Bremsschlauch Tüv relevant?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Bremsschlauch Tüv relevant?

Beitragvon MichiKlatti » 5. Juni 2008 14:13

Hallo an alle,

Ich habe mal ne frage:
Ich will meine MZ ETZ 251 zum tüv bringen. Habe auch alles soweit fertig. Nur eins noch Ich habe irgendwie einen etwas höheren lenker drauf und brauche daher fuer die vorderradbremse einen längeren bremsschlauch und der muss bestellt werden. das dauert jedoch 14 tage. ente hat mir einen 72 cm langen gegeben der passt ran aber sitzen bei ausgefedertem zustand auf spannung. nun wollte ich fragen ob sich da der tüv querstellen kann oder ob das wurst ist?

LG Michi

Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21
MichiKlatti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2008 09:38
Alter: 38

Beitragvon dösbaddel » 5. Juni 2008 14:41

Wenn Du noch eine Verschraubung (Verbindung Bremssattel - Bremsschlauch) hast, schraub sie zusätzlich rein. Damit bekommst Du zusätzlich etwa 4cm, das sollte reichen.

edit: Ansonsten stell sie bei der HU auf den Seitenständer ;-)
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Beitragvon MichiKlatti » 5. Juni 2008 14:44

nein habe ich leider nicht da aber die wird ja nciht so teuer sein dann werd ich mir die mal zulegen!


LG Michi

Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21
MichiKlatti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2008 09:38
Alter: 38

Beitragvon dösbaddel » 5. Juni 2008 14:51

Nebenbei hast Du Stahlflex oder Gummischlauch? Das was ich schrob geht nur bei Gummi.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Beitragvon motorang » 6. Juni 2008 09:01

Ich kenn die Scheibenbremse nicht aber die Griffarmatur am Lenker etwas nachdrehen kann auch die entscheidenden Millimeter hergeben ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Ex-User Lemmy » 6. Juni 2008 09:39

Bei mir wars genauso! Da stand der Bremsschlauch auch ziemlich straff. Aber da sagt der garnix! Also mach dir kein Kopp!

Wenn du sie auf den seitenständer stellst, könnte es vielleicht sein, dass er am Seitenständer rumnörgelt ;)
Ex-User Lemmy

 

Beitragvon MichiKlatti » 6. Juni 2008 13:54

ich hab mir stahlflex bestellt aber noch hab ich nen gummischlauch.

mit der amatur hab ich schon gemacht geht nciht mehr.

seitenständer hab ich abgemacht weilda 1. die feder fehlte und 2. der an eineer falschen stelle montiert war!
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org

Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21
MichiKlatti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2008 09:38
Alter: 38

Beitragvon swity » 27. Juni 2008 06:04

MichiKlatti hat geschrieben:ich hab mir stahlflex bestellt aber noch hab ich nen gummischlauch.

mit der amatur hab ich schon gemacht geht nciht mehr.

seitenständer hab ich abgemacht weilda 1. die feder fehlte und 2. der an eineer falschen stelle montiert war!


wie kann der an der falschen stelle montiert sein der kommt doch an die hinterachse
mach mal foto

was den tüv betrifft bei mir hat er bemängelt das" kein seitenständer montiert"war

Fuhrpark: ETZ 250 Export Bj 1984 17 PS
swity

Benutzeravatar
 
Beiträge: 118
Themen: 7
Bilder: 9
Registriert: 6. April 2008 13:20
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Ex-User Lemmy » 27. Juni 2008 12:21

swity hat geschrieben:
wie kann der an der falschen stelle montiert sein der kommt doch an die hinterachse
mach mal foto

was den tüv betrifft bei mir hat er bemängelt das" kein seitenständer montiert"war

Eventuell hatter den von der Militäremme dran. Der ist an der Fußrastenanlage ;)
Oder er schiebt die Emme auf der rechten Seite :P
Ex-User Lemmy

 

Beitragvon Radiomann » 27. Juni 2008 12:34

Stahlflex ist aber dann wieder eintragungspflichtig. Da mußt du dann wieder vorfahren.

VG


Radiomann
Immer schön auf'm Gestreuten fahren!

Fuhrpark: ETZ250 BJ 1988
ES 150 BJ 1969 (restauriert und seit 13.April 2010 wieder zugelassen)
Simson S51B2-4 BJ 1980
Radiomann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 40
Themen: 2
Bilder: 5
Registriert: 26. Januar 2008 10:58
Wohnort: Bennewitz
Alter: 60

Beitragvon Thor555 » 27. Juni 2008 12:39

swity hat geschrieben:was den tüv betrifft bei mir hat er bemängelt das" kein seitenständer montiert"war


war der ständer in den papieren schon eingetragen?
also ich kenne es auch nur so, dass der tüv den mz seitenständer nachträglich nicht einträgt, bzw zulässt, da ein seitenständer bei entlastung entweder selbstständig hochklappen muss, oder eine schaltung am motorrad sein muss, dass bei ausgeklappten ständer das motorrad nicht zu starten ist, bzw beim gangeinlegen spätestens ausgeht, damit nicht versehentlich mit ausgeklapptem seitenständer losgefahren werden kann.
wenn der ständer schon immer dran war und eingetragen ist kann ich mir vorstellen, dass der tüv danach fragte, aber ne neueintragen des mz ständers ist beim tüv südwest nicht möglich, darum liegt meiner auch schon seit 2 jahren in der ersatzteilgitterbox.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Thor555 » 27. Juni 2008 12:43

ich würde erst mit dem längeren schlauch zum tüv, denn auf die bremsen legt der tüv am meisten wert und wenn die schläuche schon straff sind und es der prüfer nicht übersieht, wird das bestimmt bemängelt, dann must innerhalb von 14 tagen erneut vorfahren und 5 euro nachgebühr bezahlen, nach 2 wochen ist ne neue komplette tüvabnahme fällig.
also warten, bis der stahlflex da ist, dann zum tüv und den dann eventuell eintragen lassen wenn nötig.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon swity » 27. Juni 2008 12:51

ich denke mal der hatte einfach keine ahnung der hatte mir die plakette nicht erteilt weil der keil vom kickstarter keine gegenmutter hatte gewinde war abgebrochen.war wahrscheinlich sein erster motorad tüv.
ein seitenständer war auch nicht eingetragen.
ohne nachbearbeitung hätt der sowieso nicht an die export gepasst,sie rollte immer vorwärts und fiel um.die export hat anderen schwingenenden die sind nicht parralel.und so sitz der seitenständer 10 grad gegen die uhr
ich habe dann vom anschlag 2 cm vom anschlag weggeflext jetzt gehts.
die seitenständer an der fußraste waren glaub ich auch bei den polizeibikes verbaut
jaja immer was neues am bock

Fuhrpark: ETZ 250 Export Bj 1984 17 PS
swity

Benutzeravatar
 
Beiträge: 118
Themen: 7
Bilder: 9
Registriert: 6. April 2008 13:20
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Thor555 » 27. Juni 2008 13:16

na das ist aber klar, ob sowas dann passiert ist fraglich, aber es könnte ohne mutter ja der keil rausfallen, der kickstarter abfallen und nem fußgänger an den kopf fliegen, alles was am fahrzeug verbaut ist muss auch funktionieren, mit nem nicht funktionierenden drehzahlmesser bekommst auch keinen tüv, obwohl n drehzahlmesser ja nun wirklich nicht sicherheitsrelevant ist. drum bau ich auch immer bein beiwagenersatzrad ab, da das eigentlich nur zur optik drauf ist und das crosstollenprofil nicht auf der straße erlaubt ist, da is es dann auch egal, dass ich das rad nicht aufs motorrad machen will, denn entscheidend ist, dass ich es könnte.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Thor555 » 27. Juni 2008 13:32

nochmal zur bremsleitung, bei mir wurde mal bemängelt, dass die bremsleitungen am beiwagen etwas rost angesetzt hatten, hab sie dann durch leitungen aus messing getauscht, dann wars ok, also wenn es dem prüfer nicht gefällt, wird bei allem was die bremse betrifft auf keinen fall mal ein auge zugedrückt. drum würde ich das risiko es eventuell bemängelt zu bekommen garnicht eingehen, da du den neuen schlauch ja schon bestellt hast.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon swity » 27. Juni 2008 13:53

passt eigentlich der reparatursatzt von mz auf brembo

Fuhrpark: ETZ 250 Export Bj 1984 17 PS
swity

Benutzeravatar
 
Beiträge: 118
Themen: 7
Bilder: 9
Registriert: 6. April 2008 13:20
Wohnort: Hamburg


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste