von RT-Claus » 20. März 2009 12:25
Damals, also zu Zeiten ES 250/0 oder als die kleine ES die RT ablöste, hat auch BMW Schwingenfahrwerke eingebaut.
Schwingenfahrwerke sind kein Rückschritt, sondern eine komfortable Alternative zu der Telegabel, zumal die Telegabel damals noch nicht sehr ausgereift war.
Und Herbert Friedrich war DER Verfechter des Gebrauchsmotorrads, da kam halt lange Zeit nur ein Vollschwingenfahrwerk in Frage.
Und wer mal eine ES 250/2 - solo oder mit Seitenwagen - gefahren ist, weiß dass es kaum etwas Besseres in diese Klasse gibt, zumal auf schlechten Straßen, wie sie in der DDR Standard waren.
Die Telegabel der ETS war dann nur der logische schritt, weil die Kundschaft, vor Allem im Export ein sportlicheres Motorrad wünschte.
Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW
Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929
Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)