Gabelstabi 32er Gabel TS 250/0

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Gabelstabi 32er Gabel TS 250/0

Beitragvon Dominik » 30. März 2008 19:44

Guten Abend zusammen.
Was haltet ihr von der Idee, einer 32er Gabel einen Gabelstabi zu verpassen?
Macht sie das "stabiler" oder ist das wohl eine Spinnerei?

Ich überlegte mir das folgendermaßen:
Eine geschlossene Brille, die natürlich ziemlich pep über die Tauchrohre von oben übergesteckt wird, hierzu müsste man also kurzerhand die Standrohre oben herausziehen.
Gesichert würde sie dann links und rechts aussen mit einer Madenschraube.
Nach oben hin müsste diese Konstruktion zylindrisch erfolgen, damit man hier Faltenbälge ansetzen kann.

Oder man würde es geteilt ausführen, so wie bei den Parozzi. Das wäre einfacher zu montieren aber aufwendiger in der Herstellung.

Hierzu bräuchte ich das Maß Bohrungsmitte zu Bohrungsmitte der Gabelbrücke und das Durchmessermaß der Standrohre, welches man ja mit einer Bügelmessschraube ermitteln könnte.

Hat jemand Erfahrung mit so etwas oder etwa eine gebaut??

Viele Grüße und danke, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Dominik » 30. März 2008 21:23

Nö, Madenschrauben wäre die falsche Idee.
Doch à la Parozzi, also per Klemmung.
Also die zwei Bohrungen für die Tauchrohre durchsägen.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Peter der Große » 30. März 2008 22:06

Ist immer prinzipiell gleich , 2 geteilte Schellen zum Gabelklemmen + ein Mittelstück zur Versteifung .

Bild

hier zusätzlich noch als Schutzblechhalter .

Fuhrpark: .... und Tschüß ....
Peter der Große

 
Beiträge: 300
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2006 16:42

Beitragvon Dominik » 30. März 2008 22:32

Wow, Peter.
Hast Du die selber gebaut?
Gut, ich persönlich würde diese Rundungen links und recht hinaus weglassen, aber Du hast da wohl gleichzeitig deinen Kotflügel mit angeschraubt.

Danke und Grüße, Dominik.

Oh, Edith: "..hier zusätzlich als Schutzblechhalter" sah ich zu spät. Da steht´s ja...
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Gabelstabi 32er Gabel TS 250/0

Beitragvon Norbert » 30. März 2008 22:41

Dominik hat geschrieben:Guten Abend zusammen.
Was haltet ihr von der Idee, einer 32er Gabel einen Gabelstabi zu verpassen?
Macht sie das "stabiler" oder ist das wohl eine Spinnerei?



Alternativvorschlag:

35er Gabel nebst Brücken der TS/1 montieren, falls dann weitere Maßnahmen erforderlich sind einen Tarozzi / Eigenbau oder anderes Fabrikat anbauen. Aber bei einer Solo mit Trommelbremse sollte die 35er Gabel eigentlich genügen? !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Dominik » 30. März 2008 22:44

Oh je, jetzt gibt´s Haue.
Als ich den grünen Namen Norbert schon sah... :oops:
Scherz beiseite:
Ja, daran dachte ich auch schon. Aber die 32er Gabel und der schöne Kotflügel gefallen mir so.
Eine halbe ETS eben...."poor man´s ETS"

Vielen Dank und Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Peter der Große » 30. März 2008 22:54

[quote="Dominik"]Gut, ich persönlich würde diese Rundungen links und recht hinaus weglassen, aber Du hast da wohl gleichzeitig deinen Kotflügel mit angeschraubt.quote]

Schutzblech ist von der BMW 1200 C und in der ovalen Einbuchtung wird das Telelever ( ? ) abgestützt .

Fuhrpark: .... und Tschüß ....
Peter der Große

 
Beiträge: 300
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2006 16:42

Beitragvon Norbert » 31. März 2008 00:34

Dominik hat geschrieben:Oh je, jetzt gibt´s Haue.


bettel lieber nicht drum.... ;-)

Dominik hat geschrieben:Als ich den grünen Namen Norbert schon sah... :oops:


tja, da kommt Freude auf , gelle? 8)


Warum probierst Du nicht eine Lösung zu finden: 35er Gabel + altes Schutzblech ?

Denk auch dran das Ersatzteile für die 32er Gabel immer seltener werden - die
zu erhalten wird nicht billiger !
Auch Kostengründe sprechen für die 35er Gabel.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Gabelstabi 32er Gabel TS 250/0

Beitragvon Ex User Hermann » 31. März 2008 00:48

Dominik hat geschrieben:Was haltet ihr von der Idee, einer 32er Gabel einen Gabelstabi zu verpassen?
Macht sie das "stabiler" oder ist das wohl eine Spinnerei?

Nein, sie verbiegt sich sofort in der ersten Kurve! Gabelstabis sind doch großer Blödfug! Mann ey!! :shock:
(Ist nicht bös gemeint, aber manchmal ist mir danach)

Dominik hat geschrieben:Hierzu bräuchte ich das Maß Bohrungsmitte zu Bohrungsmitte der Gabelbrücke und das Durchmessermaß der Standrohre, welches man ja mit einer Bügelmessschraube ermitteln könnte.

Hä? Bei der TS250 & TS250/1 ist der Abstand 170mm (ETZ250 = 175mm)

Der Durchmesser der STANDROHRE ist 32mm. Du meinst sicher die TAUCHROHRE.

(Ich muß das jetzt einfach schreiben)

Wenn Du mit Verbräuchen um 3 - 4 Liter/100Km herumfährst, erschließt sich mir der Sinn nach nem Gabelstabi NICHT.

Ansonsten, wenns stabil sein soll, nimm die Gabel nebst Brücken einer TS/1, da brauchste Solo garantiert keinen Stabi.
Siehe auch Norberts Beitrag.

Übrigens hat die echte ETS 32er Gabel außenliegende Federn.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Dominik » 31. März 2008 09:23

Hallo Hermann.
Natürlich meinte ich die Tauchrohre, sorry. Das mir so was passiert...
Danke, den Abstand von 170mm wusste ich nicht.
Mein Verbrauch? Der war nach letzter Tankung schon nicht mehr so niedrig, leider. 4,136 Liter auf 100km. :oops:

Mit den aussenliegenden Federn hast Du ooch Recht, das vergaß ich.

Vielen Dank und viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Ex User Hermann » 31. März 2008 11:06

Dominik hat geschrieben:Mein Verbrauch? Der war nach letzter Tankung schon nicht mehr so niedrig, leider. 4,136 Liter auf 100km. :oops:

Du bist ein heimlicher Heizer, ich ahnte es! 8)
Ex User Hermann

 


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: waldi und 6 Gäste