Klaus P. hat geschrieben:Entschuldigung, ich hatte den Faden verloren.
Das meinte ich,
vorne unten die Spitze genommen (wg. der Holme)
und hinten unten die Stufe.
Wie schon oben geschrieben wurde das schon vor der Wende im Osten so geändert.
Da muß ein Macher/Adresse gewesen sein.
In der CH habe ich das gesehen undden Besitzer befragt.
Die CH konnten auch ohne Probleme in die DDR einreisen.
Je nachdem wie weit man den Tank nach vorn montiert, wir brauchten vorn nichts abnehmen. ETS Tank auf ES/2 haben wir auch damals gemacht, mit zwei Unterzügen und 300er ETZ Motor. Das müsstetst du noch aus Hollriede kennen. Mein Vater, mittlerweile 91 hatte das aber schon mitte der 70er mit ETS Umbau beim ES/2 Gespann, da mit Hondabremse und TS/1 Motor. Gab damals immer Pokale.
Wir konnten auch ohne Probleme in die DDR, man hatte da auch etliche Motorradfreunde und wurde eingeladen. Die hat man auf Insel Poel, Pannoniaring, oder ganz einfach auf westdeutschen Rasthöfen kennengelernt, die Fahrer der Deutrans z.B. Und dann wurde mit MZ Teilen gegen blaue Fliesen gedealt...
Der leider schon verstorbene damalige schweizer importeur Werner Schmidt aus interlaken kam gebürtig auch aus Ostdeuschland. Der lud uns Westdeutsche exclusiv zu seinen schweizer MZ Treffen ein, das waren ganz spezielle Treffen, nur MZ Zweitakter, keine Fremdkörper. Den haben wir damals in Lauffen am Neckar beim MZ Treffen von Berthold Probst kennengelernt. War immer interessant als die Leute vom MZ Werk kamen, Reuter usw. und dann abends die Filme zeigten, was ne Stimmung. Nicht wie MZ Treffen heute wo etliche mit Gummikühen und Japanern kommen...
