ETS -Prototyp "Chrom"-Bügel Kotflügel-Kleinserie m

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ETS -Prototyp "Chrom"-Bügel Kotflügel-Kleinserie m

Beitragvon zweitaktkombinat » 18. November 2008 20:34

Hallo,

ausgehend von meinem damaligen Fred: ...
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=15991&highlight=
... habe ich erstmal den vorderen "Chrombügel" fertig. Alles aus Vollmaterial Edelstahl gefertigt. Noch nicht bis ins letzte Detail poliert. Ich denke bekommt man auf Chromglanz.

Bevor ich eine Kleinserie herstelle, würde ich gern wissen, ob jemand weiß, wo man die Chrombügel noch bekommt und was die neu kosten. Hatte mal in Bucht für 39,90 einen gesehen. Seitdem keine mehr gefunden.

NAchbau aus Stahl und dann verchromen wird/ist zu teuer. Daher meine Lösung aus Edelstahl.
Was haltet Ihr davon, und existiert evtl. hier im Forum Interesse daran. Derzeit kalkuliere ich mit 25 €.

Die Streben für den Kotflügel (die die angeschweißt sind) sind bereits in Planung und es wird auch eine Edelstahl Variante geben davon.

Würde mich über Anmerkungen, Interessenbekundungen, Preisbeutrteilungen ersteinmal freuen.

Auch der TS Bügel wäre machbar, wenn Interesse (brauche nur das Original als Muster wegen den anderen Bögen.

Grüße

Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von zweitaktkombinat am 18. November 2008 20:48, insgesamt 3-mal geändert.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Ex-User krippekratz » 18. November 2008 20:37

Alles aus Vollmaterial Edelstahl gefertigt



wird das nicht ein bissl schwer?
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon zweitaktkombinat » 18. November 2008 20:40

Bei dem kleinen Bügel ist das nicht der Rede wert.
Allein schon daher, dass das Schutzblech selbst bei der ETS sehr schwer ist.
Dafür ist er stabiler und definitiv wetterbeständig!
Die Wetterbeständigkeit vom "Glanz" war mein erstes Anliegen. Das aber zu vertretbaren Kosten

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon zweitaktkombinat » 18. November 2008 20:45

Gewicht: 456 g - also nicht der Rede wert.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETS -Prototyp "Chrom"-Bügel Kotflügel-Kleinser

Beitragvon Andreas » 18. November 2008 20:52

zweitaktkombinat hat geschrieben:Derzeit kalkuliere ich mit 25 €.


Sollte der Preis machbar sein bestelle ich hiermit einen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon zweitaktkombinat » 18. November 2008 21:00

Das Problem ist die Menge. Das Material lohnt sich erst ab einigen Metern und wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann würden ca. 30 Stck. raus kommen (ab da lohnt es sich). Und dann für 30 €. 50 Stück dann ca. 27 € usw. Also nach und nach halt. Lege mir die auch ohne Probleme hin.
Daher möcht ich erstmal abklopfen ob grundsätzlich "Bedarf" an sowas ist. Denn ich habe zwar 2 originale, aber verrottete da und deren aufarbeitung würde teurer kommen. Neue/NAchbauten habe ich noch keine gefunden.

Einzelstück würde 39 € kommen wegen der Mindermenge Material.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Ex-User krippekratz » 18. November 2008 21:07

nur sone idee.. wa shälst du denn davon edelstahlrohr zu nehmen? das wäre leichter und weniger material (kosten) ... bei unsrer TS/0 hält der bügel aus VA-Rohr super...
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon zweitaktkombinat » 18. November 2008 21:12

Ja, aber um mit Rohr unten die Quetschungen sauber zu machen brauche ich ein Quetschwerkzeug in der entsprechenden Form. Und dann sind wir preislich bei der Großserie. Vollmaterial ist da unproblematischer in der BEarbeitung. Und die Biegung muss dann auch mit einem genau angepassten Werkzeug in der Biegemaschine erfolgen. Sonst Knicke zu sehen und das wolln wir ja nicht.
Habs vorher probiert, aber überzeugte mich nicht und macht noch mehr Arbeit.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Ex-User MUC ETZe » 18. November 2008 22:55

Hi,bei fast 500g für nen Bügel,da nehme ich lieber nen Rohr.

Biegewerkzeug habe ich in der Trettmühle und ne Presse für die Quetschung auch.

Würde noch die Materialfrage offen Bleiben, V2A oder V4A????

Da aber V2A nach dem Polieren anfälliger ist,gegen Umwelteinflüße würde ich V4A bevorzugen.


Gruß René

P.S.: Bei 500g wird das Mop aber Kopflastig. Hahaha.
Ex-User MUC ETZe

 

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 18. November 2008 23:28

zweitaktkombinat hat geschrieben:Ja, aber um mit Rohr unten die Quetschungen sauber zu machen brauche ich ein Quetschwerkzeug


nö, ein Problem ist das nicht! Ich hab es zwar mit unserer Werkstattpresse zusammengedrückt, aber es geht auch im Schraubstock, notfalls ein bischen anwärmen.
Anschließend mit feinen Schmiergel abziehe und polieren.
Deine Preisvorstellung ist vollkommen ok. eh so ein Teil fertig ist, ist man schnell zwei Stunden älter.
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon zweitaktkombinat » 19. November 2008 10:34

Also ne Biegemaschine habe ich und ne Presse auch, nur eben nicht die einzusetzenden Formen. Und gerade die Biegung mi Rohr sah nicht zufriedenstellend aus. Und in genau dieser MAterialstäke habe ich keinen Einsatz.


Mit 2 Stunden wird schon knapp.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 19. November 2008 11:18

zweitaktkombinat hat geschrieben:Also ne Biegemaschine habe ich und ne Presse auch, nur eben nicht die einzusetzenden Formen. Und gerade die Biegung mi Rohr sah nicht zufriedenstellend aus. Und in genau dieser MAterialstäke habe ich keinen Einsatz.


Mit 2 Stunden wird schon knapp.


du mußt das Rohr mit Sand füllen und dann warm biegen!
Die Enden werden zuletzt gepresst!
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon zweitaktkombinat » 19. November 2008 14:18

Ja das ist schon klar. Nochmal, ich habe nicht die einzusetzenden formen (Biegemaschine und Presse) für die Maschinen auf denen es gemacht wird.
Per Hand sieht das alles anders aus. Habe halt moderne Biegemaschine da und auch Presse, aber die Brauchen Formen.
Für die Biegemaschine wären es 2 Negativrollen in der Rohrstärke und die sind zu teuer.
Die paar die ich brauche sind auch so per Hand gemacht. Dachte halt nur da die Teile nirgens zu finden sind, gleich mehr zu machen.

Und Rohr hin oder her. Wen interessieren denn 300 g mehr an ner MZ? Bzw. generell. Sind ja nicht in der Moto GP. Oder seh ich da was falsch? Der Aufwand mit vollmaterial ist einfach um einiges geringer.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon zweitaktkombinat » 19. November 2008 14:25

da ich per PN gefragt wurde ob nicht die TS Bügel passen würden bzw. auch umgedreht.

Nein. Also TS hat keine durchgehende Biegung über dem Schutzblech sonder 2 Biegungen rechts und links. (also fast "eckig" - daher einfacher in Herstellung). Im Endeffekt wie das Schutzblech auch. Bei der Länge bin ich nicht sicher, da TS doch 16 " hat. Ob die also von der Länge passen würden weiß ich nicht.

Es sind definitiv 2 verschiedene Bügel.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon Ex-User krippekratz » 19. November 2008 15:55

Wen interessieren denn 300 g mehr an ner MZ? Bzw.


dabei ging es eher um ungefederte /gedämpfte massen am vorderrad, nicht ob das moped dadurch schwerer wird ;)
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon roccokohl » 19. November 2008 16:28

krippekratz hat geschrieben:
Wen interessieren denn 300 g mehr an ner MZ? Bzw.


dabei ging es eher um ungefederte /gedämpfte massen am vorderrad, nicht ob das moped dadurch schwerer wird ;)


(ironie on)
300 Gramm... mehr ungefederte masse an einer MZ...

stimmt, da wird das Fahrgefühl mit diesem Bügel sofort von Senfte auf schüttelbude umgestellt.
Außerdem wird sie dann quasi unfahrbar...

(ironie off)

;-)
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon zweitaktkombinat » 19. November 2008 17:31

Das sehe ich auch so, zumal gerade bei der ETS der Kotflügel in meinen Augen im Verhältnis zu anderen sehr schwer ist. Das Gute daran, man kann ihn sicher 10 mal strahlen bevor es Trompetenblech wird ;-)

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon zweitaktkombinat » 4. Dezember 2008 12:23

So der Bügel aus Rohr ist nochmal in Arbeit. Konnte Rollen für Biegemaschine borgen. Wenn der Mehraufwand sich durch die geringeren Materialkosten ausgleicht, dann werden sie aus Edelstahl-Rohr und nicht Vollmaterial.
Wenn fertig, dann stelle ich Bild rein. Und wer dann einen braucht hebt die HAnd ;-)

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste