölschwinge dreht sich nix mehr auf dem Bolzen, der ist fest verklemmt mit den Schwingengummilagerinnenrohren, solange der nicht offensichtlich im Rahmen klappert geht er noch.
der garst hat geschrieben:.... und möglichst kein Wasser eindringt.
UlliD hat geschrieben: der garst hat geschrieben:
.... und möglichst kein Wasser eindringt.
Und da geht das Drama schon los.![]()
Unter der Verzahnung, meistens im Fettverborgen ist ein Federring. Ein ende ist um 90grad gebogen um Den Antriebsring am durchdrehen zu hindern. Mit nem kleinen Schraubendreher kannst du diesen aushängen...White hat geschrieben: wie bekomme ich denn den Tachoantriebsring vom Dämpfungskörper ab?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste