Das war mein Problem: nach dem Wechsel der Klötze an meiner ETZ 250 vesrchob sich der Druckpunkt am Bremshebel beängstigend nah an den Lenker. Zuletzt war es nur noch knapp 1/2 cm Abstand zum Lenkergummi, wobei die Bremswirkung aber ok war.
Zuvor hatte ich aber nach gut 1/2 bis 3/4 cm Entfernung vom HBZ einen knack-festen Druckpunkt, der stabil wie eine Wand war und der mir rein subjektiv optimal zusagte - auch der Emmentreiber ist ein ja Gewohnheitstier.
Ich hatte mich schon auf Auswechseln der Bremsflüssigkeit und Entlüften eingestellt, aber bevor ich das tat, habe ich die alten Klötze (die ich gottlob eben nicht weggeworfen hatte) eben mal wieder eingebaut. Und siehe da - Oh Wunder: der altbekannte und beliebte knack-feste Druckpunkt war wieder da, wo er sein sollte.

Jetzt meine Frage in die kompetente Runde: kennt einer dieses Phänomen? Schon mal ähnliches erlebt? Ich bin nämlich jetzt ein wenig ratlos, woran das liegen könnte. So weich können Klötze doch gar nicht sein, oder doch?

Achso: die Klötze mit dem knackigen Druckpunkt haben einen Stempel von GIRLING und einige Zahlen/Buchstaben hinten drauf und haben mittig in der Reibfläche eine Nut zur Kontrolle des Verschleißzustandes. Diejenigen mit dem "weichen" Druckpunkt haben diese Nut nicht und hatten auch sonst keine weitere Idenfikationsdaten an/auf sich. Leider weiß ich nicht mehr, aus welcher Quelle beide stammten.