RT Rahmen Unterschiede

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

RT Rahmen Unterschiede

Beitragvon MZ-Heiler » 10. November 2020 21:40

Moin liebe MZ Community, ich bin grade neu hier eingetrudelt und habe eine kleine Frage wo ich einfach nichts zu finde.
Zu meiner Frage.... Ich habe 2 RT 125/2 Rahmen und beide in recht gutem Zustand wo nichts fehlt oder zusätzlich ergänzt bzw. angeschweisst wurde bei dem einen von 58 ist mir aufgefallen das er unten an der Motorhalterung noch einen Bolzen dran hat mit einem kleinen Loch drin der 2.Rahmen von 57 hat diesen nicht. Unten hänge ich auch noch ein Bild an. Ich habe jetz vieles durchgeschaut und gelesen habe mir alte Bilder angeschaut aber weiss die Funktion von diesem nicht bzw warum die eine es hat aber die andere es nicht ich hatte auch mal eine /3 die hatte ihn auch nicht. Hängt es mit Halb-/Vollnabe zusammen oder hat es eine andere Funktion. Ein Bild habe ich gefunden da sah es fast so aus als wäre daran eine Strebe zur zusätzlichen Halterung für den Werkzeugkasten um diesen zu stabilisieren.
Ich kann mir keinen Reim draus ziehen aber vielleicht kennen sich ja ein paar von euch damit besser aus.
Danke schonmal im Vorraus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 125/1984,
MZ TS 150/1984,
MZ RT 125-2/1958
MZ-Heiler

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 26. Oktober 2020 11:37
Wohnort: Harzgerode
Alter: 23

Re: RT Rahmen Unterschiede

Beitragvon RT Opa » 10. November 2020 22:30

An dem kleinen bolzen kommt der gegenhalter für die Nabe.
Bremsgegenhalter auch genannt.
Beim anderen Rahmen kommt diese Konstruktion an die hintere Verschraubung der Federung.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: RT Rahmen Unterschiede

Beitragvon RT-Tilo » 10. November 2020 23:03

setzen Note 1 Björn ! :gut:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: RT Rahmen Unterschiede

Beitragvon uwebe » 11. November 2020 19:46

RT-Tilo hat geschrieben:setzen Note 1 Björn ! :gut:

von mir eher eine 5....

das ist möglicherweise der einzige Unterschied zwischen Rahmen für Halbnabenbremsen und Vollnabenbremsen - die dann links liegende Hinterradbremse wurde dort abgestützt, erst die /3 hatte die kurze Abstützung gegen die Hirafe
gruß

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
uwebe

 
Beiträge: 74
Themen: 1
Registriert: 29. Juli 2013 11:58

Re: RT Rahmen Unterschiede

Beitragvon mzheinz » 11. November 2020 20:12

Genau das hat der Björn doch gesagt :gruebel:
Die Halbnaben haben sich ja auch hinten abgestützt...

Hat mal einer ein Bild von der langen Abstützung - also ne RT ohne Werkzeugkasten?
Hab ich so noch nie gesehen :oops:
Grüße

Olaf

Fuhrpark: … auch MZ dabei
mzheinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 583
Themen: 24
Registriert: 30. Juli 2011 21:43
Wohnort: Gardelegen
Alter: 45

Re: RT Rahmen Unterschiede

Beitragvon RT-Tilo » 11. November 2020 20:17

RT Opa hat geschrieben:An dem ... bolzen kommt der gegenhalter für die Nabe. Bremsgegenhalter ... genannt.
Beim anderen Rahmen kommt diese Konstruktion an die hintere Verschraubung der Federung.

uwebe hat geschrieben: von mir eher eine 5....
...die ... Hinterradbremse wurde dort abgestützt, erst die /3 hatte die kurze Abstützung gegen die Hirafe ...

und was hat denn Björn, deiner Meinung nach, Anderes/Falsches gesagt ??? :shock: :gruebel: oder wolltest du hier nur auch mal Was dazu sagen ? :wink:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: RT Rahmen Unterschiede

Beitragvon Lorchen » 11. November 2020 20:25

Uiuiuiii
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: RT Rahmen Unterschiede

Beitragvon RT-Tilo » 11. November 2020 22:37

Lorchen hat geschrieben:Uiuiuiii

ooooch nu komm Lore ... bissel flexen, schleifen und schweißen ... halb so wild. 8)
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: RT Rahmen Unterschiede

Beitragvon uwebe » 12. November 2020 19:38

RT-Tilo hat geschrieben:und was hat denn Björn, deiner Meinung nach, Anderes/Falsches gesagt ??? :shock: :gruebel: oder wolltest du hier nur auch mal Was dazu sagen ? :wink:


naja - wollte tatsächlich was richtigstellen - aber wer darf denn hier entscheiden, was richtig ist???????????


Die Halbnabenbremse sitzt rechts - da braucht es links keine Abstützung (weder am Rahmenrohr, noch an der Federung) - deshalb der Anlenkpunkt erst bei Einführung der Vollnabe




.... nur meine Meinung

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
uwebe

 
Beiträge: 74
Themen: 1
Registriert: 29. Juli 2013 11:58

Re: RT Rahmen Unterschiede

Beitragvon RT-Tilo » 12. November 2020 22:31

uwebe hat geschrieben: ... wer darf denn hier entscheiden, was richtig ist???????????


hier gibt's niemanden dafür ... außerdem war der Smilie am Ende m.E. Zeichen genug,
daß es nicht allzu ernst gemeint war und ich doch offensichtlich, nicht allein, deine
Post verstanden habe ... :nixweiss:

uwebe hat geschrieben:... nur meine Meinung


DIE kannst du hier ruhig haben ... mußt aber jederzeit mit Disskusion bzw. Widerspruch rechnen. :ja: 8)
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: RT Rahmen Unterschiede

Beitragvon Ralle » 13. November 2020 06:50

mzheinz hat geschrieben:Genau das hat der Björn doch gesagt :gruebel:
Die Halbnaben haben sich ja auch hinten abgestützt...

Hat mal einer ein Bild von der langen Abstützung - also ne RT ohne Werkzeugkasten?
Hab ich so noch nie gesehen :oops:


Hier sieht man die Strebe ein wenig, ohne Werkzeugkasten habe ich wahrscheinlich kein Foto. Die Strebe ist nicht aus Vollstahl, sondern aus Blech gefallen und wegen der Stabilität etwas profiliert. Genau das war das Problem, angeblich war sie sehr anfällig auf verbiegen oder Knicken wenn die Kraft rückwärts wirkte, also z.B. wenn man an einem Berg stand mit getretener Bremse.
Der kurze Gegenhalter kam nicht erst mit der /3, der wurde wegen der schlechten Stabilität der Strebe schon während der Fertigung der /2 eingeführt.

D91D8989-C34B-4029-A156-1CEAB3ADFCE4.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste