ETS 250 Kotflügel Chrombügel Haltebügel Maße für Nachfert.

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ETS 250 Kotflügel Chrombügel Haltebügel Maße für Nachfert.

Beitragvon zweitaktkombinat » 7. August 2008 09:48

Hallo,

habe hier einen nagelneuen (DDR) Kotflügel und weiß nicht genau ob ETS 250. Meine Trophy Sport ist nicht in Reichweite, ich müßte es aber dringend wissen wegen VP. Nicht dass es TS ist.
Er hat vorn mittig ein Loch, für Chromhalter, oben in der Mitte das große und rechte Seite die 2 Kleinen für Bowdenzugschutz. Da wo die beiden schwarzen Haltebügel dran kommen, sind nur Verstärkungen geschweißt.
Hiiiieeeelfe.

Habe so gut es mit Zollstock (nicht gebogen) die Maße ermittelt.

Wenn ETS 250, warum sind die Haltebügel (nicht der vordere) nicht dran, wurden die so als ET geliefert? Wo könnte man solche Bügel herbekommen, bzw. kann dann jemand mal abmessen und die Maße posten zum Nachbau?

Riesen Dank im Voraus.

Alex
Zuletzt geändert von zweitaktkombinat am 9. August 2008 18:30, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Andreas » 7. August 2008 09:51

Ich behaupte jetzt einfach mal das ist von irgendeinem Japaner und biete Dir 5-10 € dafür.

8)
Zuletzt geändert von Andreas am 7. August 2008 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Andreas » 7. August 2008 09:55

Im ernst, sieht nach ETS aus. Warum allerdings bie beiden hinteren Streben fehlen.....dafür habe ich auch keine Erklärung.
Die TS/0 Kotis müssten diese Streben auch noch dran gehabt haben (32er Gabel), vielleicht kannst Du günstig so einen Koti finden und die Bügel nutzen.
Ob sie allerdings 100%ig identisch sind weiß ich auch nicht.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Paule56 » 7. August 2008 09:58

Andreas hat geschrieben:Ich behaupte jetzt einfach mal das ist von irgendeinem Japanern und biete Dir 5-10 € dafür.


Hast Du Dir nen AG-Stempel zugelegt?
:P
Mippem PS gabs ja schon so wundersame Verwandlungen
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Koponny » 7. August 2008 10:00

Hat den der TS-Koti überhaupt die beiden Ausbuchtungen an der Seite?

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9320
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Andreas » 7. August 2008 10:01

Koponny hat geschrieben:Hat den der TS-Koti überhaupt die beiden Ausbuchtungen an der Seite?


Nein. Der ist auch nicht so gewölbt.

Teil Nr. 3+4 = TS

Bild
Zuletzt geändert von Andreas am 7. August 2008 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Andreas » 7. August 2008 10:02

Paule56 hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Ich behaupte jetzt einfach mal das ist von irgendeinem Japanern und biete Dir 5-10 € dafür.


Hast Du Dir nen AG-Stempel zugelegt?
:P
Mippem PS gabs ja schon so wundersame Verwandlungen


;-)
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon zweitaktkombinat » 7. August 2008 10:10

Also der TS/0 hat zwar änliche Streben, jedoch stimmt der untere Radius der Biegung nicht mit ETS überein und die Aufnahme ist an anderer Stelle angeschweißt.

Es wäre prima, wenn sich jemand findet, der eine ETS stehen hat und einfach mal messen könnte, denn ich habe meine Emmen nicht in der Nähe. Muss das Teil aber heute Abend bezahlen und wäre mir dann gern sicher dass es auch ETS ist. Was haltet ihr von 130 Euro dafür. Ist wirklich neu und null Beulen.

Danke bereits für die Infos. Das wäre das letzte Teil welches zu meine ETS noch fehlen würde.

Alex

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon zweitaktkombinat » 7. August 2008 10:23

Hier sieht man, dass die Bügel der ETS anders gebogen sind und eine andere Aufnahme haben.

Sollte es sich im Laufe des Tages definitiv als ETS rausstellen, vielleicht ist dann jemand so nett, die entsprechenden Maße für die Bügel und den Chromhalter zu messen und zu posten. ??

Wäre evtl. im Gegenzug auch bereit für denjenigen ein Paar mit herzustellen.

Grüße

Alex

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon zweitaktkombinat » 7. August 2008 23:45

Findet sich nicht jemand, der die Abmessungen zu den Bügeln liefern könnte? Evtl.auch Bilder, wie die hinteren Bügel im Schutzblech verschweißt sind.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon mastakilah » 8. August 2008 11:01

Ich kann das gern machen, schaffe es aber erst in den nächsten Tagen!

Die hinteren Streben kannst du aber von der TS übernehmen, du musst dir nur einen Kotflügel von der 150er suchen. Die 250er TS hatten ein 16 Zoll Vorderrad, somit passt das mit der Länge der Streben sicher nicht.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon zweitaktkombinat » 8. August 2008 11:33

Das klingt doch prima. Da ich die Möglichkeiten zu Nachbauten habe und die Streben nicht wirklich anspuchsvoll sind, wäre mir das originale Aussehen lieber.
Zeit ist gar kein Thema, da die ETS ein Herbst bis Winterprojekt wird.

Wenn Du die Möglichkeit hättest die hinteren Bogenstreben und den vorderen Chrombügel präzise zu messen (Bogenradien, Durchmesser, Winkel, Längen, Aufnahmeplatte für Gabel, Bohrungen, usw.) wäre das prima. Dazu ein paar Fotos vor allem von der Verschweißung unter dem Schutzblech.

Und wich wäre bereit dann auch ein Paar zusätzlich mit zu fertigen. Kann man ja immer mal im Regal liegen haben. Zumal die Zeichnungen mit Maßen sicher für das ganze Forum interessant wären.
Bin sogar am überlegen ob ich von dem Schutzblech untere und obere Pressformen herstelle zum Nachbau (für Glasfaser oder Kohlefaser)

Danke im Voraus

Alex

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon frimelfritze » 8. August 2008 12:03

Gute Idee aber nen Glasfasernachbau hab ich schon bei nem Händler beim Emmenrausch 2005 gesehen. Das ganze sollte 45€ kosten und war in mäßiger Qualität gearbeitet. Aber Konkurrenz belebt ja das Geschäft und wenn dabei noch die Qualität in Ordnung ist wirst du wohl mehrere Abnehmer finden.

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Beitragvon frimelfritze » 8. August 2008 12:05

Ich bin übrigens auch an nem Satz Streben interessiert. Was wird mich das denn in etwa kosten?

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Beitragvon zweitaktkombinat » 8. August 2008 12:15

Mein Interesse ist nicht damit Geld zu machen. Und wenn ich exakte Maße und Zeichnungen für die Streben bekommen, dann ist es einer Biegemaschine völlig egal, ob in 10 min. 2 oder 50 durchlaufen. Die Aufnahmen werden gestanzt und auf Maß geglättet und angeschweißt. die Oberflächenveredelung ist dann auch nicht das Problem, da der Stahl ja Industriequalität hat und prima glatt ist.
Ich habe keine Ahnung was das kostet, denn Rohr kost in den Mengen nix, die Biegemaschine freut sich, nur der Arbeitsaufwand immer mit Stanzen und bohren und schweißen und polieren.
Wenn ich die Maße habe, werde ich einen Prototypen der Bügel anfertigen und testen und dann sehen wir weiter. Werde sicher nicht nur einen bzw. 2 machen.
Das mit dem Schutzblech werden nur Formen zum laminieren, daraus die korrekte form dann auszufräsen und "hübsch" zu machen ist bei Faserwerkstoffen ja nicht das Drama. Viel Zeit und Mühe = Viel optische Qualität.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon mastakilah » 9. August 2008 11:30

So ich war mal eben ein paar Bilder machen, um Missverständnissen vorzubeugen zeichnest du am besten in die Bilder Linien ein wo du die Maße brauchst. Somit ist alles mit einem mal erledigt!


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Hier nochmal der Vergleich zum TS 150 Schutzblech!
Bild
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon zweitaktkombinat » 9. August 2008 12:32

Danke vorab für die Bilder. Die Verschweißung unter dem Blech ist ja noch einfacher gehalten als gedacht. Gut ich werde die Tage, kann auch ne Woche dauern die Bilder bearbeiten und die Linien einzeichnen. Werde aber sicher z.T. eine technische Zeichnung machen, damit es echte Seiten-Ansichten sind.

Wichtig vorab ist nur, dass wenn gemessen wird, immer Mitte durchmesser. Bsp. Länge des Bügelrohres, nicht Außenradius oder Innenradis, sondern mit dem Maßband immer Mittig der Strebe entlanggehen. MAcht etwas Arbeit, aber sonst summieren sich ein paar Millimeter schnell mal zu einem schiefen Sitz zusammen. Und wir wollen doch nicht pfuschen. ;-)

Danke und die Ravenge ist hiermit versprochen!

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon zweitaktkombinat » 9. August 2008 12:38

@Moderator: Kann man eventuell die Bezeichnung des Artikels ändern. denn die entspricht nicht mehr dem Stand. Und wenn alles passt wird hier am Ende eine technische Zeichnung mit allen Maßen zum NAchbau zu finden sein. Denn das Blech ist ja nun Tatsächlich ETS. Es wird sonst evtl. für ebenfalls suchende nicht auffindbar sein. Nur Vorschlag. Danke

vielleicht: ETS Kotflügel, Bügel und Haltestreben

Grüße Alex

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Sven Witzel » 9. August 2008 13:37

Das müsstest du selbst ändern können wenn du auf deinen ersten Beitrag klickst und diesen editierst - einfach den Titel mitändern ;-)
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon zweitaktkombinat » 9. August 2008 18:31

Ahh, im erweiterten Modus gings. Dank

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Andreas » 11. August 2008 09:04

Ist mir grade durch einen anderen Fred aufgefallen ....
Könnte es sein, dass Du einen ETS-Eskort-Koti Dein Eigen nennst?!

http://www.ostmotorrad.de/cpg/displayim ... fullsize=1

Das würde das fehlen der hinteren Streben erklären .... !

:wohoo: ... Goldstaub ... :wohoo:
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon zweitaktkombinat » 11. August 2008 09:23

Hmm,

dann würde sich aber eine Frage anschließen. Die hinterne Haltebügel sind über das Blech gelegt. Müsste dann das Blech nicht 2 Löcher ähnlich dem vorderen Loch für den Chrombügel haben? Oder wie werden die dann befestigt.
So, wo sind die Fachleute nun? ;-)

Hat die Eskort auch 18" vorn, wenn, dann würde der ja passen wenn ich Streben mache. wenn nicht, was mach ich dann mit dem Teil?

Grüße
Alex

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Andreas » 11. August 2008 09:27

zweitaktkombinat hat geschrieben:Hat die Eskort auch 18" ?


Ja.
Zur Befestigung der Bügel kann ich auch nichts sagen, vermute aber ähnlich wie vorne mittels Loch.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon zweitaktkombinat » 11. August 2008 09:29

Na dann isses ja egal, obwohl es schon interessant wäre zu erfahren. Löcher bohren wäre ja einfacher als vorhandene zuschweißen und Bügel sauber entfernen für Eskort. Vielleicht ne blöde Frage, aber die werden doch sicher auch gesucht? Und bevor ichs Eskort untauglich schweiße...
Nur woher nehme ich dann eins für normale ETS

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Andreas » 11. August 2008 09:39

Ich denke mal, wenn es tatsächlich von einer Eskort stammen sollte, wird es entsprechend höher gehandelt.
Die normalen sind ja schon nicht wirklich günstig......
Im Zweifel verkaufen und mit dem Erlös ein richtiges suchen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon zweitaktkombinat » 11. August 2008 09:43

:-) Ich suche seit einigen Monaten einen für die ETS!!! und den habe ich schon teuer erstanden find ich, zumal mir alle Bügel noch fehlen.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Andreas » 11. August 2008 10:01

Wieviel € waren es noch?
120?
Das würde ich schon als sehr günstig für einen "neuen" bezeichnen. Für den Preis gehen oftmals "gebrauchte" über den Tisch.
Ich hatte vor einiger Zeit einen "neuen" mit deutlichen Lagerspuren - allerdings auch mit den unteren Streben - für 170 € über die Bucht an den Mann bringen können....und wie gesagt, falls Eskort = teuer.
Vermute ich mal so....

Ich habe noch einen gebrauchten (allerdings unverkäuflich) hier rumliegen, falls Du die Maße für eine Nachfertigung "vor Ort" nehmen willst, komm mal vorbei.
Ist ja nicht so weit ....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon zweitaktkombinat » 11. August 2008 10:05

130 plus porto. Tat verdammt weh in der Studentenkasse, da war die gesammte ETS (Eigenbauschutzblech) ja ein Schnäppchen dagegen. Aber der Markt bestimmt den Preis.
Vielleicht findet sich ja noch wer, der mal auf der Eskort schauen kann oder der definitiv weiß, wohin das gute Stück nun kommt.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon zweitaktkombinat » 11. August 2008 10:08

Ja das wär was. solingen ist ja fast um die Ecke. Aber habe bis 18.8. noch Diplomprüfungen und danach muss die Etze erst wieder zusammengebaut werden und dann sicher. Danke fürs Angebot.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon zweitaktkombinat » 20. Oktober 2008 10:54

Habe nun einen gebrauchten besorgt, allerdings von einer ETS 150. Dachte bisher die wären gleich. Aber das hintere Ende des Kotflügels, ist leicht "Aufgebogen". Also die Wölbung flacht ab. Ähnlich dem hinteren Ende bei ES (hinteres Blech), das wird doch auch etwas weiter dann.

Sieht aber nicht nachträglich "aufgebogen" aus.

Frage also, ist ETS 150 und 250 gleich was den vorderen Kotflügel betrifft?

Nicht das ich nun noch eins habe was nicht richtig ist.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Andreas » 20. Oktober 2008 11:03

zweitaktkombinat hat geschrieben:Frage also, ist ETS 150 und 250 gleich was den vorderen Kotflügel betrifft?


Ich würde sagen, die sind gleich:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon zweitaktkombinat » 20. Oktober 2008 11:08

Hmm, verdammt, was habe ich denn da jetzt wieder für einen teuer erstanden. Die "Karre" macht mich noch wahnsinnig.
Werde nachher mal Bild davon machen. Er sieht aber wie der andere von mir ohne Streben aus. Nur eben diese Abflachung. Sch...

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Andreas » 20. Oktober 2008 11:11

zweitaktkombinat hat geschrieben:Die "Karre" macht mich noch wahnsinnig.


Vollkommen normal. Du bist also auf dem richtigen Weg ....

;-)
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon zweitaktkombinat » 20. Oktober 2008 18:02

Hier die Bilder. Das meinte ich mit der Abflachung ...

Und?

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Andreas » 20. Oktober 2008 18:37

Aus dem Bauch heraus würde ich behaupten, meine sehen genau so aus.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon zweitaktkombinat » 20. Oktober 2008 19:37

wie jetzt. hab nochmal Bild angehangen. also auf allen Bildern die man so findet sieht der Hoti vorn genauso breit wie hinten aus. Meiner ist hinten breiter. Der schwarze ohne Streben siehe wieter oben im Fred ist hinten gleich breit wie vorn. :roll:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Brast » 20. Oktober 2008 20:12

Die bilder sind net mehr da und auch kein neues.

MFG Sven

Fuhrpark: MZ TS 150/1
MZ ES 150/1
MZ TS 250/0
"Bald MZ ETS 250"
Simson KR51/1
Simson SR50
Simson S51
VOR SM503
Brast

 
Beiträge: 54
Themen: 8
Registriert: 16. September 2006 11:20
Wohnort: Crimmitschau
Alter: 37

Beitragvon Andreas » 20. Oktober 2008 21:59

zweitaktkombinat hat geschrieben:wie jetzt. hab nochmal Bild angehangen. also auf allen Bildern die man so findet sieht der Hoti vorn genauso breit wie hinten aus. Meiner ist hinten breiter. Der schwarze ohne Streben siehe wieter oben im Fred ist hinten gleich breit wie vorn. :roll:


Achso meinst Du das.....
Boah.....überfragt sei.....da hilft wohl nur ein Vergleich vor Ort.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste